DIE HEILIGE FILUMENA
V. a) 10+1 Namen
VI. LUMENA: auf- und absteigende
Buchstaben
|
1. Die bisherigen gematrischen Untersuchungen umfaßten 10 Personen, entsprechend der Zehnerordnung des Dezimalsystems:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
FILUMENA |
77 |
57 |
134 |
18 |
22 |
40 |
174 |
IESUS |
70 |
36 |
106 |
14 |
10 |
24 |
130 |
DIOCLETIANUS |
126 |
94 |
220 |
15 |
49 |
64 |
284 |
ROMA |
44 |
34 |
78 |
15 |
19 |
34 |
112 |
|
317 |
221 |
538 |
62 |
100 |
162 |
700 |
LUMENA |
62 |
46 |
108 |
33 |
25 |
58 |
166 |
PUBLIUS |
95 |
53 |
148 |
24 |
53 |
77 |
225 |
MARIA |
40 |
32 |
72 |
11 |
10 |
21 |
93 |
PATER |
57 |
50 |
107 |
22 |
12 |
34 |
141 |
MATER |
54 |
49 |
103 |
11 |
14 |
25 |
128 |
GABRIEL |
52 |
49 |
101 |
17 |
14 |
31 |
132 |
|
677 |
500 |
1177 |
180 |
228 |
408 |
1585 |
1177
= 11*107; 1585 = 5*317 |
LUMENA FILUMENA ist in dieser tabellarischen Anordnung als zusammengehöriger Doppelname einbezogen. Es liegt nahe, dass der Name IESUS nicht allein bleiben sollte. Wie ist nun sein zweiter Name CHRISTUS zu berücksichtigen? Die 10 Namen sind als Maßeinheiten zu betrachten, welche 11 Begrenzungen bedürfen. Wenn man die 10 Namen sowohl als Maßeinheiten als auch als Begrenzungen annimmt, bildet CHRISTUS den 11. Begrenzungsabschluß.
2. Zuerst sollen die 4Werte von CHRISTUS den 10 Namen hinzugefügt werden:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
10 Namen |
677 |
500 |
1177 |
180 |
228 |
408 |
1585 |
CHRISTUS |
112 |
76 |
188 |
15 |
23 |
38 |
226 |
|
677 |
500 |
1365 |
195 |
251 |
446 |
1811 |
1365
= 13*105; 226 = 2*113 >215 |
Den Faktoren 13 und 11 entsprechen das hexagonale Doppeldreieck und – durch Erweiterung um je ein Dreieck zum Tetraktysstern – zwei Rautenfiguren, die Teil eines Doppeldreiecks sind:
Aus je 4 Rauten oder Doppeldreiecken oder aus je zwei von beiden läßt sich aus einem DR-Kreuz der Oktaeder bilden:
|
|
|
Durch die Hinzufügung von CHRISTUS wird also der Faktor 11 durch 13 ergänzt.
|
Die 5 ZS+FS 101, 103, 106, 107, 108 zwischen 101 und 108 (10.1.
10.8.) betragen 525 = 5*105, woraus
sich zur Gesamtsumme 1365 das Verhältnis 105*(5:8) ergibt. 105 ist die Summe der Zahlen
1-14. 14*(5:8) ist die ZS von
IESUS CHRISTUS, dem Verhältnis 5:8 entspricht die Buchstabenzahl der beiden
Namen.
3. Von den 11 Namen ist nur die ZS+FS 78 von ROMA durch 13 teilbar. Es geht also um die Zukunft des römischen Weltreiches, ob es dem 1000-jährigen römischen Religionssystem verhaftet bleiben wird oder ob das Christentum den Sieg davonträgt. Die ZS+FS der übrigen 10 Namen sind in zweimal zwei und zweimal drei Gruppen durch 13 teilbar:
|
MARIA |
72 |
LUMENA |
108 |
PATER |
107 |
MATER |
103 |
ROMA |
78 |
|
CHRISTUS |
188 |
FILUMENA |
134 |
GABRIEL |
101 |
IESUS |
106 |
|
|
|
|
|
PUBLIUS |
148 |
|
|
DIOCLETIANUS |
220 |
|
|
Bu. |
13 |
260 |
21 |
390 |
12 |
208 |
22 |
429 |
4 |
78 |
|
*13 |
20 |
|
30 |
|
16 |
|
33 |
|
6 |
|
|
50 |
|
55 |
||||||
50:55 = 5*(10:11) |
Die 5 Teilermengen können zu verschiedenen Zahlenverhältnissen gruppiert werden, z.B.: (33+16):(20+30+6) = 7*(7:8); (20+16+6):(30+33) = 21*(2:3).
