zurück zu E. (SVI) u. F. (NVI)

Anmerkung zur Leserichtung des SATOR Quadrats

1. Die Leserichtung erhält erst durch die Annahme Bedeutung, daß einerseits das Wort AREPO rückwärts als OPERA sowie TENET vor- und rückwärts zu lesen ist, andererseits das letzte Wort ROTAS den Abbruch der Vor- und Rückbewegung erfordert, daß man also die 4. und 5. Zeile von derselben Richtung aus liest. Es werden somit 4 Zeilen in der anfänglichen Richtung und 2 Zeilen in der Gegenrichtung gelesen. Der Verdacht der Willkür kann nur dadurch aufgehoben werden, daß die Leserichtung interpretierbar ist:

 

re.

R

O

T

A

S

I

 

re.

O

P

E

R

A

 

 

V

 

li.

T

E

N

E

T

 

re.

T

E

N

E

T

 

S

 

li.

A

R

E

P

O

Anfang

re.

S

A

T

O

R

 

N

V

I

R

O

T

T

A

S

O

P

E

E

R

A

T

E

N

N

E

T

A

R

E

E

P

O

S

A

T

T

O

R

w.

f

u

a

a

b

w.

 

w.

f

u

a

a

b

w.

 

w.

f

u

a

w.

f

u

a

Anf.

 

 

 

 

 

2. Die Deutungen der Leserichtungen in den Abschnitten E. und F. gingen von einem vertikalen Verlauf aus. Denkbar ist auch eine horizontale Sichtweise. Man könnte sich eine Gebäudeanlage mit 25 Zellen vorstellen, die für den Initianden nach einer besonderen Reihenforlge zu begehen sind. Zuerst würde er die 16 Zellen des äußeren Rahmen durchschreiten, dann dürfte er zum inneren Rahmen vordringen und durch dessen 8 Zellen schreiten. Dann würde er zum T des äußeren Rahmens und zum Ausgangspunkt zurückkehren. (Die letzten 7 Buchstaben REPETAS bedeuten du mögest wiederholen). Nun würde er schlangenlinienförmig die 5 Gebäudekorridore mit je 5 Zellen abschreiten und schließlich diametral zum Ausgangspunkt ein S erreichen, von dem aus ein weiterer Durchlauf möglich ist. Er hätte dann genau 51 Zellen besucht, das ist der Zahlenwert für ROTA. Die folgenden 3 Tabellen zeigen die einzelnen Phasen:

R

O

T

A

S

O

P

E

R

A

T

E

N

E

T

A

R

E

P

O

S

A

T

O

R

 

R

O

T

A

S

O

P

E

R

A

T

E

N

E

T

A

R

E

P

O

S

A

T

O

R

 

R

O

T

A

S

O

P

E

R

A

T

E

N

E

T

A

R

E

P

O

S

A

T

O

R

 

Die abwechselnde Leserichtung liefert eine weitere Sinnvariante der 5 Zeilen. Die Übersetzung lautet:

Der Schöpfer hält seine Werke [im Dasein], Arepo die Räder [in Gang].

Der Satz enthält einen Kasus-Chiasmus von Nominativ und Akkusativ, wobei das jeweilige Umkehrwort den anderen Kasus führt:

Der Gattungsname SATOR und der individuelle Name AREPO üben nun Tätigkeiten aus, die durch das Umkehrattribut des jeweils anderen Namens dargestellt werden: SATOR ist also für OPERA zuständig, das die Kehrseite des Namens AREPO bildet, und AREPO für ROTAS, die Umkehrung von SATOR. In seiner gekreuzten Dichte drückt der Satz aus, daß die Schöpfung in der Form von Kreisumläufen ihren fortwährenden Bestand hat.

Erstellt: November 2004

 

Einleitung SQ