zurück

weiter

Sonnenfinsternis und Tetraktysstern in Cicero de re publica

IV. Die Anordnung der 12 Wörter auf der Durchmesserlinie

a) Die 1. und 2. Stufe

b) Die 3. Stufe

c) Die Zuordnung der 12 Wörter zum Buchstaben T

a) Die 1. und 2. Stufe

1.       Es ist bisher klar geworden, daß die 2*2 Wortgruppen mit den identischen ZW 104 und 184 sich darauf bezogen, daß die kleinere Scheibe, die sich vor die größere schiebt, einen identischen Kreisauschnitt der größeren verdeckt. Dennoch ist dies ein Endergebnis, dessen Entwicklungsschritte noch aufgezeigt werden müssen.

2.       Die 2*6 Wörter bilden 2*(2*3) Radialelemente eines normalen Kreises. Dies gilt für den größeren Kreis zunächst ebenso wie für den kleineren. Der lateinische Text liefert die Reihenfolge der Anordnung, sie wurde für den größeren Kreis bereits behandelt. Der kleinere Kreis beginnt (von links nach rechts) mit den beiden Mittelpunkten DE ISTO, setzt sich mit ALTERO SOLE auf der rechten Radiallinie und dem Kreislinienpunkt fort und wird mit DUO SOLE in analoger Weise zu Ende geführt:

links

mitte

rechts

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

SOLES

DUO

DE

ISTO

ALTERO

SOLE

66

41

38

22

9

9

60

42

67

62

48

33

PANAET

AFRIC

ILLE

SCIP

TUB

SOCRAT

95

69

55

51

36

33

68

40

77

61

89

69

161

110

93

73

45

42

128

82

144

123

137

102

271

166

87

210

267

239

437=19*23

297=11*27

506=22*23

524

716

271

730

239

510

Die Radiallinien werden durch die Attribute DUO und ALTERO besetzt; ihnen entsprechen die beiden Parallelnamen AFRICANE und TUBERO.

Die Gesamtwerte 524 und 716 für die linke und rechte Hälfte (einschließlich Mittelpunktanteil) bleiben im weiteren Verlauf unverändert. Sie bilden das Verhältnis 4*(131:179). Die Verhältniszahlen 131 und 179 sind Primzahlen. Die Zahl 79 ist Komplementärzahl zu 31 und hat daher dieselbe Bedeutung.

3.       Was formal an beiden Kreisen ist, verliert seine Berechtigung, sobald der größere Kreis durch den kleineren in zwei Flächen unterteilt wird. Nun verschieben sich die Wörter von außen nach innen und von innen nach außen so, daß beide Innenkreise denselben ZW haben. Die Namen AFRICANE und TUBERO besetzen die beiden Kreislinienpunkte:

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

 

DUO SOL

DE

ISTO

ALT SOL

 

 

104

63

9

9

60

42

115

95

 

AFRICAN
PANAET

ILLE

SCIPIO

SOCRAT

TUB

55

51

95

69

36

33

68

40

89

69

77

61

 

 

199

132

45

42

128

82

204

164

 

 

106

331

87

210

368

138

 

699

 

244+297=541

b) Die 3. Stufe

1.       Nachdem das Prinzip der Gleichheit der ZW gesichert ist, gilt es noch, ein rationales Flächenverhältnis von äußerem Kreisring und innerem Kreis herzustellen. Dies geschieht, indem ILLE und SCIPIO an den Rand rücken, um zusammen mit ihren Namensparallelen für den äußeren Kreisring den halben ZW des inneren Kreises herzustellen: 236:472 = 4*59*(1:2).

Die 12 Wörter müssen nun neu geordnet werden. Es gilt zu bedenken, daß der nunmehr entstandene Doppelkreis aus zweimal 3 Radialpunkten + 2 Radiallinien besteht. Will man jedem Element ein Wort zuordnen, werden weiterhin 2*2 Radialmittelpunkte erhalten bleiben müssen. Man wird daher als personale Pole zu SCIPIO und TUBERO die Philosophen PANAETIUM und SOCRATEM in den Mittelpunkt setzen und das gemeinsame Gesprächsthema DUO SOLES und ALTERO SOLE dazwischen anordnen:

2.       Nun kann man verschiedene Zahlenverhältnisse innerhalb des Doppelkreises untersuchen. Zunächst sollen die beiden symmetrischen Seitenteile verglichen und ZS und FS getrennt ermittelt werden:

 

links

 

AFRICA

ILLE

SOLES

DUO

Sm.

 

ZS

55

36

66

38

195

 

FS

51

33

41

22

147

rechts

 

ALTER

SOLE

SCIPIO

TUBER

 

 

ZS

67

48

68

77

260

 

FS

62

33

40

61

196

195:260=5*13*(3:4)

147:196 = 7*7*(3:4)

Sowohl die ZS als auch die FS der linken und rechten Seite verhalten sich zueinander wie 3:4, aber jeweils mit verschiedenen gemeinsamen Teilern. Die FS beträgt 343 = . Die Gesamtsumme ist (65+49)*7 = 114*7 = 6*7*19 = 798.

3.       Nun werden nach demselben Muster die linken und rechten Mittelpunktswörter verglichen:

links

 

DE

PANAETIUM

Sm.

 

ZS

9

95

104

 

FS

9

69

78

rechts

 

ISTO

SOCRATEM

 

 

ZS

60

89

149

 

FS

42

69

111

104+78=182 = 26*(4:3);

149+111=260

182:260 = 26*(7:10)

Die Wörter der linken und rechten Seite haben in der Addition von ZS und FS die Zahl 26 als gemeinsamen Teiler. Die Wörter der linken Seite bilden das Verhältnis 4:3 zwischen ZS und FS.

