PORTA CAPENA im Sator-Quadrat
Das unter Strukturelle Gesichtspunkte eingeführte Beispiel
eines Verses des Ovid soll hier wiederholt und erweitert werden.
1.
Im 6. Buch der Fasten, Vers 192,
hat Ovid durch das Wort PORTA und der ZS 303 die
Beziehung zum SATOR-Quadrat bezeugt. Das Distichon lautet:
191 Lux eadem Marti festa est, quem
prospicit extra
192 ADPOSITUM TECTAE PORTA CAPENA VIAE:
Derselbe Tag ist auch
dem Mars geweiht, auf (dessen Tempel),
der neben der gepflasterten Straße gelegen ist, das Capenische Tor schaut.
Die Zahlensummen und Faktorensummen (FS) der beiden Zeilen sind:
Lux (52) eadem (27) Marti
(58) festa (49) est, (42) quem (53) prospicit (119) extra
(63)
a(4) e(6) i(3) o(1) u(2) |
V 16 |
115 |
79 |
-36 |
c(1) d(1) f(1) l(1) m(3) p(2) q(1) r(3) s(3) t(5) x(2) |
K 23 |
348 |
258 |
-90 |
|
|
463 |
337 |
-126 |
adpositum
(112) Tectae (52) porta (66) Capena (38) Viae. (35)
a(6) e(4) i(2) o(2) u(2) |
V 16 |
112 |
74 |
-38 |
c(2) d(1) m(1) n(1) p(3) r(1) s(1) t(4) |
K 14 |
191 |
155 |
-36 |
|
30 |
303 |
229 |
-74 |
303+229 =
532 = 4*7*19 |
Von den
fünf Wörtern des Pentameters nimmt PORTA die Mitte der Zeile ein.
Die 30
Buchstaben hat Ovid so gewählt, daß nicht mehr als 4 T, 4 E und 1 N das TENET-Kreuz
bilden und ein einziges R die Darstellung nur einer PORTA
ermöglicht.
|
Die
Buchstaben O A P
ergänzen die Vorgabe der blauen Buchstaben, zwei weitere Buchstaben
O+A stellen die originale zweite Zeile her.
5 Buchstaben sind zusätzlich zu
plazieren. Die vertikalen und horizontalen ZS der vorstehenden Grafik geben die
ZS des SATOR-Quadrats richtig wieder, nicht
allerdings die ZS der Diagonalachsen. Eine optimalere
Anordnung der nicht blauen und grünen Buchstaben ist denkbar.
2.
Bei Ovid findet sich das Wort PORTA in 9 Versen. Nur ein Vers
hat die ZS 303 des SATOR-Quadrats.
Schlüsselwörter sind TECTAE und PORTA CAPENA:
·
Die Straße ist mit vorwiegend
quadratischen oder rechteckigen Platten gepflastert und hat somit Beziehung zum
quadratischen Buchstabenquadrat. 30
Buchstaben bedeuten ein Rechteck 6*5.
·
TECTAE enthält zwei
gegenüberstehende T im SATOR-Quadrat. T ist
Initiale von TEMPLUM und versinnbildlicht so die tragenden
Säulen des kultischen Bauwerks, das gewöhnlich rechteckige Form besitzt.
·
TECTAE
hat die ZS 52 wie OPERA und auch die FS
ist 52, weil die Zahlenwerte (ZW) aus Primzahlen bestehen. Der FW von 52 ist 17, 52+17 = 69 ist
die ZS von SATOR/ROTAS.
Auf diese Weise gibt TECTAE 4 Zeilen des SATOR-Quadrats
wieder.
·
Der ZS 38 = 2*19 von CAPENA
entsprechen 2 T.
· Die 4W-Summe von CAPENA enthält die ZS 69 und 52 von SATOR OPERA:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
CAPENA |
38 |
31 |
69 |
21 |
31 |
52 |
121 |
·
Einen bedeutsamen Anstoß für seine
gematrische Konstruktion dürfte Ovid dadurch erhalten haben, daß die ZS 66+38 = 104 von PORTA CAPENA der FW
von 303 = 3*101 =
104 ist. Tatsächlich ist nur C = ZW 3 kein
Buchstabe aus dem SATOR-Quadrat, sodaß sich
die ZS der beiden Wörter aus 3+101 zusammensetzt.
·
PORTA
und CAPENA
haben ein P mit der ZW
15 gemeinsam. Aus 2*15 Elementen
besteht ein DR-Kreuz, das Auch im SQ
nachgebildet ist.
3.
Die vier möglichen Tore führen
ins innere Rautenquadrat:
CAPENA enthält die "Eintrittsformel" EN. Die beiden Buchstaben mit den ZW 5+13 bilden die Mitte eines Umlaufs der DR-Rahmenelemente von 1-17:
|
Die Faktoren der zusammengesetzten Zahl 513 sind 27*19 = FW 28. 28 verweist auf 2+8 Linien und durch 4*7 auf 4 Flächen + 7 Punkte der DR.
4.
Die ZS der vier Tore beträgt 2*(66+34) = 200, die ZS der 5 Buchstaben des inneren Rautenquadrats 33, die ZS der 4 Eckbuchstaben 2*35 = 70. Es ergeben sich so die ZS 200+103 = 303.
