Jesus und die Samariterin am Jakobsbrunnen

aus Kap.182: November, 2. Lehrjahr, Frühjahr

«Ich bleibe hier. Geht in die Stadt und kauft, was wir für die Mahlzeit benötigen. Wir werden hier essen.»

«Sollen wir alle gehen?»

«Ja, Johannes. Es ist gut, wenn ihr alle miteinander geht.»

«Du bleibst allein? ... Es sind Samariter...»

«Sie werden nicht die Schlimmsten unter den Feinden Christi sein. Geht, geht nur. Während ich hier auf euch warte, will ich für euch und für sie beten.»

Die Jünger gehen schweren Herzens davon; drei- oder viermal drehen sie sich nach Jesus um und betrachten ihn, wie er auf einem kleinen, sonnenbeschienenen Mäuerchen sitzt, das sich in der Nähe des breiten, niedrigen Randes eines Brunnens befindet; eines großen Brunnens, fast einer Zisterne gleich, so breit ist er. Im Sommer ist er von den großen, jetzt kahlen, Bäumen beschattet. Das Wasser des Brunnens kann man nicht sehen, doch zeigen kleine Pfützen und Abdrücke der abgestellten Krüge auf dem Erdboden rundherum, daß Wasser geschöpft worden ist. Jesus ist in seine Gedanken vertieft. Er hat die gewohnte Haltung angenommen: die Ellbogen auf die Knie gestützt und die nach vorne gerichteten Hände gefaltet, den Oberkörper leicht gebeugt und das Haupt zur Erde geneigt. Er spürt die wärmende Sonne und läßt den Mantel vom Kopf und den Schultern gleiten, hält ihn aber noch zusammengefaltet auf seinem Schoß.

Jesus hebt das Haupt und lächelt einer Schar rauflustiger Spatzen zu, die sich um eine am Brunnen verlorene Brotkrume streiten. Doch die Spatzen werden durch das Erscheinen einer Frau aufgeschreckt und fliegen davon. Die Frau hält mit der linken Hand einen leeren Krug am Henkel, während sie mit der rechten überrascht den Schleier zur Seite schiebt, um zu sehen, wer der Mann ist, der dort sitzt. Jesus lächelt der Frau zu, die um die 35-4O Jahre alt und hochgewachsen ist und markante, doch schöne Gesichtszüge hat. Ein Menschenschlag, den wir als spanisch bezeichnen möchten, wegen ihrer fahlen, olivfarbenen Haut, den gewölbten und leuchtenden Lippen, ihren geradezu übermäßig großen und schwarzen Augen unter den sehr dichten Augenbrauen und den rabenschwarzen Zöpfen, die durch den leichten Schleier hindurchscheinen. Auch die etwas üppigen Körperformen sind typisch orientalisch, wie bei den Araberinnen. Die Frau trägt ein buntgestreiftes Kleid, welches in der Taille eng zusammengezogen ist und an den molligen Hüften und der vollen Brust enganliegt und dann in einer Art loser Falten bis zum Boden reicht. Viele Ringe und Armbänder schmücken ihre fleischigen, braunen Hände, und unter den leinenen Unterärmeln kommen ihre mit Armbändern geschmückten Handgelenke hervor. Am Halse trägt sie eine schwere Kette, von der Medaillen, ich möchte fast sagen Amulette, da sie so verschiedenförmig sind, herabhängen, während der reiche Ohrschmuck bis zum Halse reicht und unter dem Schleier glitzert.

«Der Friede sei mit dir, Frau. Willst du mir zu trinken geben? Ich habe einen weiten Weg hinter mir und bin durstig.»

«Aber bist du denn nicht ein Jude? Und du bittest mich, eine Samariterin, um Wasser? Was soll denn das bedeuten? Ist unsere Ehre wieder hergestellt, oder seid ihr gar in Verfall geraten? Es muß schon ein großes Ereignis stattgefunden haben, wenn ein Jude höflich zu einer Samariterin spricht. Eigentlich sollte ich dir antworten: "Ich gebe dir nichts, um an dir alle Beleidigungen zu rächen, die uns die Juden seit Jahrhunderten zufügen."»

«Du hast recht. Etwas Großes hat sich ereignet, und dadurch haben sich viele Dinge geändert, und mehr noch werden sich ändern. Gott hat der Welt ein großes Geschenk gemacht und dadurch hat sich vieles geändert. Wenn du dieses Geschenk kennen würdest und wüßtest, wer zu dir sagt: "Gib mir zu trinken" ' dann hättest du ihn vielleicht selbst um Wasser gebeten, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben.»