Die 11 Begrenzungspunkte und 10 Maßeinheiten führen zu dem Ergebnis: 1365+1177 = 2542 = 2*(31*41) = FW 74 und können 7 Punkten + 4 Flächen sowie auf 10 Linien der Doppelraute (DR) zugewiesen werden. Zur glaubwürdigen Stützung der Selbstmitteilung Filumenas an die neapolitanische Nonne Maria Luisa di Gesù kann man die Namen nach der Reihenfolge ihres Auftretens in ihrem Bericht anordnen. Nach ihrer Erzählung beginnt Filumenas Geschichte mit dem Arzt PUBLIUS (1), der VATER (2) und MUTTER (3) zum Christentum führt und diese als Belohnung ihr lang ersehntes Kind geschenkt bekommen, das zuerst den Namen LUMENA (4) trägt und bei ihrer Taufe den Namen FILUMENA (5) erhält.
Die Namen 6 und 7 betreffen DIOCLETIANUS und ROMA. Nach dem zeitlichen Ablauf bedroht Diokletian das Herrschaftsgebiet von Filumenas Vater, der, um Krieg abzuwenden, mit dem Kaiser persönlich verhandeln will. Zur fraglichen Zeit hält sich dieser in Rom auf. Im Text des Verfassers Francesco di Lucia wird jedoch ROMA zuerst genannt. Ein Vergleich zeigt jedoch, dass der inhaltlichen Logik der Vorzug zu geben ist, gematrisch erkennbar auch an den ZS von PUBLIUS (95) und CHRISTUS (112) einerseits und DIOCLETIANUS (126) andererseits: 207:126 = 9*(23:14) = 9*37 = 333.
Nach der Audienz offenbart Filumena, dass sie IESUS (8) Jungfräulichkeit gelobt hat. Im Kerker erscheint ihr MARIA (9) und verspricht ihr die Hilfe des Erzengels GABRIEL (10).
4. Nach dem Prinzip, dass eine Maßeinheit durch zwei Punkte begrenzt wird, werden die 21 ZS+FS nebeneinander gereiht:
PUBL |
PATER |
MATER |
LUM |
FILUM |
DIOCL |
ROMA |
IESUS |
MARIA |
GABR |
CHRI |
||||||||||
148 |
148 |
107 |
107 |
103 |
103 |
108 |
108 |
134 |
134 |
220 |
220 |
78 |
78 |
106 |
106 |
72 |
72 |
101 |
101 |
188 |
403 |
313 |
350 |
574 |
262 |
250 |
390 |
||||||||||||||
1066 = 26*41 |
14*41 |
802 = 22*41 |
||||||||||||||||||
Die Gesamtsumme
der 2*10+1 ZS+FS beträgt 1177*2+188
= 2542 = 62*41 = 2*31*41. Es ist die doppelte Summe der ZS+FS 836+435 = 1271 der
Zahlen 101-108 = FW
72, die in
dreistelliger Zusammensetzung Geburtstag und Todestag Filumenas markieren. Es
liegt nahe, den FW 72 mit der ZS+FS 40+32 = 72 von MARIA
in Verbindung zu bringen. Sie war es, die Filumena
im Kerker zu ihren nachfolgenden Martyrien ermutigte.
Aus 26*41 + 36*41 ergibt sich der Umkehrfaktor 62*41. 62 ist die ZS von LUMENA, und die Addition 62+41 = 103 sind die FS 46+57 von LUMENA FILUMENA. Die Faktoren 26*41 verweisen auf 26 Elemente des Oktaeders, der durch Zusammenfügung eines DR-Kreuzes aus 41 Elementen entsteht. 26 ist insbesondere auch die Buchstabenzahl der 4 Bezeichnungen für die drei göttlichen Personen PATER FILIUS SANCTUS SPIRITUS. Alle drei göttlichen Personen werden in Filumenas Lebensgeschichte genannt.
