Bedeutung der Faktorenwerte
I. Einleitung
II. Differenzverhältnis
zwischen Faktorenwert und Zahlenwert
III. Die
4Werte
IV. Tabellen
I.
Einleitung
1. Im Unterschied zu
den Griechen gingen die Römer weniger abstrakt mit den Zahlen um, sondern versuchten, sie in ihrer
Bedeutung zu verstehen. Göttliche Ordnung war für sie Vorbild für menschliche
Ordnung. Göttliches manifestierte sich in den Zahlen. Sie griffen auf, was sie
an Zahlenspekulationen vorfanden, wie etwa das pythagoreische System, und
entwickelten es selbständig weiter. Was die Römer an objektiven Erkenntnissen
gewannen, ist rekonstruierbar. Dieser Aufgabe habe ich mich unterzogen.
Grundsätzliches habe ich unter "Entwicklung
des Dezimalsystems" dargelegt. Dort werden geometrische Modelle vorgestellt.
Zu den Prinzipien der
Zahlenbetrachtung gehört, daß sich alle Zahlen einem Ursprung verdanken, aus
dem sie hervorgehen.
2. Wenn man einmal anfängt,
alles nach seiner Bedeutung erkennen zu wollen, dann erscheint es nicht
zufällig, daß es Zahlen gibt, die nur aus einem Faktor bestehen und Primzahlen
genannt werden und solche, die aus Primfaktoren zusammengesetzt sind.
Wie man nun Zahlen nach verschiedenen
Gesichtspunkten zusammenzählen kann, so ist das auch bei der Zählung von
Primfaktoren der Fall. Die Zahl 12 z.B. besteht aus den Primfaktoren 2*2*3, die Addition der drei
Primfaktoren ist sodann ihr Faktorenwert 7.
Wenn man daran geht, Primfaktoren
von Zahlen zu addieren, ist die derzeit nach pragmatischen Gesichtspunkten
gefaßte Definition von Primzahlen hinfällig, gemäß der die Zahl 1 nicht zu den Primzahlen zu
rechnen ist. Sie bei der Zählung von Primfaktoren zu ignorieren, wäre gegen
jede Logik. Vielmehr ist die Definition von Primzahlen sachgerecht so zu
formulieren:
|
3. Wenn man nun zwei Additionsreihen von Zahlen und ihren
Faktoren erstellt, entdeckt man, daß es proportionale Beziehungen zwischen
beiden geben kann. Damit die gemeinsamen Teiler sichtbar bleiben, habe ich
folgende Konvention eingeführt: Die Faktorensumme (FS) der Zahlen 1-21 ist 165 = 5*33, die Zahlensumme (ZS) 231 = 7*33. Ich
stelle das Verhältnis dann so dar: 33*(5:7). Ich stelle die Verhältniszahl der FS voran, damit die Differenz zur Verhältniszahl der ZS besser sichtbar wird. Für Primzahlen gilt, daß Zahlenwert (ZW) und Faktorenwert (FW) identisch sind. Dies führt zu
folgender Unterscheidung von Primzahlen und zusammengesetzten
Zahlen:
Die Summe der Primzahlen von 1-21 ist 78, die Summe der
zusammengesetzten Zahlen 231-78 = 153. Die Differenz der identischen FS 78 der Primzahlen
zur gesamten FS 156 beträgt 87. Es ergibt sich folgende Rechnung für die ZS+FS:
|
ZS |
FS |
sm |
PZ |
78 |
78 |
156 |
zsg.Z. |
153 |
87 |
240 |
|
231 |
165 |
396 |
Die ZS+FS der Primzahlen und der zusammengesetzten Zahlen haben das
Verhältnis 156:240
= 12*(13:20). Einige
weitere Verhältnisse folgen weiter unten. Nach vorigem Muster füge ich noch ZS und FS der Zahlen 1-13 hinzu. Alle Einzelwerte sind
durch 7 teilbar:
|
ZS |
FS |
sm |
PZ |
42 |
42 |
84 |
zsg.Z. |
49 |
35 |
84 |
|
91 |
77 |
168 |
Besonders erwähnen möchte ich die
Zahlen 11-100, deren 21 Primzahlen und 69 zusammengesetzten Zahlen das FS-Verhältnis 149*(7:8) bilden. Sie sind ein beeindruckendes
Beispiel für die ontologische Einheit von Zahl und Geometrie.
4. ZW+FW, ZS+FS bilden eine Sinneinheit,
die einmal leichter, einmal schwerer deutbar ist. Die Zahl 17 z.B. besitzt
u.a. Bedeutung durch die Addition der Zahl 10 und ihres FW 7. Die Zahl 11 erweist dadurch
einen besonderen Stellenwert, daß 123 als dreistellige
Zusammensetzung der Zahlen 1-3 sich aus der ZS 66 der Zahlen 1-11 und ihrer FS 57 zusammensetzt.
5. Ein Online-Programm berechnet
Zahlenwerte und Faktorenwerte von Texten.
II.