«Lebendiges Wasser gibt es in unterirdischen Quellen. In diesem Brunnen ist solches, doch er gehört uns», entgegnet die Frau spöttisch und rechthaberisch.

«Das Wasser kommt von Gott, so wie auch die Güte, das Leben und alles von einem einzigen Gott kommt, Frau. Alle Menschen sind von Gott erschaffen worden: Samariter wie Juden. Ist dies nicht der Brunnen Jakobs, und ist Jakob nicht der Stammvater unseres Geschlechtes? 1) Wenn später ein Irrtum das Volk geteilt hat, so bleibt der Ursprung doch derselbe.»

«Ein Irrtum unsererseits, nicht wahr?» fragt die Frau herausfordernd.

«Weder unsererseits noch eurerseits. Es war der Fehler eines Menschen, der Liebe und Gerechtigkeit aus den Augen verloren hatte. Ich beleidige weder dich noch dein Geschlecht, warum verhältst du dich also feindselig mir gegenüber?»

«Du bist der erste Jude, den ich so reden höre. Die anderen... Der Brunnen, ja, es ist der Brunnen Jakobs, und er hat so reichlich klares Wasser, daß wir von Sichar ihn allen anderen Brunnen vorziehen. Doch er ist sehr tief, und du hast weder Krug noch einen Schlauch. Wie könntest du für mich lebendiges Wasser schöpfen? Bist du vielleicht mehr als Jakob, unser heiliger Patriarch, der diese reiche Quelle für sich, seine Kinder und seine Herden gefunden und sie uns als Geschenk und zu seinem Gedächtnis hinterlassen hat?»

«Das stimmt! Doch wer von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst bekommen. Ich hingegen habe ein Wasser, das bei dem, der es trinkt, keinen Durst mehr aufkommen läßt. Doch es gehört mir allein. Und ich werde es denen geben, die mich darum bitten. Wahrlich, ich sage dir, wer dieses Wasser besitzt, das ich ihm geben werde, wird immer von ihm durchströmt werden und nie mehr Durst leiden, weil mein Wasser in ihm zur sicheren ewigen Quelle werden wird.»

«Wie? Ich verstehe dich nicht. Bist du ein Magier? Wie kann ein Mensch zu einem Brunnen werden? Das Kamel trinkt und schafft sich Wasservorräte in seinem geräumigen Bauch. Doch dann verbraucht es das Wasser und es genügt nicht für das ganze Leben. Du aber sagst, daß dein Wasser für das ganze Leben reicht?»

«Mehr noch: es wird bis zum ewigen Leben fließen. Es wird in denen, die es getrunken haben, bis zum ewigen Leben fließen und aus ihm wird ewiges Leben sprießen, weil es eine Quelle des Heils ist.»

«Gib mir von diesem Wasser, wenn du es wirklich besitzest. Es ermüdet mich, bis hierher zu kommen. Ich werde so keinen Durst mehr haben und werde nie krank oder alt werden.»

«Nur das ermüdet dich? Nichts anderes? Hast du nur das Bedürfnis, für deinen armseligen Leib von diesem Wasser zu schöpfen? Überlege, es gibt etwas, das mehr wert ist als der Körper. Es ist die Seele. Jakob gab sich und den Seinen nicht nur das Wasser dieser Erde, sondern er war auch darum besorgt, sich und den anderen die Heiligkeit, nämlich das Wasser Gottes, zu vermitteln.»

«Ihr nennt uns Heiden... Wenn das, was ihr sagt, wahr ist, dann können wir nicht heilig sein...» Die Frau hat den unverschämten, ironischen Ton in der Stimme verloren und zeigt sich nun unterwürfig und leicht verwirrt.

«Auch ein Heide kann tugendhaft sein, und Gott, der gerecht ist, wird ihn für seine guten Werke belohnen. Es wird keine vollkommene Belohnung sein, doch kann ich dir sagen, daß Gott auf einen Heiden ohne Schuld mit weniger Strenge blickt als auf einen Gläubigen in schwerer Schuld. Warum kommt ihr also nicht zum wahren Gott, wenn ihr doch wißt, daß ihr ohne Schuld seid? Wie heißest du?»

«Fotinai.»

«Gut, Fotinai, antworte mir. Schmerzt es dich, daß du nicht zur Heiligkeit streben kannst, weil du, wie du sagst, Heidin bist, weil du, wie ich behaupte, noch immer von den Nebeln eines alten Irrtums umgeben bist?»

«Ja, es schmerzt mich.»

«Warum lebst du dann nicht wenigstens als tugendhafte Heidin?»

«Herr! ...»