Die lineare Anordnung ergibt drei symmetrische durch 41 teilbare Summen im Verhältnis von 3*(3:1:3) Einzelergebnissen. Die Faktoren 26 und 22 entsprechen den Elementen von zwei Doppeldreiecken und zwei Rauten, aus denen, ein Oktaeder gebildet werden kann. Als einzelne Summe enthält 403 = 31*13 den Faktor 31. Die Umkehrfaktoren 13*31 sind auf die beiden Buchstabenpaare von RO-MA beziehbar, die die ZS 31+13 haben.
An den Umkehrfaktoren 14*41 als Symmetriemitte erkennt man zweierlei:
·
Die Einzelziffern der Faktoren
bezeichnen 1 Querlinie und 4 Rahmenlinien einer Raute.
·
Die lineare Aneinanderreihung oder
die Anordnung auf den 21 Elementen der DR ist fortschreitend
oder konzentrisch verstehbar. Die Mitte von 2*5 ist demnach konzentrisch 1-55-1 die Mitte von 11
jedoch 6 allein. Die
dreistellige Zusammensetzung 556 = 4*139 enthält als Faktor die ZS 139 von LUMENA FILUMENA.
Da die ersten 12 Summen in Verdoppelung von 6 Paaren auftreten, ist das Ergebnis für je 6 Summen die Hälfte von (26+14)*41 = 20*41 = 820. Die vier weiteren Paare erhalten erst durch die Hinzufügung von einmal 188 Teilbarkeit durch 41. Von den ersten 2*6 ZS+FS sind jeweils 3+2+1 Summen durch 10 teilbar: 148+108+134 = 390; 107+103 = 210; 220.
Die 2*6 Summen könnten als 4*3 "Dachelemente" der DR angesehen werden, die übrigen 9 Summen den Längselementen zugeordnet werden. Damit die Summe 188 für CHRISTUS den Endpunkt bildet, werden die 21 Summen von unten nach oben und von rechts nach links und zurück eingetragen:
|
Die gewählte Anordnung gewährleistet, dass 6 Punkte + 4 Dreiecksflächen und 10 Linien dieselben Summen erhalten, zusammen also jeweils 1177.
Als Besonderheit dieser DR-Anordnung fällt die jeweils gleiche hexagonale und Erweiterungssumme 972 = 9*108 auf. Einmal mehr ist an die ZS+FS 108 von LUMENA und an Filumenas Todestag am 10.8. zu erinnern. Die Faktoren der gemeinsamen Mittelbasis 598 für die beiden Oktaederpyramiden sind 2*13*23 = FW 38. Die Summe für eine Pyramidenhälfte ist demnach 972+598 = 1570 >164 = 4*41. Eine Interpretation der geheimnisvollen Primzahl 157 ist, dass sie, als 15 Rahmenelemente +7 gelesen, den 6 Binnenelementen der DR einen eigenen Mittelpunkt hinzufügt, sodaß die volle Zahl von 11 Elementen je Raute gewahrt bleibt. Nach einer weiteren Sichtweise bezeichnen die Einzelziffern den Wert für das Volumen des Oktaeders, 1 ohne Numerierung der DR-Elemente, 5 bei Numerierung von 1-4 und 7 bei Numerierung von 1-6. Auf diese Deutung gibt die folgende ZW/FW-Verrechnung zweier Oktaederhälften und des ganzen Oktaeders einen Hinweis:
|
|
|
|
sm |
FW |
sm |
ZS |
1570 |
1570 |
2542 |
5682 |
952 |
|
FW |
164 |
164 |
74 |
402 |
72 |
|
sm |
|
|
|
6084 |
1024 |
|
FW |
|
|
|
36 |
20 |
56 |
402 = 6*67 = 3*134; 1024 = 210 |
||||||
5682 = 6*947; 6084 = 78² |
Die Primzahl 947, als 94+7 gelesen, weist auf eine Numerierung der DR-Elemente von 1-6 und die Hinzufügung der Volumennummer 7 hin.
