zurück

weiter

Die Doppelsonne in de re publica I,15 und der Doppelkreis des Tetraktyssterns

V. Die Zahlzeichen der 12 Wörter

1.       Von den 21 lateinischen Buchstaben werden ein Drittel als Zahlzeichen eingesetzt. Eine Untersuchung der Zahlzeichen in den 12 Wörtern zeigt, daß auch sie mitbedacht wurden:

DE ISTO ALTERO SOLE – DVO SOLES

ILLE AFRICANE PANAETIVM – SCIPIO TVBERO SOCRATEM

 

links

Sm.

rechts

Sm.

 

G1

D

I

L

L

 

 

 

 

 

D

V

L

 

 

 

 

 

ZW

4

9

11

11

 

 

 

 

35

4

20

11

 

 

 

35

70

G2

I

L

L

I

C

I

V

M

 

C

I

I

V

C

M

 

 

ZW

9

11

11

9

3

9

20

12

84

3

9

9

20

3

12

56

140

 

 

 

 

 

 

 

 

 

119

 

 

 

 

 

 

91

 

Die erste Wortgruppe (G2) enthält 7 , die zweite (G2) 14 Zahlzeichen, zusammen 21. Der durchschnittliche ZW je Buchstabe beträgt in beiden Gruppen 10. Die Werte der 4 Untergruppen sind durch 7 teilbar. Das ZW-Verhältnis der zwei linken Gruppen beträgt 35:84 = 7*(5:7), das der beiden rechten 35:56 = 7*(5:8). Das linke Verhältnis trifft auf die Doppelraute mit 5 Punkten für den inneren Kreis + 2 Punkte für den äußeren Kreisring zu und begründet ein Flächenverhältnis von 1:3, das rechte Verhältnis bezieht sich auf die bekannten Radialelemente des Doppelkreises mit den Flächenverhältnissen 1:2 und 1:3.

2.       Liest man die Buchstabengruppen links und rechts, oben und unten, fallen Reduplikationen auf wie DILL-DUL und DILL-ILLI. Das Wort ILLICIUM bedeutet Verlockung, Anreiz; aus den beiden rechten Wortgruppen läßt sich der Gen.Pl. DVLCIVMvon Süßem, Angenehmem herauslesen. Zusammen mit den übrigen 6 Buchstaben könnte sich die Wortfolge ergeben ILLI CD ILLICIVM DVLCIVMJene 3+4 sind ein Anreiz zu angenehmer Beschäftigung. Der ZW ILLI CD ist 47, derselbe wie DEVS, die Wörter ILLICIVM DVLCIVM haben den ZW 163, der in den Einzelziffern die Einteilung der Tetraktyspunkte wiedergibt.

3.       Die folgende Tabelle zeigt den Zahlzeichenwert der einzelnen Buchstaben:

 

links

Sm.

rechts

Sm.

 

G1

D

I

L

L

 

 

 

 

 

D

V

L

 

 

 

 

 

ZW

500

1

50

50

 

 

 

 

601

500

5

50

 

 

 

555

1156

G2

I

L

L

I

C

I

V

M

 

C

I

I

V

C

M

 

 

ZW

1

50

50

1

100

1

5

1000

1208

100

1

1

5

100

1000

1207

2415

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1809

 

 

 

 

 

 

1762

3571

Die Summen von beiden Wortgruppen haben jeweils den Faktorenwert 38, den ZW von DUO: 1156 = 4*17*17, 2415 = 3*5*7*23. Das Endergebnis 3571 ist eine Primzahl. Sie setzt sich zusammen aus 35|(36+35).

4.       Die Summe der Zahlzeichenwerte und Buchstabenwerte beträgt 3571+210 = 3781 = 199*19. Wenn man die beiden Primzahlen interpretiert einmal als 1 Mittelpunkt + 9 Punkte + 9 Linien des Tetraktysrahmens und als 10 Punkte und 9 Dreiecke der Tetraktys, ergibt sich in der Addition 19+19 = 38. Der FW von 3781 ist 199+19 = 218, dieser ist Produkt von 2*109, das wiederum als 2*(10+9) = 38 aufgefaßt werden kann.

Nun liegt es nahe, die Wiederholungen der Zahlzeichengruppen auf die beiden Tetraktys zu beziehen. Dies soll durch die folgende Anordnung verdeutlicht werden:

 

ILLI

 

CD

ILLI

CIVM

DVL

 

CIVM

Die Anordnung erlaubt, zweimal das Wort ILLICIUM zu lesen. Die Buchstaben DVL-CD können in einer Sinnangleichung an ILLICIUM zu DULCEDOSüßigkeit ergänzt werden.

Der ZW von ILLICIUM ist 84, der ZW von CD-DVL 42. Das Verhältnis der 2:1 Wörter ist also 84:84:42 = 42*(2:2:1). Die Verhältniszahlen selbst weisen in der vorliegenden Reihenfolge auf die beiden Tetraktysrahmen mit ihren 2*21 Elementen hin.

5.       Der Zahlzeichen- und Buchstabenwert von ILLICIUM ist 1208+84 = 1292 = 4*17*19 = 68*19, das doppelte Produkt ist 136*19. Da die Gesamtsumme 199*19 beträgt, bleibt für DVL-CD 63*19 übrig.

Aus den Zahlen 136 und 63 erkennt man die Punkteverteilung von 2 Tetraktys, einmal mit Mittelpunkt, einmal ohne:

6.       Die Addition der Zahlzeichenwerte und Buchstabenwerte ergibt für die 4 Buchstabengruppen zwei horizontale und zwei vertikale Ergebnisse:

links

rechts

 

ZZ

Bu

ZZ

Bu

 

601

35

555

35

1226

1208

84

1207

56

2555

1809

119

1762

91

 

1928

1853

 

Der obere horizontale Wert besteht aus den Faktoren 2*613 und gibt damit die Punktegruppen von zwei Tetrakys wieder. Die weitere Auswertung erfolgt durch die FW-Verrechnung:

 

ZW

FW

ZW

FW

Sm.

FW

 

1226

615

1928

247

 

 

 

2555

85

1853

126

 

 

Sm.

 

700

 

373

1073

66

FW

 

21

 

373

394

199

Sm.

 

265

Die Ergebnisse zeigen mit 373 die 13 Punkte des Tetraktyssterns, mit 66 den ZW von SOLES und mit 199 den Mittelpunkt + 18 Elemente des Tetraktysrahmens sowie denselben Primzahlfaktor wie das ZS-Ergebnis 3781 = 199*19. Das Endergebnis 265 hat die Primzahlfaktoren 5*53, die die grundlegenden Flächenverhältnisse 3 (1:2) und 3:1 des Tetraktyssterns wiedergeben.

 

Erstellt: März 2006

Index I