Die Differenzzahlen 22 und 27

R

O

T

A

S

 

17

14

19

1

18

 

17

9

19

1

8

O

P

E

R

A

 

14

15

5

17

1

 

9

8

5

17

1

T

E

N

E

T

 

19

5

13

5

19

 

19

5

13

5

19

A

R

E

P

O

 

1

17

5

15

14

 

1

17

5

8

9

S

A

T

O

R

 

18

1

19

14

17

 

8

1

19

9

17

Buchstaben

 

Zahlenwerte

 

Faktorenwerte

1.       Von den 8 verschiedenen Buchstaben des SATOR-Quadrats haben 3 Buchstaben Zahlenwerte (ZW), die keine Primzahlen sind. Daraus ergibt sich eine Differenz zwischen dem Faktorenwert (FW) und dem ZW:

 

O

P

S

sm

ZW

14

15

18

47

FW

9

8

8

25

Differ.

5

7

10

22

Über die Bedeutung der Zahl 22 und ihrem FW 13 ist an anderer Stelle ausführlicher gesprochen.

2.       Die Zahl 22 ist auch die Zahl der Elemente des einfachen rechtwinkligen Achsenkreuzes und des hexagonalen Achsenkreuzes, die zusammen die 10 Maßeinheiten des Dezimalsystems enthalten:

Den Differenzzahlen 5 und 7 entspricht die Zahl der Begrenzungspunkte beider Achsenkreuze, die 4+6 Maßeinheiten sind in der Differenz 10 des Buchstaben S vereinigt. Begrenzungspunkte und Maßeinheiten bilden zusammen die Summen 9+13 = 22.

3.       Ermittelt man von den beiden Gruppen von 3 und 2 Zahlen die FW, so stellt sich deren Summe als gleich heraus:

 

Diff. ZW-FW

 

2 AK

 

FW

Zahl

5

7

10

22

9

13

22

13

FW

5

7

7

19

6

13

19

19

 

 

 

 

41

 

 

41

32

Die Zahlensumme (ZS) + Faktorensumme (FS) sowie deren FW (4Werte) ergeben 41+32 = 73. Die Einzelziffern der Zahl weisen auf die 7 hexagonalen und 3 Erweiterungspunkte der Tetraktys hin.

Aus 41 Elementen besteht das DR-Kreuz, das zu einem Oktaeder weitergebildet werden kann. Eine Raute besteht aus 11 Elementen, aber bei einem Mittelpunkt entfallen 3 Punkte.

Die Zahl 19 zeigt in den beiden Zahlengruppen zwei verschiedene Bedeutungen:

·      (5:7):7 Punkte der Doppelraute stellen (1:3):(1:2) = 7 Kreisflächeneinheiten der beiden Tetraktyskreise dar:

·      Die Einzelziffern von 6+13 bezeichnen die Struktur der 10 Tetraktyspunkte: 6 Kreislinienpunkte, Mittelpunkt und 3 Eckpunkte.

4.       Zu der Differenzzahl 22 je Oktaederhälfte kommen 5 weitere Zähler durch ein zweites O hinzu. Diese vereinigen 2 Maßeinheiten und 3 Punkte der einfachen Kreisachse. Dies geht unter trinitarischem Gesichtspunkt mit logischer Konsequenz aus der Zusammengehörigkeit der Zahlen 1+2+3 hervor. Die eher verborgene Wirklichkeit einer einfachen Kreisachse modifiziert das Verhältnis von Punkten zu Maßeinheiten: Es beträgt nun 15:12. Die erste Differenzsumme wird durch SO in SATOR vertreten, die zweite durch OP in OPERA (s. ob.Tabelle). Über die 5+1 Achsen habe ich eine ausführliche Untersuchung durchgeführt.

