VERGIL: 8. Ekloge
Verszahl der 10 Eklogen
1. Pastorum musam Damonis et
Alphesiboei, |
Zweier Hirten
Muse, des Damon und Alphesiboeus |
|
|
2. immemor herbarum quos est
mirata iuvenca |
‑ als
sie stritten, vergaß das Rind voller Staunen der Weide, |
|
|
3. certantis, quorum stupefactae
carmine lynces, |
ihr Gesang
schlug zaubernd in Bann die lauschenden Luchse |
|
|
4. et mutata
suos requierunt flumina cursus, |
und den
natürlichen Lauf verändernd standen die Ströme – |
|
|
5. Damonis musam dicemus et
Alphesiboei. |
Damons Muse
feiern wir nun und des Alphesiboeus. |
|
|
6. Tu mihi seu
magni superas iam saxa Timavi, |
Du aber, ob du
schon am Geklüft des großen Timavus |
|
|
7. sive oram Illyrici legis
aequoris, en erit umquam |
glücklich
vorbei, ob du streifst Illyricums Küste ‑ ach, kommt wohl |
|
|
8. ille dies,
mihi cum liceat tua dicere facta? |
je der Tag, da
mir's vergönnt, deine Taten zu feiern, |
|
|
9. En erit, ut liceat totum mihi
ferre per orbem |
ist mir's je
wohl vergönnt, dem ganzen Erdkreis zu sagen, |
|
|
10. sola
Sophocleo tua carmina digna cothurno? |
nur deine Muse
sei würdig an Rang des Sophokles Dichtung? |
|
|
11. A te principium; tibi desinam:
accipe iussis |
Anfang bist du
und Ende dem Sang; so nimm diese Lieder, |
|
|
12. carmina coepta tuis, atque
hanc sine tempora circum |
deinem Geheiß
entsprungen, und laß dir rings um die Schläfen |
|
|
13. inter
victricis hederam tibi serpere lauros. |
zwischen des
Siegers Lorbeerkranz diesen Efeu sich ranken. |
|
|
A. Rede des Damon |
|
||
14. Frigida vix
caelo noctis decesserat umbra, |
Schauernder Schatten der Nacht war kaum vom Himmel gewichen, |
|
|
15. cum ros in
tenera pecori gratissimus herba, |
Tau perlt silbern auf zartem Gras, ein Labsal der Herde; |
|
|
16. incumbens tereti Damon sic coepit olivae: |
da begann Damon, gelehnt auf glatten Olivenstab, also: |
|
|
I. |
|
||
17. 'Nascere, praeque diem veniens
age, Lucifer, almum, |
"Lichtstern, strahle
herauf, des holden Tages Geleiter! |
|
|
18. coniugis indigno Nysae deceptus amore |
Ich aber, schnöde betrogen
um Gattenliebe zu Nysa, |
|
|
19. dum queror, et divos, quamquam
nil testibus illis |
klage und rufe zu Göttern, wiewohl sie als Zeugen
nicht halfen, |
|
|
20. profeci, extrema moriens tamen adloquor
hora. |
einmal wenigstens noch empor in der Stunde des Todes. |
|
|
21. Incipe
Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus laß mit mir, meine
Flöte, ertönen. |
|
|
22. Maenalus argutumque nemus
pinosque loquentis |
Immer umsäuselt der Hain den Maenalus, flüstern die
Fichten, |
|
|
23. semper habet; semper pastorum ille audit
amores |
immer hört er den Liebesgesang der Hirten und hört
auch |
|
|
24. Panaque, qui primus calamos
non passus inertis. |
Pan, der als erster das Rohr nicht stumm und träge
gelassen. |
|
|
25. Incipe
Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus laß mit mir, meine
Flöte, ertönen. |
|
|
26. Mopso
Nysa datur: quid non speremus amantes? |
Nysa dem Mopsus! Was müssen wir Liebenden da nicht
erwarten? |
|
|
27. Iungentur iam grypes equis, aevoque
sequenti |
Nunmehr paart sich dem Rosse der Greif, in künftigen
Zeiten |
|
|
28. cum canibus timidi veniet ad
pocula dammae. |
kommen die furchtsamen Hirsche mit Hunden gemeinsam
zur Tränke. |
|
|
29. Incipe Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus
laß mit mir, meine Flöte, ertönen. |
|
|
30. Mopse,
