zurück

IESVS CHRISTVS und das SATOR-Quadrat

Die Bedeutung der Buchstaben NC/CN

A. Drei Buchstabengruppierungen

Die Mitte der beiden Buchstabenreihen TENET und IVCIV wird durch N und C gebildet. Zusammen mit einem E lassen sich die beiden Wortwurzeln NEC- mit dem Verb necaretöten bzw. dem Substantiv nex(gewaltsamer) Tod und CEN- mit dem Substantiv cenaMahl bzw. cenarespeisen bilden. Die Juden schlachten in Erinnerung an die Befreiung aus Ägypten zum Paschafest ein Lamm und verspeisen es. Johannes der Täufer nennt Jesus das Lamm, das die Sünde der Welt hinwegnimmt (Joh.1,29). Durch seinen gewaltsamen Tod am Kreuz versöhnt Jesus die Menschen mit Gott und ermöglicht allen Menschen, die an ihn glauben und nach seiner Lehre leben, das ewige Leben. Im liturgischen Vollzug des Gedächtnisses seines Todes gibt sich Jesus durch die Verwandlung von Brot und Wein in sein Fleisch und sein Blut den Menschen zur Nahrung der Seele. Die Umkehrung von NC zu CN verdeutlicht das Heilsdrama der Menschheit in jeweils zweifacher Weise: Durch Jesu Tod am Kreuz und seine Auferstehung triumphiert das Leben über den Tod, die Hoffnung über die Furcht, das Heil über das Unheil, das Reich Gottes über das Reich der Finsternis. Jesus konnte die Todesgefährdung der Seele durch den "Fürsten dieser Welt" (Joh 12,31; 16,11) offensichtlich nur durch die Hingabe seines eigenes Lebens überwinden, und durch den Genuß seines eucharistischen Leibes und Blutes werden wir zum Hochzeitsmahl des Lammes (Offb 19,9) geführt.

Durch einiges Probieren habe ich aus den 10 Buchstaben 3 Aussagen gefunden, die sich auf Jesu Tod und das eucharistische Mahl beziehen:

TVTI NECE VI

Aus den Angangs- und Endbuchstaben von IVCIV und TENET kann man die Pluralform TVTIsicher bilden. Zwei weitere Wörter dazu sind NECE und VI. Die wörtliche Bedeutung ist: Sicher durch Tod und Macht. Gemeint ist, daß Jesus durch seinen Tod und seine Macht, die er durch seine Auferstehung über den Tod errungen hat, allen Menschen die Sicherheit ihres ewigen Heils ermöglicht. Betrachtet man VI als einen Ablativus separativus, erhält das Wort eine negative Bedeutung und man müßte übersetzen: Durch (Jesu) Tod sicher vor der Macht (des Bösen).

TENE VICTVI

Der Ausdruck bedeutet etwas frei übersetzt: Nimm als Nahrung. Gemeint ist Jesu eucharistischer Leib und sein Blut.

VITE VINCET

Die Übersetzung lautet: Er wird durch den Weinstock siegen. Jesus sagt im Johannesevangelium von sich: "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen" (Joh 15,5). Die Gemeinschaft der Christen lebt aus der Kraft Christi und wir sich gegen gottfeindliche Mächte beahupten. Das Wort VITISWeinstock steht in einem engen Bedeutungszusammenhang zu VITALeben. Der Wein, der aus den Trauben gewonnen und in Christi Blut verwandelt wird, ist ein Trank (Joh 6,55), der den Menschen auf seinem Heilsweg stärkt.

Es ist nicht ausgeschlossen, daß der Name der Staatsgötin IVNO auf die Existenz einer religiösen Gemeinschaft hindeutet, in der Wein als eine rituelle Handlung getrunken wurde. Denn das Wort IVNO kann umgewandelt werden zu VNIO Einheit, Gemeinschaft und griechischem OINV – des Weines und heißt dann Einheit durch Wein. Diese Form religiösen Zusammenschlusses wird durch die Kirche Jesu Christi abgelöst.

B. Verifikation der drei Aussagen

Ob ein Vermutung oder Eingebung eine reale Grundlage besitzt, dafür bieten sich verschiedene Überprüfungsmöglichkeiten an.

