LATEINISCHE AUTOREN
Einige der folgenden Beiträge sind
Ausarbeitungen, die im Rahmen des Unterrichts entstanden und den Schülern
ausgehändigt wurden.
Q. HORATIUS FLACCUS
CARMEN SAECULARE: Synkretismus u.
trinitarische Gottesidee in 31 Götterbezeichnungen
SAPERE AUDE: Bedeutung und gematrische Analyse
HORAZ
grüßt MAECENAS mit zwei AVE in c.1,1,1; 3,30,1; 4,8,28
Gemeinschaft zwischen Mensch und Gott in 2 Wortpaaren
C. VALERIUS CATULLUS, CARMINA
Catulls
Gedichtsammlung: Bedeutung der Zahl 116
Gematrische Werte von C/GAIVS VALERIVS CATVLLVS 2019
Carmen 2 (Interpretationen I., II.)
Carmen 5: Text, Übersetzung, Analysen
Carmen 8
(Interpretation)
Carmen 85: Zahlen- und Sinnordnungen; c. 85 und das
SATOR-Quadrat 2019
M. TULLIUS CICERO
De
re publica I,15: TUBERO und SCIPIO über die "Doppelsonne"
P. OVIDIUS NASO: ARS AMATORIA, METAMORPHOSEN
Ovid und das Augusteische Zeitalter
Die ARS AMATORIA: ihr
(zweifelhafter) pädagogischer Wert
A.A. III, 363-366: gematrischer Nachweis für 36 Felder
des Spiels DUODECIM SCRIPTA
Die
Erschaffung des Menschen (I,76-88) Zahlenwerte, Struktur, Bezug zum Sator Quadrat
Die Struktur
des Phaeton-Mythos (I, 747-779; II, 1-400)
Der
Mittelteil von Ovids Metamorphosen (VII, 404-IX, 97)
Dädalus
und Ikarus: Text, Übersetzung, kurze Interpretation
Die
inhaltliche Struktur von Dädalus und Ikarus (VIII, 183-259)
Ovid's and Shakespeare's
tombstone inscriptions: gematric parallels
P.
VERGILIUS MARO
AENEIS
-QUE im ersten
und letzten Vers der Aeneis 2019
PARCERE SUBIECTIS ET DEBELLARE SUPERBOS: A gematric
analysis PART I , Teil II 2019
Die 9896 Verse
der Aeneis: Entstehung und Strukturen 2016
Mythologischer Hintergrund zum
Zorn der Iuno
Aeneas und Dido: Hinführung
zur Lektüre von Buch IV
Zur Rolle der Götter in der
Aeneis
Dido und Aeneas: Die
Tragik ihrer Beziehung in den Reden
Didos Sorge IV,1-5: formale und inhaltliche Analyse
Didos Leidenschaft (I-IV): Deutungen und Zahlenwerte
ES als religiöse Chiffre in 9 Versen der Aeneis eine gematrische Konstruktion
EKLOGEN
4. Ekloge: Text
und Übersetzung
APOLLO wird die drei göttlichen
Personen kennenlernen
Die Dezimalsystem in den 830 Verse der 10 Eklogen
8. Ekloge: Text u.
Übersetzung; Klärung der Verszahl
RISU: The Saviours's Smile in Eclogue 4 and in the names of MARIA IESUS
C.
SALLUSTIUS CRISPUS, CATILINA
Geschichtlicher Hintergrund
zur Verschwörung Catilinas
Catilinas Weg zum
Revolutionär
Catilina 1, 1-4
VIRTUS und GLORIA im römischen
Denken
Catilina 3,3–4,1
Sallusts autobiographisches Bekenntnis im Vergleich mit Catilina 5
Textstruktur ; Bezüge
zur Catilina Charakteristik
Catilina 5:
ANIMVS und CONSCIENTIA in der
Catilina-Charakteristik 5
Catilina 37,1: Gleiche Zahlenwerte für
Verschwörer und Plebs
Catilina 54: Synkrisis: gleiche
Zahlenwerte für Caesar und Cato
Catilina und
Petreius
Catilina 59 (Analyse)
Catilina 60(Analyse)
SULPICIUS
SEVERUS, Vita Sancti Martini
Sankt Martin und der
Teufel in drei direkten Reden
LATEINISCHE TEXTE
Die vollständigen Texte von Catull Carmina, Ovid Metamorphosen, Fasti,
Vergil Aeneis und Sallust Coniuratio Catilinae sind mit laufender Stellenangabe versehen.