VIR FEMINA PATER PUER OPIFEX

 

1.      Zum Eintrag OPIFEX werden noch drei Grafiken hinzugefügt:

Die ZS+FS der zusammengehörigen Rauten haben das Verhältnis 168:196 = 28*(6:7). Die ZS+FS-Verhältnis der unteren und rechten Raute ist 72:96 = 24*(3:4).

2.      OPIFEX besteht wie FEMINA aus 6 Buchstaben und kann ebenfalls auf den Binnenelementen eingetragen werden. VIR besetzt die Längspunkte:

Die ZS der zusammengehörigen Rautenpaare ist jeweils 138 = 6*23. Die Verhältniszahlen des ZS+FS-Verhältnisses sind angrenzend: 240:237 = 3*(80:79). Die 12 Buchstaben der unteren und linken Raute haben den durchschnittlichen ZW+FW 20.

Die FS 102+99 = 201 entsprechen der ZS-Einteilung des SATOR-Quadrats: 102 ist die Summe der 8 verschiedenen Buchstaben, 201 der übrigen 17 Buchstaben.

Die Gesamt-ZS+FS 477 = 9*53 = FW 59 weist in den Einzelziffern auf 5:3 Radialelemente und 5:9 Durchmesserelemente in der Bedeutung 3:1 und 1:3 hin. Die Einzelziffern der ZS+FS 477 lassen sich auf ein DR-Kreuz aus zweimal 7 Punkten + 2 Querlinien beziehen oder auf 4 Elemente der Rautenerweiterung und 7 Elemente des hexagonalen Dreiecks:

(4+7):7 Elementen entspricht das Kreisflächenverhältnis (2+1):1 = 3:1.

3.      In dem Verwünschungsgedicht IBIS verwendet Ovid OPIFEX ein drittes Mal zusammen mit dem Wort APISBiene: die Biene als Baumeisterin. Ihre ZS+FS ist 43+23 = 66. Zu den vorherigen Werten hinzugefügt, ergibt sich die ZS 319 = 29*11 und die FS 224 = 16*14. Die vier Buchstaben können vier Dreiecken einer DR eingefügt werden, wenn man VIR und FEMINA so wie PATER und PUER auf 9 DR-Punkten anordnet:

Die ZS der zusammengehörigen Rautenpaare haben das Verhältnis 165:154 = 11*(15:14), die FS das Verhältnis 114:110 = 2*(57:55). Die Verhältniszahlen sind jeweils konstitutiv für ihre Summen 29 und 112.

 

Erstellt: Mai 2018

Inhalt