I. Anordnung in der Doppelraute

1.       Die ZW der Buchstaben CN ergeben 3+13, in Einerzahlen 3+1+3 = 7. Dieses Zahlenmuster entspricht den 7 Punkten der Doppelraute (DR). Wenn man den Mittelpunkt (MP) für jeweils einen Radius doppelt besetzt, lassen sich die 3 Wort- und Sinnbildungen auf einer DR anordnen:

Für die vertikale Mitte wähle ich das zentrale Ereignis des Opfertodes Christi, die linke Seite besetze ich mit VICTVI für die beiden eucharistischen Gestalten, die rechte mit VITE für den Wein. Dann muß ich jeweils die passende Wortstellung finden. Hauptkriterium hierfür bilden die Zahlenverhältnisse der 3 vertikalen Punkte, die insgesamt 12 Positionen besetzen. TVTI erweist sich nur in der Anfangsstellung als sinnvoll. Mit den beiden Verben auf der linken und rechten Seite verfahre ich nach der lateinischen Regelwortstellung: Imperativ am Anfang, Aussageprädikat am Schluß. Die Numerierungsrichtung soll von oben nach unten verlaufen:

2.       Nun ist zu überprüfen, ob die gewählte Anordnung sinnvolle Verhältnisse bieten. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die variable Teilbarkeit des Gesamtergebnisses. Im vorliegenden Fall ist die Kombination aus der Zahlensumme (ZS) 2*61 + Faktorensumme (FS) 94 = 216*3 = 648 zu empfehlen. Die Zahl 648 weist 7 Einzelteiler auf: 2*2*2*3*3*3*3.

3.       Die bereits genannten 12 Positionen der 3 Vertikalpunkte verhalten sich folgendermaßen zu den übrigen 18 Elementen:

12 Pos.

ZS

Verhältnis

FS

Verhältnis

Sm.

Verhältnis

TTV-TII

95

5*19

78

13*6

 

 

VNV-IEI

76

4*19

48

8*6

 

 

Sm.

171

19*9

126

14*9

297

27*11

18 Elem.

195

5*39

156

4*39

351

27*13

4.       Fügt man zu den 12 Vertikalpositionen (auf 3 Punkten) die identischen ZS+FS der 4 Horizontalpunkte (NT-CT = 2*54 = 108) hinzu, stehen 16 Punktepositionen den Werten von 10 Linien und 4 Flächen = 14 Elementen gegenüber. Das Verhältnis der beiden Buchstabengruppen ist dann 405:243 = 81*(5:3).

II. Die 12 Buchstaben der 3 Vertikalpunkte

1.        Durch Umgruppierung der 6 Buchstaben des Mittelpunktes erhält man das Wort IVVENIdem (jungen) Mann. Teilt man das Wort in 2*3 Buchstaben und ermittelt zu jeder ZS und FS deren FW (FW1 und FW2), erhält man die Umkehrwerte 96+69:

 

ZS

FS

FW1

FW2

Sm.

IVV

49

24

14

9

96

ENI

27

24

9

9

69

Sm.

76

48

23

18

165

2.       Mit IVVENI ist offensichtlich Jesus Christus, der Auferstandene, gemeint. Ihm, dem Sieger über den Tod, gehört die Menschheit als Siegesbeute, denn durch seinen Tod und Auferstehung steht jedem Menschen das ewige Heil offen. Er wirkt fortwährend in seiner Kirche als der ewig Kraftvolle und Jugendliche. Von ihm sagt Paulus: "Wir wissen, daß Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt; der Tod hat keine Macht mehr über ihn" (Röm 6,9). "Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende" (Röm 14,9). Ihm gebührt "Ehre, Herrlichkeit und Lob" (Offb 5,12). Als jugendlichen Mann stellt Michelangelo Jesus Christus als den Richter über die Lebenden und die Toten in der Sixtinischen Kapelle dar:

Durch Buchstabentausch wird aus IVVENI die Frageform IVVINE?Habe ich geholfen? Die Frage scheint sich an jeden Menschen zu richten: Machst du dir meine Erlösungstat in deinem Leben zunutze oder bin ich umsonst gestorben?

3.      Eine Art Antwort läßt sich aus den 12 Buchstaben bilden: VITE TVI VNITIDurch den Weinstock (sind) die Deinen geeint. In diesem Satz drückt sich das Bewußtsein aus, daß der Einzelne Teil einer Gemeinschaft ist und in ihr seine Freiheit verwirklicht. Wer "die Deinen" sind, ist eine schwierige Frage. Jesus ist für das Heil aller Menschen gestorben. Seine Kirche ist das Heilszeichen und Heilsinstrument für die ganze Welt. Alle Menschen, auch die Nicht-Christen, haben teil an den Erlösungsverdiensten Christi. Der Heilige Geist, der Jesu Erlösungstat fortsetzt, wirkt im Gewissen eines jeden Menschen, und die Menschen, die auf die Stimme ihres Gewissens hören, sind mit dem Weinstock Christi verbunden.

Die 12 Buchstaben lassen sich auf die 4 Flächen und den 8 Linien der Doppelraute anordnen. Sinnvoll ist es, den Weinstock in die Mitte zu setzen und die Reben sich herumranken zu lassen. Das Wort VITE verläuft von unten nach oben, TVI und VNITI besetzen reihum die 8 Linien. Die Werte der beiden inneren Dreiecke verhalten sich zu den der beiden äußeren wie 3*(49:50):

Erstellt: Mai 2005

 

Inhalt SQ