DIE KAPITOLINISCHE TRIAS
Vier
Doppelrautenkreuz-Modelle
1.
Das Hauptmodell wurde bereits ausführlich behandelt. Seine
Besonderheit zeigt sich darin, daß die Zahlensumme
(ZS) + Faktorensumme
(FS) der 24 Dachelemente gleich
der ZS
494 der 6 kapitolinischen Namen ist. Die ZS+FS 441 der Achsenelemente setzt sich zusammen aus der FS 336 der 6 Namen und der ZS+FS 105 des Namens VESTA. In diesem Modell wurde MAXIMUS gegen MINERVA ausgetauscht, was durch die gleiche Buchstabenzahl ermöglicht wird.
Die Ausgewogenheit erfordert jedoch auch ein DR-Kreuz in
der regulären Reihenfolge IUPPITER
OPTIMUS MAXIMUS.
2.
Ebenfalls im Hauptteil
wurde ausgeführt, daß das Wort ES – Du bist jeder Dreiergruppe voranzustellen ist. Die
Buchstabenzahl erhöht sich so auf 21+22 und ermöglicht
eine Anordnung der Buchstaben auf einem DR-Kreuz. Schließlich kann man,
wiederum nach der regulären Reihenfolge IUPPITER OPTIMUS MAXIMUS,
zweimal ES und
einmal VESTA zu
einem weiteren DR-Kreuz verbinden. Das
Verhältnis der Dachelemente zu den Achsenelementen beträgt 72:63 = 9*(8:7).
3.
Da das erste
und zweite Modell sich nur durch die Anordnung unterscheiden, liegt es nahe, an
das Ausgangsprinzip von zweimal 2+1 Radialelementen zu
denken. Unter diesem Aspekt wäre das dritte und vierte Modell in der Kreisachse
zu verdoppeln:
ES |
ES-V |
V1 |
V2 |
ES-V |
ES |
|
|
|
|
Die ZS+FS der drei
Modelle sind:
|
ZS |
FS |
sm |
V1/V2 |
557 |
378 |
935 |
ES |
540 |
362 |
902 |
ES-V |
603 |
404 |
1007 |
|
1700 |
1144 |
2844 |
2844 =
36*79 |
4.
Die zweimal
drei Modelle ermöglichen ein ZS+FS-Verhältnis zwischen
den 144 Dachelementen und 126 Achsenelementen.
Es ist mit weiteren Zahlenbeziehungen zu rechnen, die ich jedoch nicht
untersuchte.
Die ZS+FS der 6 Modelle sind somit:
|
|
ES |
ES-V |
V1 |
V2 |
ES-V |
ES |
sm |
Achsen-E |
ZS |
190 |
293 |
263 |
222 |
293 |
190 |
1451 |
|
FS |
137 |
194 |
178 |
157 |
194 |
137 |
997 |
|
|
327 |
487 |
441 |
379 |
487 |
327 |
2448 |
Dach-E |
ZS |
350 |
310 |
294 |
335 |
310 |
350 |
1949 |
|
FS |
225 |
210 |
200 |
221 |
210 |
225 |
1291 |
|
|
575 |
520 |
494 |
556 |
520 |
575 |
3240 |
2448:3240 = 72*(34:45) |
Erstellt: Januar 2013