Differenzverhältnis zwischen Faktorenwert und Zahlenwert
1. Ist eine
Zahl keine Primzahl, besteht eine Differenz zwischen FW und ZW. Es gibt zwei Betrachtungsmöglichkeiten: erstens, FW und ZW werden als eigenständige
Größen behandelt und addiert, zweitens, FW + Differenz zum ZW
bilden zusammen den ganzen ZW. Erstere
Betrachtungsweise sei externes, letzteres internes Verhältnis
(Differenzverhältnis) genannt. Z.B. das externe FW:ZW-Verhältnis von 12 ist 7:12, das Differenzverhältnis 7:5. Es ergeben sich daraus
die Summen 19+12 = 31.
2.
Da die Zahlen des Dezimalsystem einen
Organismus bilden, indem nachfolgende Zahlen aus vorhergehenden zusammengesetzt sind,
ist es von Bedeutung, eine Zahl (z) nicht
nur für sich selbst, sondern auch als Endzahl einer Additionsreihe ab der Zahl 1 zu betrachten.
Die bekannte Formel hierfür lautet: z/2*(z+1), für 10 ist
also zu rechnen 5*11 = 55, für 11 5,5*12 = 66.
Addiert
man auch FW fortlaufend, entsteht ein FS:ZS-Verhältnis.
Als Verhältnis sei jedes Ergebis bezeichnet, im besonderen
jedoch ein Ergebnis mit gemeinsamem Teiler.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die ersten
9
Zahlenreihen (ZR) ab 1, die einen gemeinsamen Teiler (T) ab 3 haben.
Um den gemeinsamen Teiler angemessen darstellen zu können, wird die
nachfolgende Notationsroutine verwendet:
FS |
ZS |
T |
FS:ZS |
sm |
|
8 |
33 |
36 |
3* |
(11:12) |
= 69 |
9 |
39 |
45 |
3* |
(13:15) |
= 84 |
11 |
57 |
66 |
3* |
(19:22) |
= 123 |
13 |
77 |
91 |
7* |
(11:13) |
= 168 |
16 |
102 |
136 |
34* |
(3:4) |
= 238 |
17 |
119 |
153 |
17* |
(7:9) |
= 272 |
20 |
155 |
210 |
5* |
(31:42) |
= 365 |
21 |
165 |
231 |
33* |
(5:7) |
= 396 |
24 |
210 |
300 |
30* |
(7:10) |
= 510 |
|
957 |
1268 |
|
|
2225 |
Die
Gesamtsumme 2225 = 25*89 verdient nähere Betrachtung und Deutung.
Die
Zahlen 1-21, bedeutsam durch die 21
Buchstaben des lateinischen Alphabets (ohne Y, Z), sind ein anschauliches Beispiel
für externes und internes FS:ZS-Verhältnis 5:7 und 5:2:
|
Der
Tetraktysstern enthält drei Doppelrauten, bestehend aus jeweils 21 Elementen. Die 5 Punkte des hexagonalen
Doppeldreiecks werden um 2 Punkte erweitert. Das Kreisflächenverhältnis des
hexagonalen Kreises zum äußeren Kreisring beträgt 1:2 und zum
ganzen äußeren Kreis 1:3. Diesen
beiden Flächenverhältnissen entsprechen 5:2 und 5:7 Punkte
der Doppelraute. Siehe auch Die Zahlen 1-21.
1.
FS:ZS-Verhältnisse
von Zahlenreihen (mit gemeinsamem Teiler) sind nur eine Weise, um ein näheres
Verständnis von Zahlen, bis zu denen die Addition ab 1 führt,
zu gewinnen. In den Ergebnissen können z.B. Grundstrukturen des Dezimalsystems
erkannt werden, ZS und FS können außerdem addiert und
miteinander verrechnet werden.
Nach der
Zahl 25 sind FS:ZS-Verhältnisse mit gemeinsamem
Teiler selten.
III.
Die 4Werte
1. Von einer Gruppe von
Zahlen lassen sich 4 Werte (4W) bilden: 1. die Zahlensumme (ZS), 2. die Faktorensumme (FS), 3. den FW der ZS (=FW1), 4. den FW der FS (=FW2).
Als Beispiel mögen
die 5 Zahlen 14-18 dienen: ZS = 80, FS = 50, FW1 = 13, FW2 = 12. Die 4W können einander verschieden zugeordnet werden. Hier stehen
ZS und FS mit den beiden FW in einem numerischenVerhältnis: ZS 80+FS 50 = 130; FW1+FW2 13+12 = 25; 130:25 = 5*(26:5) = 155 = 5*31. Der Durchschnitt der 4Werte für die 5 Zahlen ist demnach 31.
2.
Bei einer gegebenen Anzahl von Buchstaben bleiben ZS und FS stets gleich, während FW1 und FW2 sich nach
Wortlänge
und Wortzahl richten: Sie sind also unterschiedlich im Wort AMORES – Liebesgeschichten und den zwei
Wörtern AMOR ES – Du bist die Liebe:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
AMORES |
67 |
47 |
114 |
67 |
47 |
114 |
228 |
AMOR |
44 |
34 |
78 |
15 |
19 |
34 |
112 |
ES |
23 |
13 |
36 |
23 |
13 |
36 |
72 |
|
67 |
47 |
114 |
38 |
32 |
70 |
184 |
Das 4Werte-Verhältnis der beiden Wörter AMOR ES ist 112:72 = 8*(14:9).