novas incide faces: tibi ducitur uxor. |
Mopsus, schneide Fackeln dir frisch! Dir naht ja die
Gattin! |
|
|
31. sparge, marite, nuces: tibi deserit
Hesperus Oetam. |
Streu doch, Ehemann, Nüsse! Für dich sinkt nieder der
Abend! |
|
|
32. Incipe
Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus laß mit mir, meine
Flöte, ertönen. |
|
|
II. |
|
||
33. O digno
coniuncta viro, dum despicis omnis, |
Du, würdigem Manne vermählt, da du alle
verachtest, |
|
|
34. dumque tibi
est odio mea fistula dumque capellae |
da verhaßt meine Flöte dir ist, verhaßt
meine Ziegen |
|
|
35. hirsutumque supercilium
promissaque barba, |
und meine Braue zu struppig für dich
und das wuchernde Barthaar, |
|
|
36. nec curare
deum credis mortalia quemquam! |
und du glaubst, es achte kein Gott auf
sterbliches Dasein? |
|
|
37. Incipe
Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus laß mit mir, meine
Flöte, ertönen. |
|
|
38. Saepibus in
nostris parvam te roscida mala |
Tauige Äpfel sah ich mit deiner Mutter
in unserm |
|
|
39. (dux ego
vester eram) vidi cum matre legentem; |
Garten dich pflücken, du warest noch
klein, ich war euer Führer. |
|
|
40. alter ab undecimo tum me iam
acceperat annus; |
Eben war ich vom elften Jahr ins nächste
gekommen, |
|
|
41. iam fragilis
poteram a terra contingere ramos: |
konnte vom Boden aus schon die
schwankenden Zweige erreichen. |
|
|
42. ut vidi, ut
perii, ut me malus abstulit error! |
Wie ich dich sah, wie verging ich! Wie
schlug mich heilloser Irrwahn! |
|
|
43. Incipe
Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus laß mit mir, meine
Flöte, ertönen. |
|
|
44. Nunc scio quid sit Amor: duris in cotibus
illum |
Jetzt begreif' ich, was Amor ist! Auf
härtesten Klippen |
|
|
45. aut Tmaros
aut Rhodope aut extremi Garamantes |
zeugen wohl Rhodope, Tmaros und fern im
Süd Garamanten |
|
|
46. nec generis nostri puerum nec
sanguinis edunt. |
solch ein Kind, nicht unserer Art,
nicht unseren Blutes. |
|
|
47. Incipe
Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus laß mit mir, meine
Flöte, ertönen. |
|
|
III. |
|
||
48. Saevus Amor docuit natorum
sanguine matrem |
Mit dem Blute der Kinder die Hand zu
beflecken, hat Amors |
|
|
49. commaculare
manus; crudelis tu quoque, mater: |
Wut eine Mutter gelehrt; doch du auch,
warst grausam |
|
|
50. crudelis mater magis, an puer
improbus ille? |
War die Mutter wohl grausamer, war's
der schändliche Bube? |
|
|
51. Improbus
ille puer; crudelis tu quoque, mater. |
Schändlich ist er, der Bube; doch du
auch, Mutter, warst grausam. |
|
|
52. Incipe
Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus laß mit mir, meine
Flöte, ertönen. |
|
|
53. Nunc et ovis
ultro fugiat lupus; aurea durae |
Jetzt soll fliehen vor Schafen der
Wolf, jetzt trage der harte |
|
|
54. mala ferant
quercus, narcisso floreat alnus, |
Eichbaum goldene Apfel, Narzissenblüten
die Erle, |
|
|
55. pinguia corticibus sudent
electra myricae, |
aus Tamariskenrinde soll goldig quellen
der Bernstein, |
|
|
56. certent et
cycnis ululae, sit Tityrus Orpheus, |
streiten soll gegen Schwäne der Kauz,
sei Tityrus Orpheus, |
|
|
57. Orpheus in silvis, inter delphinas Arion. |
Orpheus in Wäldern und sei Arion unter
Delphinen. |
|
|
58. Incipe
Maenalios mecum, mea tibia, versus. |
Lieder vom Maenalus laß mit mir, meine Flöte, ertönen. |
|
|
59. Omnia vel
medium fiat mare. Vivite, silvae: |
Alles zerfließe und werde zum Meer!
