Der Mittelteil des Carmen 85

1

2

3

4

5

ODI

ET

AMO

QUARE

ID

FACIAM

FORTASSE

REQUIRIS

27

24

27

59

13

32

98

111

19

24

17

40

10

23

72

76

46

48

44

99

23

55

170

187

NESCIO

SED

FIERI

SENTIO

ET

EXCRUCIOR

62

27

46

78  

24

109

44

17

39

60

24

79

106

44

85

138

48

188

 

 

 

 

 

1.       In der formalen Einteilung des Distichons gibt es einerseits feste Konturen, andererseits auch fließende Einteilungen. Als syntaktische, semantische und gematrische Mitte erweisen sich die Wörter FACIAM und FIERI. Sie sind Teil der zweiten syntaktischen Einheit jeder Zeile. Zur zweiten syntaktischen Einheit der zweiten Zeile gehört noch SENTIO.

2.       Gematrisch sind zunächst die Teile 2 und 3 zu untersuchen:

QUAREyy

ID

FACIAM

 

59

13

32

104

40

10

23

73 

99

23

55

177 

SED

 

FIERI

 

27

 

46

73 

17

 

39

56

44

 

85

129 

143

23

140

306

Als formale Mitte erweist sich FACIAM und FIERI dadurch, daß ihre ZS+FS 140 als einzige der 5 unterscheidbaren Teile wie das Gesamtergebnis 1281 = 3*7*61 durch 7 teibar ist. 73 tritt zweimal in Erscheinung, einmal als FS und einmal als ZS. Dadurch ergibt sich zweimal die Summe 129 = 3*43, einmal als FS beider Zeilen und einmal als ZS+FS der zweiten Zeile.

Die Einzelziffern der Zahl 73 können sich auf die Tetraktys und auf die Doppelraute (DR) beziehen. 7 hexagonale Punkte und 3 Erweiterungspunkte bezeichnen 10 Punkte der Tetraktys, in 7*3 lassen sich die 21 Elemente der DR aufteilen:

Die Einzelziffern der ZS+FS 177 = 3*59 der ersten Zeile weisen auf 15 DR-Elemente des DR-Rahmens hin: Mittelpunkt + je 7 symmetrische Rahmenelemente. 177 als reale Zahl ist auch auf ein numeriertes Achsenkreuz AK5 beziehbar:

Ohne Numerierung besteht das Achsenkreuz aus 17 Punkten + 16 Linien. Die Numerierungssumme einer einzelnen Achse beträgt 89. In zweistelliger Zusammensetzung werden so 8 Linien und 9 Punkte wiedergegeben.

Catull gibt seine Seelenqual durch das Verb EXCRUCIOR wieder, das das Substantiv CRUXKreuz enthält. Ihm liegt also daran, Formen des Kreuzes darzustellen. Dies geschieht in einem DR-Kreuz durch die Einzelziffern sowohl der ZS+FS 177 als auch 129 = 3*43, die, wie durch die linke Grafik angezeigt, durch 3*(4+3) Elemente wiedergegeben werden kann.

Die ZS+FS 306 = 18* 17 kann ein Achsenkreuz mit drei Mittelpunkten darstellen. Die Buchstabenentsprechungen 18 = S, 17 = R bilden die Eckpunkte des SATOR-Quadrats:

1.       Der Mittelteil führt fließend zu den übergeordneten Verben REQUIRIS und SENTIO. Gematrisch bilden Mittelteil und Schlußteil eine Einheit von vier durch 17 teilbare ZS+FS:

Wie soeben dargelegt, entsprechen der Numerierungssumme 89 8 Linien + 9 Punkte einer Achse des Achsenkreuzes AK5, das durch Winkelverschiebung zu einem 5*5 Punkte Quadrat weiterentwickelt werden kann. Denkbar ist aber auch ein Achsenkreuz AK3 aus 8 Linien + 9 Punkten:

Horizontal bilden die Wörter QUARE ID FACIAM FORTASSE REQUIRIS mit SED FIERI SENTIO das ZS+FS-Verhältnis 534:267 = 3*89*(2:1) = 9*89 = 811. Vertikal kommt durch FORTASSE (170) SENTIO ET (186) die ZS+FS 356 zustande, deren Einzelziffern auf drei Hexagonachsen und den Doppelaspekt von 5 Durchmesserelementen und 6 Radialelementen beziehbar sind und somit die Ganzheit eines Kreises darstellen:

356 = 2*178 ist auch die 4W-Summe von IESUS CHRISTUS:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

IESUS

70

36

106

14

10

24

130

CHRISTUS

112

76

188

15

23

38

226

 

182

112

294

29

33

62

356

Für 2*178 könnte die Vorstellung zugrunde liegen, daß Kreuz und Gekreuzigter zwei Achsenkreuze bilden. Die FW1/2-Summen 29 und 33 verbinden die 29 und 33 Elemente eines DR-Kreuzes und eines AK5 miteinander. 62 ist die ZS von NESCIO.

182 ist die ZS von ODI ET AMO (78) QUARE ID FACIAM (104). Das Verhältnis der beiden ZS ist 26*(3:4). Wenn man möchte, kann man die beiden ZS so auf IESUS CHRISTUS aufteilen: IESUS H (78) CRISTUS (104).

 

 

Erstellt: November 2022

Inhalt I