|
untere Hälfte |
sm |
Mitte |
sm |
SM |
obere Hälfte |
sm |
GS |
|
|||||
Okt. |
P |
L |
F |
|
P |
L |
|
|
P |
L |
F |
|
|
Vol. |
|
1*1 |
4*3 |
4*4 |
|
4*2 |
4*3 |
|
|
1*5 |
4*4 |
4*6 |
|
|
1*7 |
sm |
1 |
12 |
16 |
29 |
8 |
12 |
20 |
49 |
5 |
16 |
24 |
45 |
94 |
7
|
94+7 = 101 |
Der FW 1024= 210 ist auf die Verdoppelung der ZS+FS der 10 Namen beziehbar, 78² auf zweimal 7+8 Rahmenelemente im DR-Kreuz, 56 durch 7*8 ebenfalls auf 15 Rahmenelemente, 134 ist die ZS+FS von FILUMENA.
Die drei Schnittpunktsummen betragen 188+220+148 = 556 = 4*139. Die Einzelziffern bilden die Mitte der Zahlen 10 und 11. Aufgeteilt in 13+9 auf die DR beziehbar, werden 13 Elemente des hexagonalen Doppeldreiecks durch zweimal 4 Elemente erweitert und mit einem eigenen Mittelpunkt versehen, woraus sich das Kreisflächenverhältnis 1:3 ableiten läßt.
|
1. Die Hinzufügung des Schlußsteins CHRISTUS lohnt sich dort, wo das Gesamtergebnis sich in Faktoren aufteilt, die Zahlenverhältnisse zulassen. Dies ist der Fall, wenn man von den 10 4W-Summen die FW ermittelt und sie zu ihren Summen hinzuzählt:
|
4W-S |
FW |
sm |
FILUMENA |
174 |
34 |
208 |
IESUS |
130 |
20 |
150 |
DIOCLETIANUS |
284 |
75 |
359 |
ROMA |
112 |
15 |
127 |
|
700 |
144 |
844 |
LUMENA |
166 |
85 |
251 |
PUBLIUS |
225 |
16 |
241 |
MARIA |
93 |
34 |
127 |
PATER |
141 |
50 |
191 |
MATER |
128 |
14 |
142 |
GABRIEL |
132 |
18 |
150 |
|
885 |
217 |
1102 |
|
1585 |
361 |
1946 |
1946
= 14*139 |
Zur 4W-Summe 226 = 2*113 von CHRISTUS ist 115 hinzuzufügen, zusammen 341 = 11*31. Es ergibt sich so die Gesamtsumme 2*1946+341 = 4233 = 3*17*83 = FW 103.
Nach obigem Muster werden wieder 7*3 Summen linear angeordnet:
PUBL |
PATER |
MATER |
LUM |
FILUM |
DIOCL |
ROMA |
IESUS |
MARIA |
GABR |
CHRI |
||||||||||
241 |
241 |
191 |
191 |
142 |
142 |
251 |
251 |
208 |
208 |
359 |
359 |
127 |
127 |
150 |
150 |
127 |
127 |
150 |
150 |
341 |
673 |
475 |
710 |
926 |
404 |
404 |
641 |
||||||||||||||
1148 |
2040 |
1045 |
||||||||||||||||||
1148+1045 = 2193; 2193:2040 = 3*17*(43:40) |
||||||||||||||||||||
Ein Zahlenverhältnis durch 3*17 = 51 ergibt sich durch Addierung zweier konzentrischer Dreiergruppen. Die Einzelziffern der Verhältniszahlen 43:40 zeigen die Verteilung der 11 Rautenelemente:
|
Der Faktor 83 begegnet bereits in den ZS von MARIA LUMENA (40+62) = 102 und IESUS FILUMENA (70+77) = 147 = 3*(34:49) = 3*83 = 249.
