zurück

weiter

JESUS – (Du bist) das TAU

I. Einleitung

1.       Der folgende Beitrag scheint nur für solche geeignet, die keinen Anstoß nehmen am Außergewöhnlichen und Geheimnisvollen, am Wunderbaren und Unglaublichen. Er setzt die Kenntnis des vorhergehenden Textes über die Beziehung zwischen VESTA und IESVS voraus.

2.       Die Aussage IESVSdas TAV steht erst am Ende einiger Deutungen und Verwandlungen. Grundlage ist die folgende Buchstabenfigur aus den beiden Wörtern SVES AESTVIDu wirst für das Feuer zusammenfügen:

3.       Das Endergebnis kann nur dann realen Gültigkeitsanspruch erheben, wenn erstens die beiden Wörter stimmen und zweitens die Anordnung der Buchstaben optimaler Logik entspricht. Die Wahl der Wörter ergibt sich aus dem vorhergehenden Text. Für die Anordnung der Buchstaben möchte ich im nächsten Abschnitt eine ausreichende Begründung geben.

II. Die Anordnung der Buchstaben

1.        Ausgangspunkt der Konstruktion ist die Numerierung der Tetraktys. Ihr Mittelpunkt wird durch die Zahl 5 besetzt, deren Buchstabenentsprechung das E ist. Die Numerierung der drei Eckpunkte der Tetraktys ergibt die Zahl 18, den Buchstaben S. Durch die Zahlen der drei Eckpunkte und des Mittelpunktes werden die Summe der Zahlen von 1 - 10 = 55 in die Umkehrzahlen 23 und 32 geteilt:

In den Namen VESTA und IESVS nehmen die Buchstaben ES jeweils die 2. und 3. Position ein. Wenn, wie ich versucht habe nachzuweisen, der Name VESTA in der Buchstabenumstellung ES TAV – Du bist das TAU von Bedeutung gewesen ist, dann liegt es nahe, die 2*5 Buchstaben der beiden Namen in zwei Wörter von 4 und 6 Buchstaben aufzuteilen und auf die 10 Punkte der Tetraktys zu verteilen.

So wie die Tetraktys von oben nach unten und von links nach rechts numeriert ist, sollten zunächst die drei Eckpunkte mit den 3 Buchstaben SUE und zuletzt der Mittelpunkt mit S besetzt werden.

4.       Die 6 Buchstaben können entweder reihum auf den Kreislinienpunkten eingetragen oder paarweise jeder der drei Achsen zugeordnet werden. Man wird die zweite Numerierungsart vorziehen, da die beiden x-förmigen Achsen 2 und 3 eine Einheit bilden und so die 10 Punkte in drei symmetrische Gruppen von 4+2+4 Buchstaben besetzt werden.

5.       Als ersten Punkt nach dem Mittelpunkt wähle ich die linke Seite aus folgenden Gründen: Erstens geht die Leserichtung von links nach rechts und es widerstrebt einem, den dritten vor dem zweiten Buchstaben bzw. der zweiten Zahl zu lesen. Zweitens, wenn die folgenden Buchstaben im Uhrzeigersinn besetzt werden sollen, ist es sinnvoller, sich von der Mittelachse zuerst nach oben statt nach unten zu wenden. Drittens, die Wendung nach links entspricht dem Ansatzpunkt des Zirkels, wenn man den Kreisbogen mit der rechten Hand ausführt. Viertens, die Wendung nach links mit nachfolgenden Bewegungen im Uhrzeigersinn erfüllt eine gewisse Gleichgewichtsfunktion.

III. Der Dialog zwischen VESTA und IESVS

1.        Es zeigt sich, daß der Name IESVS in der ersten und vierten Reihe, der Name VESTA in der zweiten und dritten Reihe enthalten ist. VESTA ist also von IESVS umschlossen.

2.        Die Buchstaben der 4. Reihe bilden die Imperativform VISESieh, die durch das S der ersten Reihe zur 2.Ps.Sg. Futur Du wirst sehen wird. Diese Aussage klingt wie eine Antwort auf eine Fage oder Aufforderung. Wenn die vierte Buchstabenreihe so eindeutig eine sinnvolle Wortform bildet, sollte man durch Buchstabenumstellung auch von VESTA eine entsprechende Wortform gewinnen. Am sinnvollsten erscheint die Optativform TVEAS – Du mögest schützen.

