Dreifachzählung des SATOR-Quadrats

81 Buchstaben

 

1.       Die Untersuchung der Palindromstruktur des SQ führt zu zwei Aussagen je Hälfte:

NET OPERA SATOR – Es webt die Werke der Schöpfer.

SATOR OPERA TENET (1) – Der Schöpfer erhält seine Werke.

TENET OPERA ROTAS (2) – er hält durch seine Sorge die Räder.

2.       Damit das Quadrat nun nicht lediglich in zwei Teile zerfällt, binden die 5 Wörter des Quadrats die zweimal drei Wörter zusammen.

Durch dreifache Zählung werden die 4 symmetrischen Wörter je 3-mal und die Mittelachse TENET viermal erfaßt, davon der Mittelbuchstabe N fünfmal. Das ergibt an Buchstaben 3*4*5 = 60 + 4*5+1 = 21, zusammen 81 Buchstaben. Die Zahl 81 entspricht den 9*9 Zahlen der 1x1-Tabelle, aber besonders der Zahl der Elemente des 5*5 Quadrats: 25 Punkte, 16 Quadrateinheiten + 40 Linien. Die Dreifachzählung liefert folgende Ergebnisse:

 

ZS

*6

 

ZS

*4

GS

FS

*6

 

FS

*4

GS

SATOR/ROTAS

69

414

TENET

61

244

 

54

324

TENET

61

244

 

OPERA/AREPO

52

312

1*N

13

13

 

40

240

1*N

 

13

 

 

 

726

 

 

257

983

 

564

 

 

257

821

983 = 7*139

3.       Die 8 verschiedenen Buchstaben des SQ können zu dem Wort PENSATORder Ausgleichende geordnet werden. Die folgende Tabelle ermittelt die Häufigkeit der 8 Buchstaben im Ausgangsquadrat von 25 Buchstaben:

 

P

E

N

S

sm

A

T

O

R

sm

GS

ZW

15

5

13

18

51

1

19

14

17

51

102

Hfk.

2

4

1

2

9

4

4

4

4

16

25

ZS

30

20

13

36

99

4

76

56

68

204

303

FS

16

20

13

16

65

4

76

36

68

184

249

 

 

 

 

 

164

 

 

 

 

388

552

 

Die FW der ermittelten ZS+FS sind:

ZS

99

204

303

FS

65

184

249

FW

17

24

41

FW

18

29

47

 

116

228

344

 

83

213

296

296:344 = 8*(37:41)

37 und 41 bilden die Mitte der 26 Primzahlen von 1 bis 100.

4.       Zu ermitteln ist nun die Häufigkeit der 8 Buchstaben in der Gesamtzahl von 81 Buchstaben:

 

P

E

N

S

sm

A

T

O

R

Sm

GS

ZW

15

5

13

18

51

1

19

14

17

51

102

Hfk.

6

14

5

6

31

12

14

12

12

50

25

ZS

90

70

65

108

333

12

266

168

204

650

983

FS

48

70

65

48

231

12

266

108

204

590

821

 

138

140

130

156

564

24

532

276

408

1240

1804

1804 = 4*11*41; 564:1240 = 4*(141:310)

5.       Daß die dreifache Sichtweise des SQ nicht einer phantasievollen Interpretation entspricht, zeigt folgende Anordnung aller drei Versionen:

R

O

T

A

S

O

P

E

R

A

T

E

N|N

E

T

A

R

E

P

O

S

A

T

O

R

R

O

T

A

S

O

P

E

R

A

T

E

N

E

T

A

R

E

P

O

S

A

T

O

R

S

A

T

O

R

O

P

E

R

A

T

E

N

E

T

T

E

N

E

T

O

P

E

R

A

R

O

T

A

S

Die erste Version beginnt im Mittelpunkt: Jeweils ein N setzt sich nach rechts und links fort und wendet sich S-förmig der nächsten Zeile zu. Die zweite Version ist dieselbe mit nur einem N, die Leseweise ist traditionell von links nach rechts, bedarf aber der Interpretation durch S-förmigen Verlauf, die in der dritten Version von links nach rechts verwirklicht ist.

Jede der 5 Spalten enthält 16 Buchstaben, die mittlere 17. Die ZS+FS der 5 Spalten sind:

1

2

3

4

5

sm

FW

239

159

209

163

213

983

983

189

116

209

134

173

821

821

428

275

418

297

386

1804

1804

 

25*11

38*11

27*11

 

 

 

Die Buchstaben der inneren drei Spalten haben jeweils eine durch 11 teilbare ZS+FS, die ZS+FS der äußeren Buchstabenspalten ergänzen sich durch 428+386 = 814 zu 74*11 und Umkehrungzahl des mittleren Ergebnisses. Die ungeraden Spalten bilden die Punkte, die geraden die Linien des Kreisdurchmessers. Das durch 11 teilbare 3:2 Spaltenverhältnis ist demnach 112:52 = 4*(28:13) = 4*41. Die Linien der Verhältniszahl 13 übernehmen im DR-Kreuz aus 41 Elementen die Punkte.

Beachtenswert sind die FW der ZS und FS:

1

2

3

4

5

sm

FW

239

56

30

163

74

562

283

16

33

30

69

173

321

110

255

89

60

212

247

883

393

Die FW der vier Summen betragen 1804+393 = 2197 = 13*13*13. 3*13 ist auf die Elemente dreier hexagonaler Doppeldreiecke und auf die Punkte dreier DR-Kreuze beziehbar:

6.       Die ZS+FS der Dreifachzählung des unten stehenden linken 1x1 Modells beträgt 305+257 = 562 = 2*281 >283:

Wie die obere Hexagongrafik zeigt, entsprechen den Einzelziffern der ZS+FS 562 die Elemente eines hexagonalen Doppeldreiecks. Die Addition von 562+283 = 845 = 5*13*13 >31 führt von 13 zur Umkehrsumme 31.

 

Erstellt: Mai 2018

 

Inhalt SQ