Zurück zu V-EST-A / A-EST-V

VESTA/AESTV IN DER AENEIS

Wenn Vergil und andere Dichter in ihren Werken jeden Buchstaben, jedes Wort und jede Zeile in Zahlenwerte (ZW) umsetzen, um ihrer Dichtung eine umfassende Ordnung zu geben, spielen auch einzelne Begriffe, die sich über den ganzen Text verteilen, eine wichtige Rolle. Der Dichter notiert jede Verwendung und schafft eine bezugreiche Gesamtordnung nach Gesichtspunkten des Dezimalsystems. In der folgenden Dokumentation führe ich alle Verse der Aeneis an, in denen entweder VESTA oder AESTV zusammen mit ihren grammatischen Flexionen vorkommen. Auch die Verform AESTVAT beziehe ich mit ein:

AENEIS

VESTA

1   (1,292) cana Fides, et Vesta, Remo cum fratre Quirinus,

2   (2,296) Sic ait, et manibus vittas Vestamque potentem

3   (2,567) Iamque adeo super unus eram, cum limina Vestae

4   (5,744) Pergameumque Larem et canae penetralia Vestae

5   (9,259) Assaracique larem et canae penetralia Vestae

AESTV

1   (1,107) terram inter fluctus aperit; furit aestus harenis.

2   (2,706) auditur, propiusque aestus incendia volvont.

3   (2,759) volvitur; exsuperant flammae, furit aestus ad auras.

4   (3,397) proxima quae nostri perfunditur aequoris aestu,

5   (3,419) litore diductas angusto interluit aestu.

6   (3,557) exsultantque vada, atque aestu miscentur harenae.

7   (4,532) saevit amor, magnoque irarum fluctuat aestu.

8   (4,564) certa mori, varioque irarum fluctuat aestu.1)

9   (7,464) exsultantque aestu latices, furit intus aquäi

10  (7,495) deflueret ripaque aestus viridante levaret.

11  (8,19) cuncta videns magno curarum fluctuat aestu,

12  (8,258) fumus agit nebulaque ingens specus aestuat atra.

13  (8,674) aequora verrebant caudis aestumque secabant.

14  (10,292) sed mare inoffensum crescenti adlabitur aestu,

15  (10,687) Labitur alta secans fluctuque aestuque secundo

16  (10,870) Sic cursum in medios rapidus dedit: aestuat ingens

17  (11,627) nunc rapidus retro atque aestu revoluta resorbens

18  (12,486) Heu quid agat? Vario nequiquam fluctuat aestu,

19  (12,666) Turnus et obtutu tacito stetit. Aestuat ingens

Die Zahlenwerte

1.   Vesta (63)  Vestamque (116)    Vestae (68)      Vestae (68)      Vestae (68)     

5 (24)  32 (32)     383 (383)

2.   aestus (81) aestus (81) aestus (81) aestu (63)  aestu (63)  aestu (63)  aestu (63)      aestu (63)  aestu (63)  aestus (81) aestu (63)  aestuat (83)      aestumque (116)    aestu (63)  aestuque (104) aestuat (83)      aestu (63)      aestu (63)  aestuat (83)     

19 (19)     112 (144) 1423 (1806)

 

(In Ovids Metamorphosen gibt es 27 vergleichbare Wörter. Besprechung und Auswertung der Wörter in beiden Werken sind mir vorerst leider nicht möglich, da ich hierzu noch die Faktorenwerte der Dezimalfiguren darstellen muß.)

Einige Hinweise auf Vergils 24 Wörter

Vergils Hauptthema ist die Doppelraute (DR), die aus 21 (=A+V) Elementen (7P, 4D, 10L) besteht. Fügt man aus 2 DR einen Oktaeder zusammen, kann man gleichviele DR und Doppeldreiecke (DD) erkennen. Eine Raute besteht aus 11 Elementen, ein DD aus 13. Die beiden Zahlen treten in folgenden Fällen auf:

1.  VESTA + Umkehrung AESTV kommen 11mal vor, es bleiben 13 Wörter übrig.

2.  Der Zahlwert der 11 Wörter ist 11*63=693. Die Differenz zum Gesamt-ZW 1806 ist 1113.

3.  Die Summe der 24 Zeilennummern beträgt 11*11*97=11737, die Summe der Buchzahlen 11*12=132. Addiert man beide Werte, ist das Ergebnis 11*13*83.

4.  Das letzte der 24 Wörter steht in der auffälligen Zeile 12,666. Addiert man beide Zahlen, ist das Ergebnis 678=6*113. Die Zahl 113 faßt 11 und 13 zusammen.

1) Diese Lesart ist der Variante variosque concitat aestus vorzuziehen.

 

 

Erstellt: September 2003

Letzte Änderung: 29.10.2003

domum

index