Ovid nutzt diese Werte für eine wahrhaft geniale Konstruktion:
·
Die ZS der
beiden Verse sind 303+463 = 766, die FS 229+337 = 566.
Die Differenz zwischen FS und ZS beträgt
200, die ZS der vier Tore. 66+66
stellen zwei Tore dar, die der PORTA CAPENA und
die des templum MARTI, in dessen Sichtweise
sich das Tor befindet.
·
Die zwei ZS und FS ergeben zusammen 1332 = 12*111 = 36*37, die Summe der 6 Umkehrzahlen der Zahl 123,
vielleicht weil sie die ZS+FS 69+54 = 123 von SATOR ist. 36+37 = 73 kann die Elemente der zwei entgegengesetzten Tetraktys
bei einem Mittelpunkt wiedergeben. In 36 ist
auch EN zweimal enthalten, sodaß das Produkt
18*74 die Differenz 74
von Vers 192 erklären könnte.
·
Von den zwei ZS und FS ist nur 303 keine
Primzahl. Der FW von 303 = 104, Differenz
199. 104 ist die ZS
von PORTA (66) CAPENA (38) und ZS+FS von TECTAE, wie bereits erwähnt. Durch Subtraktion von
199 von 1332
erhält man die FS 1133
= 11*103 >FW 114 = 6*19 = 3*38 der zwei ZS und zwei FS. 103 gibt die ZS wieder, die von der vier Tore-ZS 200 zu 303 übrig bleibt. Die ZS
33+70 läßt sich in der FS 337 des
ersten Verses erkennen. 114 ist in 1+14 aufteilbar und entspricht den ZW von A+O und von
P.
5.
Schließlich sind die 4Werte der drei Wörter MARTI PORTA CAPENA bemerkenswert:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
MARTI |
58 |
50 |
108 |
31 |
12 |
43 |
151 |
PORTA |
66 |
54 |
120 |
16 |
11 |
27 |
147 |
CAPENA |
38 |
31 |
69 |
21 |
31 |
52 |
121 |
|
162 |
135 |
297 |
68 |
54 |
122 |
419 |
135:162 = 27*(5:6) |
|||||||
297:1035 = 9*(33:115) = 9*148 |
Die durchschnittliche ZS und FS der drei Wörter sind die Umkehrwerte 54 und 45.
419, als 4*19 verstanden, bezeichnet die vier T des SATOR-Quadrats. 148 = 4*37 ist auf die vier Seiten des inneren SATOR-Quadrats beziehbar, von denen jede die ZS 37 hat:
|
Die 4W-Summe von PORTA CAPENA ist 147+121 = 268 = 4*67 und damit ein Drittel der 4W-Summe des SATOR-Quadrats:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
ROTAS |
69 |
54 |
123 |
26 |
11 |
37 |
160 |
OPERA |
52 |
40 |
92 |
17 |
11 |
27 |
120 |
TENET |
61 |
61 |
122 |
61 |
61 |
244 |
244 |
AREPO |
52 |
40 |
92 |
17 |
11 |
27 |
120 |
SATOR |
69 |
54 |
123 |
26 |
11 |
37 |
160 |
|
303 |
249 |
552 |
147 |
105 |
252 |
804 |
804
= 4*201 = 12*67 |
6.
Entsprechend dem Palindromcharakter des SATOR-Quadrats enthält auch
Vers 192
drei Umkehrungen. Die erste zeigt sich bei der Trennung von zusammengesetzten
und primen ZW, von
ersteren gibt es 6 verschiedene, von letzteren 8:
|
I |
O |
U |
M |
P |
S |
sm |
ZW |
9 |
14 |
20 |
12 |
15 |
18 |
88 |
Hfk. |
2 |
2 |
2 |
1 |
3 |
1 |
11 |
ZS |
18 |
28 |
40 |
12 |
45 |
18 |
161 |
FS |
12 |
18 |
18 |
7 |
24 |
8 |
87 |
|
|
|
|
|
|
|
248 |
Die ZS der Primzahlen beträgt 303-161 = 142, die FS ebenfalls 142, woraus sich die Umkehrsumme 284 ergibt. Das ZS+FS-Verhältnis der 14 unterschiedlichen Buchstaben zu den übrigen 16 beträgt 259:273 = 7*(37:39).
Die zweite Umkehrung zeigt sich bei 3:2 4W-Summen:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
ADPOSITUM |
112 |
71 |
183 |
15 |
71 |
86 |
269 |
PORTA |
66 |
54 |
120 |
16 |
11 |
27 |
147 |
CAPENA |
38 |
31 |
69 |
21 |
31 |
52 |
121 |
sm |
216 |
156 |
372 |
52 |
113 |
165 |
537 |
TECTAE |
52 |
52 |
104 |
17 |
17 |
34 |
138 |
VIAE |
35 |
21 |
56 |
12 |
10 |
22 |
78 |
sm |
87 |
73 |
160 |
29 |
27 |
56 |
216 |
GS |
303 |
229 |
532 |
81 |
58 |
221 |
753 |
Die Summen 216 = 6³ bewirken die Umkehrungen 537 und 753 und die Faktoren 12*13 zu 12*31. Die Einzelziffern der Gesamtsumme 753 weisen auf das 1x1-Modell des SATOR-Quadrats hin:
|
Der Palindromcharakter der Tabelle kommt durch den Wegfall der Zehnerziffern zustande.
Erstellt: April 2020