3.        Man kann sich also vorstellen, VESTA übergibt ihre bisherige Aufgabe an den menschgewordenen Gottessohn IESVS, der durch seinen Tod am Kreuz und seine Auferstehung zum Erstgeborenen der neuen Schöpfung wurde, deren Haupt er ist (Kol 1,18). Der Aufforderung folgt die Versicherung: Du wirst es erleben.

4.        Wenn die gesamte Buchstabenfigur im Zeichen der Numerierung steht, leigt es nahe, von den beiden Namen und Verbformen die entsprechende Tetraktysnumerierung ermitteln. Der erste Buchstaben von VISES z.B. steht an 7. Stelle der Tetraktysnumerierung und erhält diese Zahl. Die beiden S von IESVS werden in stetiger Linksdrehung nacheinander erfaßt. Die folgenden Tabelle gruppiert Namen und Aussagen jeweils zusammen:

 

VESTA

3

6

5

2

4

TVEAS

2

3

6

4

5

IESVS

8

10

1

7

9

VISES

7

8

9

10

1

 

11

16

6

9

13

 

9

11

15

14

6

 

 

25

 

 

 

25

 

 

30

 

30

Beide Wortgruppen zeigen in ihrer jeweiligen Summe dieselben Werte 30+25, wenn man den ersten, mittleren und letzten Buchstaben als eine Zahlengruppe und die zweite und vierte Spalte zusammenfaßt. Die zweite Wortgruppe hat zudem gleiche Werte in den beiden symmetrischen Außenteilen, die mit dem Mittelpunkt das Verhältnis 5*(4:3:4) bilden. Die Summen der beiden Außenpunkte 11+13, 9+6 sind jeweils durch 3 teilbar. In ihrer Summe bilden sie mit den beiden Mittelpunktwerten das Verhältnis 39:21 = 3*(13:7).

IV. Zurückverwandlung der Zahlen in Buchstaben

1.       Nun werden die beiden Zahlenergebnis untereinander gesetzt und wiederum addiet:

11

16

6

9

13

9

11

15

14

6

20

27

21

23

19

47

63

V

I S

A V

E S

T

Die drei rechten Spalten enthalten den Namen VESTA in der Umstellung AVE ST, die zwei linken das Wort VISMacht. ST ist die Formel für die 37 Elemente der Tetraktys. Als lautliche Artikulation bedeuten die beiden Buchstaben eine Aufforderung zum Schweigen. Im ehrfürchtigen wird der unbekannte Gott, der sich in der Tetraktys manifestiert, erfahren.

Der Bezug dieser Grußformel zur Tetraktys zeigt sich in den 4 Werten:

 

ZS

FS

Sm.

FW1

FW2

Sm.

Gs.Sm.

AVE

26

15

41

15

8

23

64

ST

37

27

64

37

9

46

110

Sm.

63

42

105

 

 

69

174

AVE hat als Gesamtergebnis 64, ST teilt sein Gesamtergebnis in die Umkehrzahlen 64 und 46 auf – ein dreifacher Hinweis auf den Einteilungsmodus der 10 Tetraktyspunkte in (3:1):6. Die FS1+FW2 Summe 69 ist der ZW von SATORSchöpfer und zeigt im Verhältnis 23*(1:2) trinitarischen Charakter.

2.       AVE ist nicht nur Gruß-, sondern auch Abschiedsformel. In dem hier behandelten Zusammenhang erhält der unbekannte Gott ST einen Namen und verabschiedet sich gewissermaßen. VESTA und IESVS konnten umgeformt werden in ES TAV und ES VIS, nun ist nur noch ein ES vorhanden, das sich mit VIS zu IESVS verbindet. Übrig bleibt TAV.

3.       Nun ist IESVS das TAV. Beide Wörter können aber noch ihre FW einsetzen: IESVS als ES + IVS/VIS = 23+13 und TAV = 29. Aus den FW lassen sich die Buchstaben ES+N+VI bilden und zwei Aussagen machen: Vom Standpunkt der VESTA , vielleicht auch der göttlichen Dreifaltigkeit aus kann gesagt werden: NVI, IESVS ES TAVIch habe zugestimmt, Jesus ist das TAU oder IESVS, TAV VNIESJesus, durch das TAU (des Kreuzes) wirst du vereinen.

 

 

Erstellt: April 2006

 

Inhalt SQ