Zum Ausgangsartikel

Sonnenfinsternis und Tetraktysstern in Cicero de re publica

V. Verteilung der 12 Wörter auf die Form des Buchstabens T

1.       Im vorhergehenden Kapitel sind die Voraussetzungen aufgezeigt worden, die zu einer Umbesetzung der 12 Buchstaben von den Radialelementen des Doppelkreises zu den Elementen der T-Form berechtigen.

Man wird die bisherige Reihenfolge so weit wie möglich einhalten. Die Bezeichnungen SOLES und SOLE werden sinnentsprechend in die Mitte rücken, DUO und ALTERO mit ihren Linien sich in die Vertikale begeben und durch ISTO von einander abgegrenzt sein. PANAETIUM bildet den oberen, SOCRATEM als Fundament der Philosophie den unteren Begrenzungspunkt. Die einzelne Präposition DE zur Bezeichnung des gemeinsamen Themas wird die Mitte der 3 zusammenstoßenden Punkte sein:

2.       Es wird nun zu überprüfen sein, welche Ordnung diese Aufteilung der Wörter enthält. Die Präposition DE gehört zu keiner der 3 Strecken und hat gewissermaßen die Funktion eines Libero, der dort einspringt, wo eine zahlenmäßige Ergänzung verlangt wird.

Das DE ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil seine ZS+FS 18 eine Umschaltfunktion der Teilbarkeit von 13 zur Umkehrung 31 hat: 1240-18=1222 = 94*13; 1240 = 40*31.

3.       DE nimmt seine Libero-Funktion das erste Mal wahr, um das Gleichgewicht der Buchstabenverteilung zu erreichen. Die Vertikalstrecke besteht aus 30 Buchstaben, die durch die zwei Buchstaben von DE zur unteren Konstitutivzahl 32 der Gesamtzahl 65 wird. Ebenso angrenzend sind die Buchstabenzahlen 17+16 für den linken und rechten T-Balken.

4.       Von besonderem Interesse ist natürlich die Teilbarkeit durch 19, der ZW des Buchstabens T . Als Programm ist die Zahl 19 bereits in den zentralen Wörtern SOLES und SOLE enthalten, deren ZW 66+48 das Produkt 6*19 ergeben. Das 3. Mittelpunktwort PANAETIUM trägt mit seinem ZW 95 weitere 5*19 zur Gesamtsumme 209 = 19*11 bei. Die ZS 209 trifft auch für die 4 Linienwörter zu.

Die FS der genannten 3 Mittelpunktwörtern ist 143 = 13*11., was ein Verhältnis zwischen FS und ZS von 13:19 ergibt. Wenn die Libero-Funktion von DE die FS 9 hinzufügt: erhält man das Verhältnis von ZS zu FS 209:152 = 19*(8:11) = 19².

Eine Korrespondenz gibt es zwischen Mittelpunkten und Außenpunkten. Sie sind besetzt durch AFRICANE, TUBERO und SOCRATEM. Ihre FS beträgt 181. Durch Vergabe seiner FS 9 erhöht DE diesen Wert auf 190 = 10*19. Von der Gesamt-ZS+FS 46*19 für die Punktewörter fehlen jetzt noch 17*19 = 323. Diese werden durch die ZS+FS von ISTO 60+42 = 102 und der ZS 221 der Außenwörter erbracht.

5.       Zu vergleichen sind ferner die numerischen Werte der horizontal und vertikal angeordneten Wörter:

 

ZS

FS

 

li.

157

125

282

re.

193

134

327

hor.

350

259

609

vert.

349

264

613

Bemerkenswert sind die angrenzenden ZS 350+349. Die vertikale Gesamtsumme 613 gibt die Zahlenfolge der Tetraktys wieder mit 6 Hexagonalpunkten, Mittelpunkt und 3 Eckpunkten. Die Hinzufügung der ZS+FS 18 von DE führt zum Umkehrwert 631.

 

 

Erstellt: März 2006

Index II