Eine weitere Möglichkeit additiver Zusammenfassung besteht in der
Zuordnung von FW1 zur ZS und FW2 zur FS, wie das Beispiel von PENSATOR zeigt: ZS 102+FW1 22 = 124; FS 80+FW2 13 = 93; 124:93 = 31*(3:4).
IV. Fortsetzung der
Zahlenreihen
Die
folgenden Tabellen stellen Zahlenreihen (ZR) ab 1 bis zur jeweiligen Endzahl mit deren Faktorenwert
und der laufenden Faktorensumme und Zahlensumme dar:
ZR |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
FW |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
5 |
7 |
6 |
6 |
7 |
11 |
7 |
13 |
9 |
8 |
FS |
1 |
3 |
6 |
10 |
15 |
20 |
27 |
33 |
39 |
46 |
57 |
64 |
77 |
86 |
94 |
ZS |
1 |
3 |
6 |
10 |
15 |
21 |
28 |
36 |
45 |
55 |
66 |
78 |
91 |
105 |
120 |
ZR |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
FW |
8 |
17 |
8 |
19 |
9 |
10 |
13 |
23 |
9 |
10 |
15 |
9 |
11 |
29 |
10 |
FS |
102 |
119 |
127 |
146 |
155 |
165 |
178 |
201 |
210 |
220 |
235 |
244 |
255 |
284 |
294 |
ZS |
136 |
153 |
171 |
190 |
210 |
231 |
253 |
276 |
300 |
325 |
351 |
378 |
406 |
435 |
465 |
ZR |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
FW |
31 |
10 |
14 |
19 |
12 |
10 |
37 |
21 |
16 |
11 |
41 |
12 |
43 |
15 |
11 |
25 |
47 |
11 |
14 |
12 |
FS |
325 |
335 |
349 |
368 |
380 |
390 |
427 |
448 |
464 |
475 |
516 |
528 |
571 |
586 |
597 |
622 |
669 |
680 |
694 |
706 |
ZS |
496 |
528 |
561 |
595 |
630 |
666 |
703 |
741 |
780 |
820 |
861 |
903 |
946 |
990 |
1035 |
1081 |
1128 |
1176 |
1225 |
1275 |
51 |
20 |
726 |
1326 |
61 |
61 |
1021 |
1891 |
71 |
71 |
1312 |
2556 |
52 |
17 |
743 |
1378 |
62 |
33 |
1054 |
1953 |
72 |
12 |
1324 |
2628 |
53 |
53 |
796 |
1431 |
63 |
13 |
1067 |
2016 |
73 |
73 |
1397 |
2701 |
54 |
11 |
807 |
1485 |
64 |
12 |
1079 |
2080 |
74 |
39 |
1436 |
2775 |
55 |
16 |
823 |
1540 |
65 |
18 |
1097 |
2145 |
75 |
13 |
1449 |
2850 |
56 |
13 |
836 |
1596 |
66 |
16 |
1113 |
2211 |
76 |
23 |
1472 |
2926 |
57 |
22 |
858 |
1653 |
67 |
67 |
1180 |
2278 |
77 |
18 |
1490 |
3003 |
58 |
31 |
889 |
1711 |
68 |
21 |
1201 |
2346 |
78 |
18 |
1508 |
3081 |
59 |
59 |
948 |
1770 |
69 |
26 |
1227 |
2415 |
79 |
79 |
1587 |
3160 |
60 |
12 |
960 |
1830 |
70 |
14 |
1241 |
2485 |
80 |
13 |
1600 |
3240 |
81 |
12 |
1612 |
3321 |
91 |
20 |
1990 |
4186 |
82 |
43 |
1655 |
3403 |
92 |
27 |
2017 |
4278 |
83 |
83 |
1738 |
3486 |
93 |
34 |
2051 |
4371 |
84 |
14 |
1752 |
3570 |
94 |
49 |
2100 |
4465 |
85 |
22 |
1774 |
3655 |
95 |
24 |
2124 |
4560 |
86 |
45 |
1819 |
3741 |
96 |
13 |
2137 |
4656 |
87 |
32 |
1851 |
3828 |
97 |
97 |
2234 |
4753 |
88 |
17 |
1868 |
3916 |
98 |
16 |
2250 |
4851 |
89 |
89 |
1957 |
4005 |
99 |
17 |
2267 |
4950 |
90 |
13 |
1970 |
4095 |
100 |
14 |
2281 |
5050 |
ZS und FS mit gemeinsamem Teiler (2-stellig): 56 (76); 60 (30); 64 (13); 78 (13); 80 (40); 95 (12)
Erstellt: Dezember 2004
Letzte Änderung: 2024