«Ja. Kannst du es leugnen? Hole deinen Mann und komme mit ihm hierher zurück.»

«Ich habe keinen Gatten...» Die Frau wird immer verwirrter.

«Das stimmt, du hast keinen Gatten. Fünf Männer hast du gehabt, und nun hast du einen bei dir, der nicht dein Mann ist. War dies nötig? Auch deine Religion rät nicht zur Unzucht. Auch ihr habt die zehn Gebote. Warum also führst du ein solches Leben, Fotinai? Belastet es dich nicht, allen zu gehören, anstatt die ehrsame Gattin eines Einzigen zu sein? Fürchtest du nicht deinen Lebensabend, an dem du allein mit deinen schmerzlichen Erinnerungen sein wirst, mit deinen Ängsten, mit deinem Bedauern? Ja, auch mit diesem. Angst vor Gott und den Schreckensbildern! Wo sind deine Kinder?»

Die Frau senkt ihr Haupt tief und schweigt.

«Du hast sie nicht auf dieser Erde, aber ihre kleinen Seelen, denen du es verwehrt hast, das Licht der Welt zu erblicken, werden dich ohne Unterlaß anklagen. Schmuck, schöne Kleider... ein prächtiges Haus... eine reichhaltige Tafel... Ja! Aber daneben Leere, Tränen und innere Trostlosigkeit. Du bist ein unglücklicher Mensch, Fotinai. Nur durch aufrichtige Reue, die Vergebung Gottes und mit ihr auch die Verzeihung deiner Geschöpfe kannst du wieder reich werden.»

«Herr, ich sehe, daß du ein Prophet bist, und ich schäme mich...»

«Doch vor dem Vater im Himmel hast du dich nicht geschämt, als du Böses tatest ? Weine nicht aus Beschämung vor dem Menschen... Komm her, neben mich, Fotinai, ich werde dir von Gott erzählen. Vielleicht wußtest du zu wenig von ihm, und sicherlich hast du deshalb so viele Fehler begangen. Wenn du den wahren Gott gekannt hättest, dann hättest du dich nicht so entwürdigt. Er hätte dir zugesprochen und dir geholfen...»

«Herr, unsere Väter haben auf diesem Berge angebetet. Ihr sagt, daß man nur in Jerusalem anbeten soll. Doch du sagst, es gibt nur einen Gott. Hilf mir zu verstehen, wo und wie ich es tun soll...»

«Frau, glaube mir. Es naht die Stunde, da man den Vater weder auf dem Berge von Samaria noch in Jerusalem anbeten wird. Ihr betet den an, den ihr nicht kennt. Wir beten den an, den wir kennen, denn das Heil geht aus den Juden hervor. Erinnerst du dich an die Worte der Propheten? Doch es kommt die Stunde, vielmehr, sie hat schon begonnen, da die wahren Verehrer Gottes den Vater im Geiste und in der Wahrheit anbeten werden, und zwar nicht im alten, sondern nach einem neuen Ritus, bei dem es keine Opfertiere mehr geben wird, sondern das ewige Opfer, die sich im Feuer der Liebe verzehrende, unversehrte Opfergabe. Die Verehrung Gottes wird sich in diesem geistigen Reich in geistiger Weise vollziehen und von denen verstanden werden, welche fähig sind, Gott im Geist und in der Wahrheit anzubeten. Gott ist Geist. Wer ihn anbetet, muß ihn in geistiger Weise anbeten.»

«Du sprichst heilige Worte. Ich weiß, denn auch wir wissen einiges, daß die Ankunft des Messias bevorsteht. Er wird auch "Christus" genannt. Er wird uns alles lehren, wenn er da ist. Hier in der Nähe lebt jener, den sie seinen Vorläufer nennen, und viele gehen zu ihm, um ihn anzuhören. Aber er ist so streng! ... Du bist gütig... und die armseligen Menschen fürchten dich nicht. Ich glaube, daß Christus gütig sein wird. Sie nennen ihn den Friedensfürst. Werden wir noch lange auf ihn warten müssen?»

«Ich habe dir gesagt, daß seine Zeit schon da ist.»

«Wie kannst du das wissen? Bist du vielleicht sein Jünger? Der Vorläufer hat viele Jünger. Auch Christus wird sie haben.»

«Ich, der ich zu dir spreche, bin Christus Jesus.»

«Du! ... Oh! ...» Die Frau, die sich neben Jesus niedergelassen hatte, springt auf und will fliehen.

«Warum fliehst du, Frau?»

«Weil ich davor erschauere, bei dir zu verweilen. Du bist heilig...»