Den Verhältniszahlen der 12 zu 9 Summen entsprechen die Initialen von MARIA IESUS. Ein erstaunliches Ergebnis erbringt die ZW/FW-Verrechnung:
|
|
|
|
|
|
|
|
sm |
FW |
sm |
FW |
ZS |
673 |
475 |
710 |
926 |
404 |
404 |
641 |
4233 |
103 |
|
|
FW |
673 |
29 |
78 |
465 |
105 |
105 |
641 |
2096 |
139 |
|
|
sm |
2096 = 16*131 |
6329 |
242 |
6571 |
6571 PZ |
||||||
FW |
|
|
|
|
|
|
|
6329 |
24 |
6353 |
6353 PZ |
sm |
12924 = 36*359 |
12924 |
Den FW 103 und 139 entsprechen die FS 46+57 und ZS 62+77 von LUMENA FILUMENA. Die Verrechnung endet mit zwei Primzahlen und ist daher nicht fortsetzbar. Der Faktor 359 lenkt den Blick noch einmal auf DIOCLETIANUS.
|
2. Die 21 Elemente der DR können – wie in der linearen Aneinanderreihung – in 4*3 = 12 "Dachelemente" und 3*3 = 9 Längselemente aufgeteilt werden:
Damit die Summe 341 für CHRISTUS den Endpunkt bildet, werden die 21 Summen von unten nach oben und von rechts nach links und zurück eingetragen:
|
Es werden nun die Summen von 4*3 Dachelementen, 2*3 Binnenelementen und den 3 Längsschnittpunkten gebildet, der Beginn ist unten rechts:
743 |
541 |
541 |
613 |
427 |
427 |
941 |
4233 |
1294 |
1581 |
1368 |
|
||||
1581:2662 = 51*(31:52) |
Es fallen zweimal die gleichen Ergebnisse 541 und 427 aus jeweils den gleichen Einzelsummen auf. Zusammen ergeben die beiden Paare 2*968 = 2*4*242, also 8-mal so viel wie die ZS+FS von LUMENA FILUMENA. Die 3*3 Summen der Vertikalachse sind 541+427+941 = 1909 = 23*83, die Summe der 12 Dachelemente ist 2324 = 28*83. Die Summe der Einzelziffern von 28*83 gibt die Zahl der 21 DR-Elemente wieder: Die Zahl 3 bezeichnet die Längsschnittpunkte, 8 4 Punkte + 4 Dreiecksflächen. Die Einzelziffern der Zahl 2324 sind als 5 Durchmesser- und 6 Radialelemente der Kreisachse zu verstehen.
Die Summen des unteren und oberen Erweiterungsbereichs aus jeweils 4 Einzelsummen ergeben 2*(241+191) = 2*432 = 864 und 427+341 = 768 = 864:768 = 96*(9:8) = 1632 = 96*17. Das Verhältnis des hexagonalen zum Erweiterungsbereich ist somit 51*(32:51). Die Summe des hexagonalen Bereichs ist somit 51² = 2601. Die Einzelziffern geben die 2+1 Eckpunkte + 6 hexagonalen Punkte des Tetraktysrahmens wieder, aber auch an 26 Oktaederelemente + 1 Volumenelement ist zu denken. 51 setzt sich aus dreimal je 17 Elementen der "Fischfigur" zusammen und aus der Numerierungssumme von drei Tetraktysseiten. Außerdem bedeuten zwei Tetraktys die Verdoppelung von 51, dargestellt durch das Quadrat von 51:
|
|
3. Die 2*10+1-Erweiterung bestätigt sich durch die FW der 10 Namen-Summen, sie werden nach Primzahlen und zus.gesetzten Zahlen geordnet:
|
|
|
|
|
|
|
sm |
|
|
|
|
sm |
GS |
ZS |
127 |
127 |
191 |
241 |
251 |
359 |
1296 |
150 |
150 |
142 |
208 |
650 |
1946 |
FW |
127 |
127 |
191 |
241 |
251 |
359 |
1296 |
15 |
15 |
73 |
21 |
124 |
1420 |
|
|
|
|
|
|
|
2592 |
|
|
|
|
774 |
3366 |
1296 = 16*108 |
Die FS 1420 ist auf 2840 zu verdoppeln und die FW 42 der Summe 341 von CHRISTUS hinzuzufügen. Die Einzelziffern des Ergebnisses 2882 zeigen zweimal die 10 Maßeinheiten der DR an.