Lebt wohl denn, ihr Wälder! |
|
|
60. praeceps aerii specula de montis in undas |
Jäh vom Gipfel des ragenden Bergs hinab
in die Fluten |
|
|
61. deferar; extremum hoc munus
morientis habeto. |
stürz ich mich nieder, beschenke sie so
noch einmal im Tode. |
|
|
62. Desine Maenalios, iam desine,
tibia, versus.' |
Laß des Maenalus Lieder, o Flöte, laß
sie verklingen." |
|
|
|
B. Rede des
Alphesiboeus |
|
|
I. |
|||
63. Haec Damon.
Vos, quae responderit Alphesiboeus, |
So sang Damon;
doch ihr, was Alphesiboeus entgegnet, |
||
64. ducite, Pierides: non omnia
possumus omnes. |
sagt es mir,
Musen! Nicht kann uns allen alles gelingen. |
||
65. 'Effer aquam, et molli cinge
haec altaria vitta, |
Wasser bringe, umschling den Altar mit wollener
Binde, |
||
66. verbenasque adole pinguis et
masculatura, |
heiliges Grün voller Saft und würzigen Weihrauch
entzünde, |
||
67. coniugis ut magicis sanos
avertere sacris |
daß ich durch magische Opfer die nüchternen Sinne des
Gatten |
||
68. experiar sensus: nihil hic nisi carmina
desunt. |
wirksam berücke; hier fehlen uns nur noch bannende
Sprüche. |
||
69. Ducite ab
urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt mir heim, meine
Bannsprüche, holet mir Daphnis. |
||
70. Carmina vel caelo possunt
deducere lunam; |
Bannsprüche können Luna sogar herholen vom Himmel, |
||
71. carminibus Circe socios
mutavit Ulixi; |
Circes Bannspruch verwandelte einst des Odysseus
Gefährten, |
||
72. frigidus in pratis cantando rumpitur
anguis. |
Bannspruch bringt zum Bersten im Gras die schaurige
Schlange. |
||
73. Ducite ab
urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt mir heim, meine
Bannsprüche, holet mir Daphnis. |
||
74. Terna
tibi haec primum triplici diversa colore |
Je drei Fäden zunächst von dreifach verschiedener
Farbe |
||
75. licia circumdo, terque haec
altaria circum |
schling ich dir um und führe dein Bild dreimal hier
im Kreise |
||
76. effigiem duco: numero deus
impare gaudet. |
um den Altar. Es freut sich der Gott an der ungraden
Dreizahl. |
||
77. Ducite
ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt
mir heim, meine Bannsprüche, holet mir Daphnis. |
||
78. necte tribus nodis ternos,
Amarylli, colores; |
Durch drei Knoten knüpfe der Farbe drei, Amaryllis, |
||
79. necte, Amarylli, modo et 'Veneris' dic
'vincula necto'. |
knüpf nur und sprich, Amaryllis: "Ich knüpfe die
Fesseln der Venus." |
||
80. Ducite ab
urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt mir heim, meine
Bannsprüche, holet mir Daphnis. |
||
II. |
|||
81. Limus ut hic
durescit, et haec ut cera liquescit |
Wie dieser Schlamm hier hart wird und
wie dieses Wachs ganz zart wird |
||
82. uno eodemque
igni, sic nostro Daphnis amore. |
hier in gleicher Glut, so Daphnis in
unserer Liebe. |
||
83. Sparge molam
et fragilis incende bitumine lauros. |
Opferschrot streue, entzünde mit Harz
den knisternden Lorbeer! |
||
84. Daphnis me malus urit; ego
hanc in Daphnide laurum. |
Bös brennt
Daphnis mein Herz, ich brenn' diesen Lorbeer auf Daphnis, |
||
85. Ducite ab
urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt mir heim, meine Bannsprüche, holet mir
Daphnis. |
||
86. Talis amor Daphnim, qualis cum
fessa iuvencum |
So sei Daphnis von Liebe gebannt, wie die
Färse, wenn matt vom |
||
87. per nemora
atque altos quaerendo bucula lucos, |
Suchen nach
ihrem Stier durch Wälder und ragende Haine |
||
88. propter
aquae rivum, viridi procumbit in ulva |
nah am
rieselnden Bach im grünen Schilfe sie hinsinkt |
||
89. perdita, nec
serae meminit decedere nocti, |
todbetrübt und
vergißt, der Nacht, der späten, zu weichen. |
||
90. talis amor teneat, nec sit
mihi cura mederi. |
So soll Liebe
ihn fesseln, und mich soll's wenig bekümmern. |
||
91. Ducite ab
urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt mir heim, meine Bannsprüche, holet mir
Daphnis. |
||
92. Has olim
exuvias mihi perfidus ille reliquit, |