«Ich bin der Retter. Ich bin hierhergekommen – aus freiem Willen -da ich wußte, daß deine Seele des Umherirrens müde ist. Deine "Speise" ekelt dich an... Ich bin gekommen, dir eine neue Speise zu geben, die Ekel und Überdruß von dir nehmen wird... Da kommen meine Jünger, die Brot für mich geholt haben. Doch ich bin schon gesättigt, da ich dir die ersten Brosamen deiner Erlösung geben konnte.»

Die Jünger werfen der Frau mehr oder weniger diskrete, verstohlene Blicke zu, doch keiner sagt ein Wort. Sie geht davon, ohne weiter an das Wasser und den Krug zu denken.

«Hier sind wir, Meister», sagt Petrus. «Sie haben uns gut behandelt. Da sind Käse, frisches Brot, Oliven und Äpfel. Nimm, was du willst. Die Frau hat gut daran getan, den Krug zurückzulassen. Damit wird es schneller gehen als mit unseren kleinen Wasserbeuteln. Zuerst trinken wir, und dann füllen wir sie auf. So brauchen wir die Samariter um nichts anderes zu bitten, nicht einmal darum, zu ihren Brunnen gehen zu dürfen. Ißt du nicht? Ich wollte Fisch für dich kaufen, habe aber keinen gefunden. Vielleicht hättest du ihn vorgezogen. Du bist müde und bleich,»

«Ich habe eine Speise, die ihr nicht kennt. Sie wird mir als Nahrung dienen und mich sehr erquicken.»

Die Jünger schauen sich fragend an.

Jesus antwortet auf ihr stummes Fragen: «Meine Speise ist es, den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat, und das Werk zu Ende zu führen, von dem er wünscht, daß ich es vollende. Wenn ein Sämann den Samen ausgestreut hat, kann er dann behaupten, er hätte schon alles getan, um sagen zu können, er hätte geerntet? Nein. Wieviel bleibt ihm noch zu tun, bis er sagen kann: "Nun ist meine Arbeit vollbracht!" Bis zu jener Stunde kann er nicht ausruhen. Betrachtet diese kleinen Äcker unter der heiteren Sonne der sechsten Stunde. Noch vor einem Monat, vor weniger als einem Monat, war die Erde kahl und dunkel, weil sie vom Regen getränkt war. Nun seht! Halme über Halme des kaum hervorgesprossenen Getreides, die von zartem Grün sind und im grellen Licht noch heller erscheinen, bedecken den Boden wie ein weißlicher leichter Schleier. Dies ist die zukünftige Ernte, und ihr sagt, wenn ihr sie seht: "In vier Monaten ist Erntezeit. Die Sämänner werden die Schnitter rufen, denn wenn auch nur einer für die Aussaat genügt, so braucht es doch viele zum Ernten. Die einen wie die anderen sind zufrieden: der eine, der einen kleinen Sack Körner ausgesät hat und nun die Kornkammern vorbereiten muß, um sie aufzunehmen, und die anderen, die sich in wenigen Tagen den Lebensunterhalt für einige Monate verdienen." Auch im Acker des Geistes werden jene, die das ernten, was ich gesät habe, sich mit mir und wie ich freuen, denn ich werde ihnen den Lohn und den gebührenden Anteil an der Ernte geben. Ich werde ihnen geben, was sie für das Leben in meinem ewigen Reich nötig haben. Ihr braucht nur zu ernten. Die härteste Arbeit habe ich getan. Dennoch sage ich euch: "Kommt, erntet von meinem Acker. Es freut mich, wenn ihr euch mit den Garben meines Korns beladet. Wenn ihr all das Korn, das ich unermüdlich überall ausgesät habe, eingebracht habt, dann wird der Wille Gottes erfüllt sein, und ich werde mich zum Festmahl des himmlischen Jerusalem niedersetzen." Seht, da kommen Samariter mit Fotinai. Übt Nächstenliebe an ihnen. Es sind Seelen, die zu Gott kommen.»

_______

1) vgl. Geschichte Jakobs in Gen 25,19-37,36; 45,16-50,14. Jakob, dem Gott den Namen Israel gab, wurde zum Oberhaupt des israelitischen Stammes. S. Gen 32,23-31. Er erwarb sich ein Grundstück bei Sichern, schlug dort sein Zelt auf und baute einen Altar. In der Genesis deutet nichts darauf hin, daß dort ein Brunnen war, es läßt sich jedoch vermuten, daß es einen gab, da Jakob sich dort während einiger Zeit niederließ. Sichern heißt auf Aramäisch Sichar.

 

 

Texte