Kreuzesinschrift und Agatha-Inschrift:

49 Primzahlbuchstaben im Tetraktysstern

1.       Im vorigen Kapitel wurden die Buchstabenwerte nach zusammengesetzten und Primzahlen getrennt. Der folgende Zusatz dient der Präzisierung der BUCHSTABENORDNUNG auf den 49 Elementen des Tetraktyssterns.

Wegen der Faktoren der ZS 442 = 2*13*17 der 49 Buchstaben sind die ZW der Buchstaben laufend zu addieren, um Teilungsmöglichkeiten durch 13 und 17 zu finden. Von den aufgefundenen Buchstaben interessieren die ZW und ihre Numerierungsposition, die von oben nach unten und von unten nach oben zu zählen ist:

Für Teilungsmöglichkeit durch 13 finden sich 5 Positionen (rot u. blau), durch 17 zwei Positionen (orange u. grün); violett zeigt Doppelbedeutung an. An relevanten Stellen ist die Numerierung von oben durch Numerierung von unten ersetzt.

Die Positionen, Numerierungssummen und ZS der Buchstaben sind folgende:

Pos.

7

8

11

18

40

84

9

31

38

41

42

161

245

FW

7

6

11

8

11

43

6

31

21

41

12

111

154

 

 

 

 

 

 

127

 

 

 

 

 

272

399

ZS

65

78

104

169

364

780

78

273

338

364

377

1430

2210

/13

5

6

8

13

28

60

6

21

26

28

29

110

170

Bu.

E

N

D

E

A

 

E

A

A

R

N

 

 

ZW

5

13

4

1

1

28

5

1

5

17

13

37

65

60:110 = 10*(6:11)

 

Pos.

19

25

44

24

30

54

98

FW

19

10

29

9

10

19

48

 

 

 

73

 

 

73

146

ZS

170

238

408

204

272

476

884

/17

10

14

24

12

16

28

52

Bu.

A

T

 

A

N

 

 

ZW

1

19

20

1

13

14

34

GS

 

 

48

 

 

51

99

24:28 = 4*(6:7)

2.       Entsprechend den Faktoren 13 und 17 sowie den 5 und 2 Positionen sind die Faktoren der ZS 65 und 34 durch 5*13 und 2*17. Die Zahl 5 bezieht sich auf die 5 Punkte des hexagonalen Doppeldreiecks aus 13 Elementen, das um zwei Punkte zu zwei "Fischfiguren" von 17 Elementen erweitert wird:

 

 

Das Verhältnis 6:11 bezeichnet, von der Gegentetraktys aus definiert, 11 Elemente der Raute, die um 6 Elemente zur Fischfigur erweitert wird, hier als liegende Einzelfigur dargestellt:

Der gemeinsame Teiler 10 ist auf zwei Tetraktys und zwei DR zu beziehen, sie enthalten 2*(3+2) Fischfiguren.

3.       Die ZS der angrenzenden Positionen 18 und 19 sind 169 und 170 und durch 13 und 17 teilbar. Sie sind ein Hinweis auf die 37 Elemente der Tetraktys aus 18 Linien und 10 Punkten + 9 Dreiecksflächen.

4.       Die trinitarische Bedeutung der Tetraktys besteht besonders in drei Linien (Radialmaße) je Seite, die durch vier Punkte begrenzt werden:

Der Klammerausdruck 3*(4+3) spiegelt sich in 343 = 7³ wider. Die ZS 442 wird durch die ZS der 14 Positionsbuchstaben in 99+343 = FW 17+21 = 38 geteilt. Beide FW beziehen sich auf die Fischfigur, die aus 3 Dreiecken von jeweils 7 Elementen besteht, woraus sich der Doppelaspekt von 17+21 ergibt.

5.       Die ZS+FS der Zahlen 1-49 ist 1225+694 = 1919. 19 bedeutet insbesondere 10 Punkte + 9 Dreiecksflächen einer Tetraktys. Die ZS+FS der 10 Positionsnummern ist durch 19 teilbar, das Verhältnis ist 399:1520 = 19*(21:80). das FS:ZS-Verhältnis der 10 Positionen beträgt 154:245 = 7*(22:35) = 7*57. Das interne Differenz zwischen FS und ZS ist 13. Die Einzelziffern bedeuten 2+1 Kreisflächeneinheiten, wiedergegeben durch 2+3 Radialelemente.

6.       Die ZS+FS der durch 17 teilbaren Buchstabenpositionen ist für beide Tetraktys jeweils 73, Hinweise auf zwei Tetraktys aus 7 hexagonalen und 3 Erweiterungselementen. Die doppelte Zahl 146 ist die FS der Zahlen 1-19, was die innere Verbindung zur ZS+FS 399 = 21*19 herstellt.

 

Erstellt: Februar 2020

Inhalt 2