Auch zweimal die gleichen Summen weisen auf eine Verdoppelung hin:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS1 |
FW |
GS2 |
FW |
IESUS |
70 |
36 |
106 |
14 |
10 |
24 |
130 |
20 |
150 |
15 |
MARIA |
40 |
32 |
72 |
11 |
10 |
21 |
93 |
34 |
127 |
127 |
|
110 |
68 |
178 |
25 |
20 |
45 |
223 |
54 |
277 |
142 |
GABRIEL |
52 |
49 |
101 |
17 |
14 |
31 |
132 |
18 |
150 |
15 |
ROMA |
44 |
34 |
78 |
15 |
19 |
34 |
112 |
15 |
127 |
127 |
|
96 |
83 |
179 |
32 |
33 |
65 |
244 |
33 |
277 |
142 |
|
206 |
151 |
357 |
57 |
53 |
110 |
467 |
87 |
554 |
|
357
= 21*17 |
Die ZS+FS 178+179 sind Konstitutivzahlen für ihre Summe 357. Da die Zahl 142 bereits mehrfach aufgetreten ist, soll hier noch einmal darauf eingegangen werden. Es wurde bereits gezeigt, dass sich 142 aus 2*71 der ZS und FS der Zahlen 1-10 + ihren FW zusammensetzt: 55+16 = 71; 46+25 = 71. Die Einzelziffern geben die Rahmenelemente einer Raute mit je einem Mittelpunkt wieder. Die Einzelziffern stehen offensichtlich auch in einer besonderen Beziehung zur Quadratbildung aus einem Achsenkreuz, dessen 5 Punkte numeriert sind:
|
Die ZS 206 als 20+6 gelesen ist auf 12 Kanten + 8 Flächen sowie auf 6 Ecken des Oktaeders beziehbar. 206 ist auch die ZS des SATOR Quadrat-Rahmens.
4. Für die ZS der 2*10+1 Namen ergibt sich 2*677+112 = 1466 = 2*733. Die Konstitutivzahlen für 1466 sind 732+734. Da die Namen verdoppelt werden, reicht es, für die Hälfte von 732 = 366 die passenden Namen zu finden:
|
ZS |
FW |
|
ZS |
FW |
PATER |
57 |
22 |
PUBLIUS |
95 |
24 |
MATER |
54 |
11 |
LUMENA |
62 |
33 |
FILUMENA |
77 |
18 |
ROMA |
44 |
15 |
DIOCLETIANUS |
126 |
15 |
IESUS |
70 |
14 |
GABRIEL |
52 |
17 |
MARIA |
40 |
11 |
|
366 |
83 |
|
311 |
97 |
doppelt |
732 |
166 |
|
622 |
194 |
|
|
|
CHRISTUS |
112 |
15 |
|
|
|
|
734 |
209 |
166+209
= 375; 1466+375 = 1841 >7*263 |
Bemerkenswert sind drei Umkehr-FW von 375 >18; 1466 = 2*733 >735; 735+18 = 753.
Dasselbe Verfahren läßt sich auch auf die 4W-Summen anwenden: 2*1585+188 = 3396:2 = 1698:2 = 849 = 3*283:
|
4WS |
FW |
|
4WS |
FW |
PUBLIUS |
225 |
16 |
PATER |
141 |
50 |
LUMENA |
166 |
85 |
MATER |
128 |
14 |
FILUMENA |
174 |
34 |
ROMA |
112 |
15 |
DIOCLETIANUS |
284 |
75 |
IESUS |
130 |
20 |
|
|
|
MARIA |
93 |
34 |
|
|
|
GABRIEL |
132 |
18 |
|
849 |
210 |
|
736 |
151 |
doppelt |
1698 |
420 |
|
1472 |
302 |
|
|
|
CHRISTUS |
226 |
115 |
|
|
|
|
1698 |
417 |
1698+420 = 2118; 1698+417 = 2115 |
Die FS 420:417 bilden das angrenzende Zahlenverhältnis 3*(140:139) = 3*279 = 9*93 = 27*31 >40; 93 ist die 4W-Summe von MARIA. Und auch die beiden 4W-Summen + ihre FW-Summen habe ein angrenzenden Zahlenverhältnis: 2118:2115 = 3*(706:705) = 3*1411 = 3*17*83 = 4233.
