Kreuzesinschrift und Agathatafel: Bedeutung von 31 und 49 Buchstaben

1.       Die Zahlensumme (ZS) 37 des Namens Agatha entspricht den 37 Elementen der Tetraktys: 10 Punkten, 18 Linien, 9 Dreiecksflächen:

 

 

A

G

A

T

H

A

sm

ZW

1

7

1

19

8

1

37

FW

1

7

1

19

6

1

35

 

 

 

 

 

 

 

72

Auch die Zahl 72 ist auf die Tetraktys beziehbar.

1.       Das gleichseitige Dreieck ist ein bedeutendes trinitarisches Symbol. Eine Dreiecksfläche wird durch 3 Punkte und 3 Linien begrenzt, es besteht aus 7 Elementen. Bei geometrischen Figuren, die mehrere Dreiecksflächen enthalten, stimmt die Multiplikation der Dreiecke mit 7 nicht mit der Gesamtzahl der Elemente der jeweiligen Figur überein. Es ergibt sich daraus ein Doppelaspekt, der zu addieren ist. Die Tetraktys enthält 9 Dreiecksflächen, zu addieren ist demnach 9*7+37 = 63+37 = 100.

Für den Tetraktysstern gibt es vier verschiedene Figuren: das Hexagon, den Tetraktysstern selbst, zwei Tetraktys und drei Doppelrauten. Um den Tetraktysstern zu betonen, kann das Hexagon weggelassen werden. Das ist bei der folgenden Rechnung der Fall:

 

Stern

Tet

DR

GS

Fläche

12

2*9

3*4

42

x

1x

2x37

3x21

6x

SM

49

74

63

186

Fl x 7

84

126

84

294

 

133

200

147

480

186:264 = 6*(31:49)

Die Buchstabenzahlen 31 und 49 stellen also den Durchschnitt der 6 Einzelfiguren dar.

2.       Die beiden Inschriften bestehen aus 26+54 = 80 Buchstaben. Von 31 Buchstaben sind die Zahlenwerte zusammengesetzt, von 49 prim. In beiden Fällen ist die ZS jeweils 442 = 2*13*17 = 2*221, d.h., die Faktoren 13 und 17 stellen zwei Einzelfiguren mit zwei und drei Dreiecksflächen dar.

Die Zahl 221 weist zwei Besonderheiten auf:

Das hexagonale Doppeldreieck aus 13 Elementen erweitert sich im Tetraktysstern nach zwei Richtungen jeweils zu einer "Fischfigur" aus 17 Elementen. Die Einzelziffern der Zahl 221 bezeichnen 2+2 Dreiecksflächen + 1 erweiterte dritte Fläche. Die Multiplikation der Dreiecke mit 7 fügt zu den 13 und 17 Elementen 1 und 4 Zähler hinzu. Letztere sind in der Zahl 221 in 2+2 aufgeteilt. Zusammen ergibt sich das Verhältnis von 30:35 = 5*(6:7) = 5*13 = 65, d.h., ein Dreieck hat den kombinierten Durschnittswert 13.

3.       Die Verdoppelung der Zahl 221 zu 442 ist als 2*(13+17) zu verstehen, d.h., das hexagonale Doppeldreieck und die Fischfigur ist in einer Doppelraute (DR) zweimal vertreten:

Die Faktorensumme (FS) der 49 Primzahlbuchstaben ist ebenfalls 442, sodaß in drei Doppelrauten 6*30 = 180 Figurenelemente und 6*35 = 210 Dreieckselemente zustande kommen.

4.       Die FS 241 der 31 zusammengesetzten Zahlen ist als 24+1 = 25 hexagonale Elemente interpretierbar. Die 6 hexagonalen Dreiecksflächen ergeben, mit 7 multipliziert, 42 Dreieckselemente. Demnach ist das Gesamtergebnis:

 

FigE

DrE

sm

3 DR

180

210

390

Hex.

25

42

67

 

205

252

457

Die Summe 130 der vereinten Elemente einer DR ist wie 442 durch 13 teilbar. Es stellt sich heraus, daß bei Addition der Figuren- und Dreieckselemente mit den zwei ZS und zwei FS der zusammengesetzten und der Primzahlen die Ergebnisse durch 44 = FW 15 teilbar sind und so die Faktoren der Gesamtsumme 2024 die Konstitutivzahlen 44 und 46 sind:

 

zus.ges. Z

Primzahlen

 

 

442

241

442

442

1567

 

130

67

130

130

457

 

572

308

572

572

2024

/44

13

7

13

13

46

FW = 28+22+28+28 = 106 = 2*53

FS = 4*15 = 60; 46 +60= 106; 46:60 = 2*(23:30)

Bezieht man die vier durch 44 geteilten Ergebnisse auf die Punkte des Hexagons und des Tetraktyssterns, so erhält man 3+1+3+3 = 10 Kreisflächeneinheiten. 106 ist die ZS 70 (=2*35) + FS 36 von IESUS und bezieht sich in den Einzelziffen auf zweimal 5:3 Radialelemente der DR-Zickzacklinie, die durch die Einzelziffern des Verhältnisses 23:30 in (2+3):3 aufgeteilt sind. Sie bezeichnen das trinitarische Kreisflächenverhältnis 3:1:

572 = 22*26 ist eine besondere Zahl der Oktaederzusammensetzung aus 2 Rauten zu je 11 Elementen und 2 Doppeldreiecken zu je 13 Elementen. Aus den ZS 22+26 bestehen die Initialen INRI der Kreuzesinschrift.

Die Summe 457 verdient deshalb besondere Beachtung, weil sie eine Umkehrung von 547 ist, die durch 480 (s.o.) + 67 zustande kommt. Die Einzelziffern der beiden Zahlen sind als (4+5)+7 zu verstehen und bezeichnen 9 Elemente der DR-Zickzacklinie und 7 Elemente einer Tetraktysseite:

Die alternative Aufteilung in 4+3 führt dreistellig zu 439 und 349, die wie 457 und 547 Primzahlen sind.

 

Erstellt: Februar 2020

Inhalt 2