Das einfache Achsenkreuz
(AK2)
IV. Verknüpfung beider
Achsenkreuze
|
|
1. Das primäre
und komplementäre AK2 haben folgende Zahlensummen (ZS) und Faktorensummen (FS):
|
ZS |
FS |
Sm. |
primär |
45 |
39 |
84 |
kompl. |
66 |
57 |
123 |
Sm. |
111 |
96 |
207 |
207=9*23 |
Die addierten
ZS und FS bilden das
Verhältnis 3*(37:32). Sie könnten
damit auf 3 Achsenkreuze hinweisen, die aus 3*2
Doppeldreiecke des Hexagon gebildet
werden, wenn der Mittelpunkt mit 1, die übrigen Punkte mit 2, die Linien mit 3
und die Dreiecke mit 4 bezeichnet werden:
|
2.
Die Aufteilung auf beide Achsen zeigt folgende
Ergebnisse:
|
horizontal |
vertikal |
||||
|
ZS |
FS |
Sm. |
ZS |
FS |
Sm. |
primär |
21 |
18 |
39 |
24 |
21 |
45 |
kompl. |
15 |
15 |
30 |
51 |
42 |
93 |
Sm. |
36 |
33 |
69 |
75 |
63 |
138 |
69:138 = 1:2 |
Die Einheit
der beiden Achsenkreuze erweist sich darin, daß die Werte der beiden
Achsenkreuz das Verhältnis 1:2 bilden. Alle
ermittelten Werte sind durch 3 teilbar.
Das
Verhältnis der horizontalen Werte 36:33 = 3*(12:11) deutet auf 3 doppelt numerierte Achsen des Hexagon hin (Die folgende Grafik zeigt eine
Achse):
|
Numeriert sind einmal 5 Durchmesserelemente mit 1 Mittelpunkt und einmal 2*3 Radialelemente mit 2 Mittelpunkten. Auch die Numerierung des
oben dargestellten Achsenkreuzes aus 2 Doppeldreiecken kann zum Verhältnis 3*(12:11) gruppiert werden, wenn den 12 Linien die 13 übrigen Elementen
gegenübergestellt werden.
3.
Zwei Zahlenverhältnisse zeigen sich auch bei der
Aufteilung der ZS+FS nach Mittelpunkt, Linien und äußeren Punkten:
|
FS |
ZS |
Sm. |
MP |
16 |
21 |
37 |
Linien |
34 |
37 |
71 |
P. auß. |
46 |
53 |
99 |
|
|
|
207 |
Die
Zahlensummen teilen sich auf in 37:(21+53) = 37*(1:2), die ZS+FS in 99:(37+71) = 9*(11:12).
4.
Es fehlt noch ein Zahlenverhältnis der FS 96. Die Bedeutung der Zahl 96 bezieht sich besonders auf den Oktaeder, der aus
zwei Doppelrauten (DR) zusammengefügt ist. In einer Doppelraute läßt sich je
nach Sichtweise zwei Rautenfiguren aus 11 Elementen
und zwei sanduhrförmige Doppeldreiecke aus 13 Elementen
erkennen, sobald die Enden der DR zusammengefügt werden:
|
Ein Oktaeder
besteht nach dieser doppelten Sichtweise aus 4*(11+13) = 96 Elementen.
Dies wird aus den FS der beiden Achsenkreuze in
zweifacher Hinsicht erkennbar.
Erstens, die Faktorenwerte (FW) bereits bekannten FS sind:
|
FS |
FW |
MP |
16 |
8 |
Linien |
34 |
19 |
P. auß. |
46 |
25 |
|
96 |
52 |
Das
Differenzverhältnis der Summe 52 zur
Gesamtsumme 96 ist 52:44 = 4*(13:11).
Zweitens, wenn man die FS nach den
beiden Achsenkreuzen getrennt ermittelt, ergibt sich:
|
Nr1 |
Nr2 |
P. auß. |
24 |
22 |
Linien |
14 |
20 |
MP |
16 |
Die 1+3 Mittelpunktwerte werden zu einer Gruppe zusammengefaßt, sodaß nun 5 Gruppen
zu je 4 Werten bestehen. Die MP-Werte bilden mit den übrigen Werten das
Verhältnis 16*(1:5).
Die X-förmige Zusammenfügung des Oktaeders scheint eine Entsprechung in der
chiastischen Gruppierung der ersten 4 Gruppen zu haben: Die Addition von 24+20 = 4*(6:5) ergibt 4*11, die zwei
anderen Gruppen zusammen mit den Mittelpunktwerten ergeben 4*13.
5.
Der ZS 111 = 3*37 können 3 numerierte
DR-Rahmen zugeordnet werden:
|
Den 5 Gruppen von je 4 Werten entsprechen so 5 Doppelrauten: 3 werden von der ZS, 2 von der FS wiedergegeben.
Erstellt:Dezember 2007