5. Die 21 ZS+FS lassen sich auch auf 12 Punkte und 9 Linien der drei Tetraktysseiten eintragen:
|
Die Punkte und Linien befinden sich sowohl auf dem hexagonalen als auch auf dem Erweiterungsbereich. Demnach lassen sich 4 Summen bilden:
Hexagon |
sm |
Erweiterung |
sm |
GS |
||
6 P |
3 L |
|
6 P |
6 L |
|
|
737 |
399 |
1136 |
736 |
670 |
1406 |
2542 |
737 = 11*67; 399 = 21*19; 736 = 23*32; 670
= 10*67 |
||||||
1136 = 16*71; 1406 =
2*19*37 |
||||||
737+736 = 1473 = 3*491 = FW 494 |
Die beiden Punktesummen 737+736 sind angrenzende Konstitutivzahlen. Sie lassen sich als 7+(3+7) und 7+(3+6) lesen. Es ist an die Punktezahl von jeweils zwei Hexagons und zwei Tetraktys zu denken, deren Mittelpunkt in der zweiten fehlt.
Die Summen der 6 hexagonalen Punkte und 6 Linien der Erweiterung ergeben zusammen 21*67 = 1407 = FW 77, die ZS von FILUMENA. Die Zahl 1407 läßt sich auf 10 Linien + 4 Dreiecksflächen und 7 Punkte der DR beziehen. Sie begegnete bereits im Ausgangsartikel als FW-Summe der Jahreszahlen 281-294 = 2025 = 35*115 > 12+28 = 40 + der FS 1367, einer Primzahl. Sie scheint leitmotivischen Charakter zu haben wegen der ZS+FS 134 = 2*67 von FILUMENA und der dreifachen ZS+FS von LUMENA (108) + IESUS (106) + CHRISTUS (188) = 402, zusammen 536 = 8*67. Es ist dabei an die ZS 67 von VIRGO – Jungfrau zu denken sowie an ihr Alter von 6+7 = 13 Jahren. Hinsichtlich der drei Tetraktysseiten von jeweils 7 Elementen besteht ein Doppelaspekt von 18:21 = 6:7 Elementen, wenn diese für alle drei Seiten zusammen und für jede Seite einzeln gerechnet werden.
Betrachtet man 21*67 in ihren Einzelziffern, so bedeuten 6 Erweiterungspunkte zu 7 hexagonalen Punkten das Kreisflächenverhältnis 2:1. Versteht man 21 zweistellig, so geben 21 DR-Elemente zu 6+7 = 13 hexagonalen Elementen das Flächenverhältnis 3:1 wieder. Der FW von 2167 = 11*197 = FW 208 = 16*13 entspricht der 4W-Summe 174+ FW 34 (= 21+13) von FILUMENA. Der Bezug zur DR ergibt sich aus dem Verhältnis 67*(11:10) = 7 Punkte + 4 Flächen und 10 Linien. Bemerkenswert ist das Ergebnis der ZW/FW-Verrechnung der vier Summen:
|
|
|
|
|
sm |
FW |
sm |
ZS |
737 |
399 |
736 |
670 |
2542 |
74 |
|
FW |
78 |
29 |
33 |
74 |
214 |
109 |
|
sm |
2756 = 4*13*53 |
2756 |
183 |
|
|||
FW |
|
|
|
|
70 |
64 |
134 |
70:64 = 2*(35:32) |
Die Verrechnung führt zur ZS+FS 134 = 2*67 von FILUMENA. Zweimal 35+32 ist die ZS der 8 Eckpunkte des SATOR-Quadrats:
|
Die Summe 736 = 23*32, als 23+32 = 55 gelesen, bezieht sich auf die Summe der Zahlen 1-10.
6. Die Summen der drei Tetraktysseiten sind 824 = 8*103 (links), 746 = 2*373 (unten), 972 = 9*108 (rechts). Die Einzelziffern der Zahl 373 geben die 13 Punkte des Tetraktyssterns wieder und veranschaulichen am besten die 37+3 Tage von Filumenas Kerkerhaft. 972 wurde bereits oben als jeweilige Summe einer Oktaederhälfte ermittelt.
Erstellt: Oktober 2021