Die trinitarische Bedeutung des Namens BARBARA

 

1.       Die Legende erzählt, daß der Vater der heiligen Barbara für seine Tochter einem Turm mit zwei Fenstern erbauen ließ, um sie während einer längeren Abwesenheit vor Gefahren zu schützen. In der Zwischenzeit bekehrte sie sich zum Christentum, ließ sich taufen und als Zeichen ihres Glaubens an die drei göttlichen Personen ein weiteres Fenster einfügen. Als der Vater nach seiner Rückkehr von der Veränderung ihres Glaubens erfuhr, klagte er sie beim Statthalter an, und Barbara wurde nach grausamen Martern enthauptet.

2.       Um die gematrische Bedeutung des Namens BARBARA zu verstehen, sind zunächst die Zahlensumme (ZS) des einen Gottes in drei Personen zu ermitteln und zu erklären:

 

ZS

 

PATER

57

 

FILIUS

73

 

sm

130

10*13

SANCTUS

92

 

SPIRITUS

125

 

sm

217

7*31

GS

347

 

Die Umkehrzahlen 13 und 31 stellen zahlensymbolisch den einen Gott in drei Personen dar. 347 ist Primzahl und faßt so die Dreiheit in der Einheit dar. 47 allein ist die ZS von DEUSGott.

Die drei A im Namen BARBARA versinnbildlichen die drei göttlichen Personen. Ebenfalls nur drei A als einzige Vokale enthält AGATHA, drei A mit einem weiteren Vokal MARGARETA, CATHARINA.

1.       Wie der Sohn aus dem Vater hervorgeht und der Heilige Geist aus beiden, so setzt sich jede Zahl aus zwei Konstitutivzahlen zusammen. Für 347 sind dies die Zahlen 174+173. Die beiden dreistelligen Zahlen sind in 17+4 und 17+3 aufzuteilen. Sie sind beide auf das Dezimalsystem zu beziehen, dessen Grundzahlen sich von 1-9 erstrecken. Dabei ist zwischen Maßeinheiten und Begrenzungspunkten zu unterscheiden: 9 Punkte begrenzen 8 Maßeinheiten:

Zur vollen Zahl von 10 Maßeinheiten fehlen noch 2. Sie haben als Begrenzungspunkt das nicht-zählbare Nichts, die Null. Die Zahl 10 greift bereits wieder auf die Zahl 1 zurück. Durch dieses Hilfsmittel ist eine Fortsetzung von 10-er Einheiten darstellbar. Die Wiederkehr der Zehnereinheiten verweist auf das Urbild eines Kreismodells, das bei 0 beginnt und dahin zurückkehrt. Auf diese Weise fällt der letzte mit dem ersten Punkt zusammen. Dies ist in der rechten Grafik zu sehen.

Die beiden Modelle zeigen wie die Endlichkeit der Schöpfung aus der Unendlichkeit des Schöpfers hervorgeht. Null als Punkt bedeutet in diesem Zusammenhang die Verneinung der Endlichkeit oder Hervorgang alles Endlichen aus dem Unendlichen. Die 2 zu ergänzenden Maßeinheiten bedeuten, daß alle Gesetzmäßigkeit aus ewiger Ordnung hervorgeht und wieder in sie mündet.

2.       Es ist nun nicht schwer, die beiden geometrischen Modelle in den Zahlenwerten des Namens BARBARA vorzufinden:

 

B

A

R

B

A

R

A

 

ZW

2

1

17

2

1

17

  1

41

 

17+3

17+4

 

Das trinitarische Prinzip von 3+4 ist in dem Flächenverhältnis der beiden konzentrischen Tetraktyskreise grundgelegt:

Um uns dem Namen BARBARA anzupassen, betrachten wir die beiden Kreise von außen nach innen: Das Flächenverhältis des äußeren Kreisrings zum hexagonalen Kreis beträgt 2:1 und der ganze äußere Kreis zum hexagonalen Kreis (2:1):1 = 3:1.

Das Prinzip des Teils zum Ganzen ist auf die drei Tetraktysseiten anzuwenden: Eine Seite besteht aus 2 Punkten + 1 Linie eines hexagonalen Segments und zweimal aus 1 Punkt + 1 Linie des äußeren Kreisrings. Daraus läßt sich für eine einzelne Seite das Verhältnis des Teils zum Ganzen bilden: 4:(4+3) = 4:7. Für drei Seiten ergeben sich die Umkehrzahlen 12:21 = 3*(4:7). Das Verhältnis 4:7 bestimmt alle 72 Umkehrzahlen:

Ein Kreis gewinnt erst rationale Gestalt, wenn ein Beginn auf der Kreislinie festgelegt und eine Linie durch den Mittelpunkt gezogen wird. Die Kreisteilung führt so zur ersten rationalen Maßeinteilung, die durch die Zahlen 1 und 2 bezeichnet werden kann und zusammengesetzt eben wieder das Verhältnis 3*(4:7) ergibt:

Nun befinden sich im Tetraktysstern drei Doppelrauten, von denen jede aus 21 zählbaren Bestandteilen (Elementen) besteht: 7 Punkten, 10 Linien, 4 Dreiecksflächen:

Man kann die Rechnung bilden 3*(4 Flächen + 7 Punkte). Bedeutender aber scheint 4 hexagonale Querpunkte als Teil und alle 7 als Ganzheit einander in Beziehung zu setzen, da so das Kreisflächenverhältnis 1:3 dargestellt werden kann. Auch so kommt die Rechnung 3*(4:7) zustande. Freilich ist dasselbe Flächenverhältnis auch darstellbar durch 4 Querpunkte zu 3 Längspunkten.

 

 

Erstellt: Dezembar 2022

Inhalt II