Die Zahl 167

1.       Die Primzahl 167 ist eine der symbolträchtigsten Zahlen des Dezimalsystems und des SQ:

·      Sie ist zu trennen in 16+7. Die Zahl 7 setzt sich zusammen aus der jeweiligen Endzahl der Summen 1-3 = 6 und 1-4 = 10.

·      Der Tetraktysstern besteht aus 1+6+6 Punkten. Der 7. Punkt ist die Rückkehr zum hexagonalen Mittelpunkt, um einen Kreis um die 6 Schnittpunkte der Erweiterung zu ziehen. Das Kreisflächenverhältnis des äußeren zum inneren Kreis ist (2+1):1 = 3:1, wie die Primzahl der Verrechnung anzeigt:

·      Die Addition des FW 44 zur dreistelligen Zahl 123 = 3*41 ergibt 167.

·               Im SQ werden zwei verschiedene Zahlen des 1x1-Modells, 1 und 6, mit der Zahl 17 = R besetzt:

·      16+7 = 23. Die FS der Zahlen 1-16 ist 102, die FS der Zahlen 1-23 die Umkehrung 201. 102 beträgt die Summe der 8 verschiedenen Buchstaben des SQ, 201 die ZS der übrigen 17 Buchstaben.

-------------------------------------------------

1.       Das SQ läßt sich in u.a. in folgende Wörter und Buchstaben aufteilen:

OPERA (52+40), als Imperativ aufgefaßt und verbunden mit PERENE (60+53) bedeutet Wirke unaufhörlich. Aus den übrigen Zeilen und Buchstaben läßt sich der Satz bilden SATOR (69+54) ROTAS (69+54) TOTA (53+48)Schöpfer, du drehst alles.

2.       Die ZS der drei Wörter Die FS der ZS 191 im SQ beträgt 156 = 12*13, die ZS+FS 347. In der Aufteilung von 34+7 und in den Einzelziffern 1 6 7 zeigt sich eines der großen Geheimnisse des SQ. Die Vorlage für das SATOR-Quadrat ist das innere 5x5-Quadrat der 1x1 Tabelle ohne Zehnerziffern:

Im 5x5-Quadrat fehlen die Zahlen 3 und 7, mit der 0 befinden sich also 8 Ziffern im Quadrat. In den Zuordnungen der Ziffern zu den Buchstaben des SQ gibt es zwei Ausnahmen: die Ziffer 5 wird viermal dem T und einmal dem N zugewiesen, hingegen erhalten die Ziffern 1 und 6 jeweils die Zahl 17:

Das Prinzip der 6+1 und 17+17 ist etwa so zu erklären: Die zählbaren Grundzahlen reichen von 1-9. Als Punkte aufgefaßt begrenzen sie 8 Maßeinheiten. Die 1. Maßeinheit beginnt jedoch ab dem Punkt 0. In der Kreisdarstellung fällt der Begrenzungspunkt für die 10. Maßeinheit mit Punkt 0 zusammen:

Auf diese Weise erhält man zusammengefaßt 17+3 Elemente. Soll jedoch die Folge von Maßeinheiten linear weiterlaufen, ist ein 11. Punkt erforderlich. Man kann so zweimal 2+1 Elemente zu 6 zusammenfassen und 1 als 11. Streckenpunkt hinzufügen. Der lineare Verlauf ist daher geprägt vom Punktemuster 1-9-1 und dem Linienmuster 1-8-1. Dieses ist in dreistelliger Zusammensetzung die Summe der 17 Primzahlbuchstaben des SQ: 4*(T+R+A+E) + N = 4*(19+17+1+5) +13 = 168+13 = 181.

Dem Wort SATOR entsprechen in obiger 5x5-Tabelle die Zahlen 92 5 81. Läßt man die Zahl 5 außer Acht, ergibt sich zweistellig 92+81 = 173. Dieselbe Folge von Zahlen zeigt sich auch in den schleifenförmig numerierten Punkten der DR:

Die vier Zahlen sind kreisförmig gegen den Uhrzeiger zu lesen. Die mittlere Ziffer 5 der 5x5-Tabelle wird durch die zweistellig zusammengesetzte Zahl 19 = T ersetzt, und übernimmt die Stelle der 0 ein.

Die Einzelziffern der Zahl 167 beziehen sich auf die Punkte des Tetraktyssterns, der aus 1+6 hexagonale Punkte und 6 Erweiterungspunkte besteht. Damit ist jedoch der Tetraktysstern vollständig. Es fehlt noch der zweite Kreisbogen, der nur durch Wiederholung des Mittelpunktes gezogen werden kann:

Das Kreisflächenverhältnis des inneren zum äußeren Kreis ist 1:3. Dies zeigt sich in der FS der 6 Umkehrungen von 167, die in Primzahlen und zusammengesetzte Zahlen aufgeteilt werden:

Zahl

167

617

761

1545

176

671

716

1563

3108

FW

167

617

761

1545

19

72

183

274

1819

274 = 2*137; 1819 = 17*107 >124 = 4*31

Die FS 1545 spiegelt die Zahlen 1-9 als Zahlenstrecke und  als Durchmesserelemente der beiden konzentrischen Kreise wider:

Das Verhältnis der Zahlen 1-5 zur Summe der Zahlen 1-9 beträgt 15:45 = 1:3. Vom Durchmesser der DR-Zickzacklinie sind zuerst die 5 hexagonalen Elemente und dann die Erweiterungselemente numeriert. Auch das Verhältnis von 5:9 Durchmesserelementen bedeutet das Kreisflächenverhältnis 1:3.

Die Gesamt-FS 1819 ist auf 18 Linien und 10 Punkte + 9 Dreiecksflächen der Tetraktys zu beziehen, 17 und 107 bedeuten zweimal das Verhältnis von 7 hexagonalen zu 10 Tetraktyspunkten in der Bedeutung von 1:3 Kreisflächeneinheiten. Die Buchstabenentsprechungen für 18 und 19 sind ST und sind als Schweigegebot für Eingeweihte des VESTA-Kultes zu betrachten.

Die ZW/FW-Verrechnung der ZS und FS der 6 Umkehrungen ergibt:

 

ZS

FS

sm

FW

sm

FW

 

3108

1819

4927

392

 

 

FW

51

124

175

17

 

 

sm

 

 

5102

409

5511

181

FW

 

 

2553

409

2962

1483

 

 

 

 

 

 

1664

5511 = 3*11*167;1664=27*13 >14+13=27

Die Verrechnung führt wieder zu 167 zurück. 14+13 bedeutet 7+7 Punkte des Tetraktyssterns in der Bedeutung von 3:1 und 13 Punkte von 3 Kreisflächeneinheiten.

 

Die Verrechnung führt wieder zu 167 zurück. 14+13 bedeutet 7+7 Punkte des Tetraktyssterns in der Bedeutung von 3:1 und 13 Punkte von 3 Kreisflächeneinheiten. Die Addition 14+13 kommt auch durch Hinzunahme der FW der drei Einzelziffern zustande: 1+6+7 = 14; 1+5+7 = 13.