Einst ließ diese Gewänder der Treulose
mir für sich selbst als |
||
93. pignora cara
sui; quae nunc ego limine in ipso, |
liebe Pfänder
zurück; jetzt grabe ich hier an der Schwelle, |
||
94. terra, tibi
mando: debent haec pignora Daphnim. |
Erde, die
Kleider dir ein; diese Pfänder schulden mir Daphnis. |
||
95. Ducite ab
urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt mir heim, meine Bannsprüche, holet mir
Daphnis. |
||
III. |
|||
96. Has herbas atque haec Ponto
mihi lecta venena |
Diese giftigen
Kräuter hier, gesammelt in Pontus, |
||
97. ipse dedit Moeris (nascuntur
pluruma Ponto); |
schenkte mir
Moeris selbst, sie wachsen reichlich in Pontus. |
||
98. his ego saepe lupum fieri et
se condere silvis |
Oft genug sah
ich, wie Moeris durch sie zum Wolf sich verwandelt |
||
99. Moerim, saepe animas imis
excire sepulcris, |
und in Wäldern
verbarg, wie Geister tief aus den Gräbern |
||
100. atque satas
alio vidi traducere messis. |
oft er
beschwor, wie Saatfrucht auf andere Felder er hexte. |
||
101. Ducite ab
urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt mir heim, meine Bannsprüche, holet mir
Daphnis. |
||
102. Fer cineres,
Amarylli, foras, rivoque fluenti |
Trag, Amaryllis, die Asche hinaus und über den Kopf hin |
||
103. transque
caput iace, nec respexeris. His ego Daphnim |
wirf sie ins Strömen des Baches und
schau nicht rückwärts; mit diesem |
||
104. adgrediar;
nihil ille deos, nil carmina curat. |
greife ich Daphnis nun an, ihn kümmert
kein Gott, kein Bannspruch. |
||
105. Ducite ab
urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. |
Holt aus der Stadt mir heim, meine Bannsprüche, holet mir
Daphnis. |
||
106. Aspice: corripuit tremulis
altaria flammis |
Sieh doch, mit zitternden Flammen ergriff den Altar von
selber, |
||
107. sponte sua,
dum ferre moror, cinis ipse. Bonum sit! |
die ich zu tragen nach zaudre, die Asche! Sei es ein Gutes! |
||
108. Nescio quid certe est, et
Hylax in limine latrat. |
Etwas bedeutet es sicher. Auch Hylax
bellt an der Schwelle. |
||
109. Credimus? an
qui amant ipsi sibi somnia fingunt? |
Glauben wir? Oder
erdichten sich Liebende selbst ihren Wunschtraum? |
||
110. Parcite, ab
urbe venit, iam parcite, carmina, Daphnis.' |
Halt! Er kommt aus derStadt! Nun halt,
ihr Sprüche! ‑ MeinDaphnis! |
||
Der als irregulär empfundene Einschub des Kehrverses ist für Zeile 77 in den Hauptcodices, für Zeile 29 in einigen weniger bedeutenden Codices bezeugt. Die
wissenschaftlichen Ausgaben haben sich auf 109
Verse geeinigt. Die im lateinischen Text gelb unterlegten Parallelformen zeigen
jedoch, daß Vergil zwei Gruppen aus je 3 Versen (terna!) eine Mittelachse geben
wollte (, weswegen keine andere Schlußfolgerung denkbar ist als die der
vollständigen Parallelität der Verszahl in beiden Reden und der gesamten
Verszahl 110.
Der Kehrvers ist als Teil einer strophischen Einheit und als deren letzte
Zeile anzusehen.
Über
die Verszahlen der übrigen Eklogen herrscht Einigkeit, so daß die Gesamtzahl
der Verse meistens mit 829
angegeben wird. Die farbigen Unterlegungen in der folgenden Tabelle zeigen die
Zusammengehörigkeit der Verse an:
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
55 |
83 |
73 |
111 |
63 |
90 |
86 |
70 |
110 |
67 |
77 |
Man kann 3 Gruppen von Eklogen in der Folge 4-3-3
unterscheiden, deren Verszahl zusammen oder einzeln durch 10 teilbar sind. Die
Verszahl von vier Eklogen sind einander konzentrisch zugeordnet (von außen nach
innen 160+140). Drei Eklogen ergeben in der Summe der Einerstellen 1+3+6 die Zahl 10, drei sind
je für sich durch 10 teilbar. Die Summen der drei Gruppen sind 300+270+260. Die Summe ihrer Faktorenwerte (FW) (17+16) + 22 entspricht
der Summe der Zahlen 1-10 = 55.
Für weitere Informationen verweise ich auf meine 2009 durchgeführte Analyse
von Vergils Zahlenkonstruktion der 830 Verse.
Erstellt: November 2007