5.       Um die Differenzsumme von 27 in jeder Quadrathälfte zu verstehen, muß man das Quadrat mit dem Tetraktysstern in Beziehung setzen:

Dem hexagonalen Bereich entsprechen die drei mittleren Wörter AREPO TENET OPERA:

Die Dreiecke des inneren Bereichs werden spiegelbildlich nach außen zu Rautenfiguren projiziert. Entsprechend der Natur des 5*5-Punkte Quadrats sind die beiden Hälften von der Mittelachse aus spiegelbildlich zu sehen. Daher übernimmt eine Hälfte den hexagonalen Bereich, die andere den Erweiterungsbereich.

Diese Sicht ist von Bedeutung, da der Erweiterungsbereich des Tetraktyssterns in sinnvoller Interpretation aus ebensovielen Elementen besteht wie der hexagonale Bereich. Ohne Berücksichtigung des hexagonalen Kreises sind es 25+24 = 49 Elemente. Da aber das Kreisflächenverhältnis des inneren zum äußeren Kreis 1:3 beträgt, ist unter trinitarischem Gesichtspunkt die Einbindung von Kreis und Fläche unverzichtbar. Der Erweiterungsbereich erhält also einen eigenen Mittelpunkt, so daß zu jeweils 25 Elementen noch 2 Elemente für Kreisbogen und Fläche hinzukommen:

In vorstehender Grafik wird die Reihenfolge der Konstruktion beider Bereiche in den Blick genommen.

Nun enthält jeder der beiden Bereiche je 12 Linien oder Maßeinheiten, die den beiden Differenzsummen 27 ihren Sinn geben. Welche konkrete Zuordnung den 15 Punkten zukommt, soll hier offen bleiben.

6.       Die vier Buchstaben je Quadrathälfte haben folgende ZS+FS:

 

O

P

sm

S

O

sm

GS

ZW

14

15

29

18

14

32

61

FW

9

8

17

8

9

17

34

 

23

23

46

26

23

49

95

95 = 5*19

Die FS jeder Buchstabenkombination beträgt 17. Das weist einerseits auf 2 fischförmige Figuren aus je 17 Elementen in der Doppelraute (DR) als auch auf je 17 Elemente einer Oktaederhälfte.

Den Faktoren 5*19 entsprechen die Buchstaben ET, die in den TENET-Achsen vorkommen und treten in Beziehung zu den 4 T mit der ZS+FS 152 = 8*19. Es ergibt sich die Gesamt ZS+FS 8*19+2*5*19 = 18*19 = 324. Den beiden Faktoren entsprechen die Buchstaben ST und die Elemente der Tetraktys.

Die ZS der vierfach auftretenden Buchstaben EAR beträgt 4*23 = 92, zusammen mit N 92+13 = 105. Die FS beträgt ebenfalls 105, zusammen 210. 105 und 210 sind die Summen der Zahlen 1-14 und 1-20. Das Verhältnis 14:20 = 2*(7:10) bezeichnet zweimal 7 hexagonale und 10 Tetraktyspunkte. Die ZS+FS 324+210 ergeben die Gesamtsumme 552 = 24*23. Verschiebt man das N zu 342, ist das Verhältnis der Buchstaben OPSTN:EAR 5:3 bzw. 13:12 Buchstaben und die ZS+FS 368:184 = 184*(2:1)., beträgt 4*(23+23) = 184.Buchstaben EARTOtaben ST und die Elemente der Tetraktys.n Blick genommen. Elemente für

Das Verhältnis 324:210 = 6*(57:35) ist deshalb von Interesse, weil 5*7 = 35 und die Einzelziffern 5:7 DR-Punkte (P) und 3:5 Radialelemente (RE) mit dem Kreisflächenverhältnis 1:3 wiedergeben:

7.       5 Buchstaben treten in jeder Hälfte zweimal auf und können zu dem Wort ORATEBetet gruppiert werden. Ihre ZS+FS ist jeweils 56+51 = 107, was als 10 Tetraktyspunkte und 7 hexagonale Punkte zu verstehen ist.

 

Erstellt: Mai 2016

 

Inhalt SQ