Da die Werte der linken Mittelpunktswörter sowohl durch 7 als auch durch 13 teilbar sind, kann man sie der ZS den linken und rechten Seitenteilen zurechnen, während die höheren Werte der rechten Mittelpunktswörter den niedrigeren FS-Werten zum Ausgleich hinzugefügt werden. Die Ergebnisse sind 455+182 = 637 und 343+260 = 603. Die Differenz beider Zahlen 34 steht wiederum in Übereinstimmung mit den ermittelten Verhältniszahlen.

4.       Die äußeren Wörtern AFRICANE und TUBERO bilden mit den 4 Mittelpunktswörtern in der Addition der ZS+FS die Umkehrwerte 244 und 442. Die drei Einzelziffern lassen sich auf die 2*4 Linien und die 2 Querlinien der Doppelraute beziehen.

Es ist daher sinnvoll, auch die anderen beiden Namen ILLE und SCIPIO, die die Linien des äußeren Kreisrings besetzen, mit einzubeziehen und sie mit den 4 Mittelpunktswörtern in Beziehung zu setzen:

li.

 

AFRI

ILLE

Sm.

DE

PAN

Sm.

 

ZS

55

36

91

9

95

104

 

FS

51

33

84

9

69

78

re.

 

TUB

SCIP

 

ISTO

SOCR

 

 

ZS

77

68

145

60

89

149

 

FS

61

40

101

42

69

111

Die Zahlen der linken Seite bilden 4 Verhältnisse: 91:84 = 7*(12:13), 104:78 = 26*(3:4), 91:104 = 13*(7:8), 84:78 = 6*(14:13). Drei durch 13 teilbare Zahlen (91+104+78=273) bilden mit 84 das Verhältnis: 21*(13+4) = 357. Auf der rechten Seite sind keine sinnvolle Zahlenverhältnisse möglich.

5.       Aus den 3 vorhergehenden Tabellen läßt sich eine Übersicht über die durch 13 (und 7) teilbaren Werte gewinnen:

 

 

links

MPli

MPre

rechts

ZS

13*

15

8

20

20

FS

 

 

6

 

 

FS

7*7*

3

 

 

4

 

13*(35+34) = 897

 

49*7 = 343

Die ZS der Punkte und Linien sind nicht durchgängig durch 13 teilbar, sondern nehmen in den beiden rechten Mittelpunktswörtern die Addition sowohl der Zahlen- als auch der Faktorenwerte in Anspruch, um zusammen durch 13 teilbar zu sein. Hierin zeigt sich die zusammenbindende Funktion der Mittelpunkte.

Ähnlich verhält es sich mit der Teilbarkeit durch 7. Hier nehmen die Mittelpunktwerte die Verbindungsfunktion doppelt wahr:

 

 

links

MPli

MPre

rechts

ZS

13*

15

 

 

20

ZS

 

 

26

 

 

FS

7*

21

 

 

28

 

7*75

 

 

 

links

MPli

MPre

rechts

ZS

13*

15

 

 

20

ZS

 

 

 

 

 

FS

7*

21

27

28

 

7*76

Im ersten Fall ergibt die Addition der FS 78 + ZS 104 der linken Mittelpunktswörter Teilbarkeit durch 7, im zweiten Fall die Addition der FS 78+111 der linken und rechten Wörter. Keiner der 4 angeführten Werte ist durch 7 allein teilbar. In der Addition aller 8 Werte der Mittelpunktswörter wird die Zahl 7 durch die Zahl 13 absorbiert: 442 = 13*17.

6.       Schließlich sind noch die Werte der Linien- von denen der Punktewörter zu unterscheiden:

 

 

ZS

FS

 

li.

ILLE

36

33

 

 

DUO

38

22

 

 

 

74

55

129

re.

ALTERO

67

62

 

 

SCIPIO

68

40

 

 

 

135

102

237

 

 

209

157

366

 

 

ZS

FS

Sm.

ZS

FS

Sm.

Gsm.

 

P

 

L

 

 

li./re.

246

186

432

209

157

366

798

MP

253

189

442

 

 

 

 

 

 

 

874

 

 

 

 

874=46*19; 798=42*19

Die ZS der 4 MP-Wörter und der 4 Linienwörter korrespondieren mit einander durch den gemeinsamen Teiler 11: 253:209 = 11*(23:19) = 462. Die Summe 462 bildet die Umkehrung der ZS 246 , die die 4 Punktewörter der symmetrischen Seitenteile ergeben. Die Einzelziffern sind als numerierte Radialelemente in verdoppelter Zählung zu verstehen:

Solange zwei verschieden große Kreise nicht konzentrisch ineinander geschoben sind, hat jeder nur 2*3 Radialelemente. Die FW der beiden Zahlen 246 462 verhalten sich zu einander 46:23 = 23*(2:1).

Die FS aller 12 Wörter 532 sowie zwei weitere ZS+FS in obiger Tabelle sind durch 19 teilbar und unterstreichen die thematische Bedeutung dieser Zahl. Sie setzt sich aus 10 Radial- und 9 Durchmesserelemente des Doppelkreises zusammen.

7.       Die Untersuchung hat gezeigt, daß die in der 3. Stufe auf den Radialelementen angeordneten Wörter parallele Strukturen der Seitenteile aufweisen und daß den Mittelpunktwörter eine verbindende Funktion zukommt. Man gewinnt den Eindruck, daß der horizontalen Parallelität eine vertikale Gegenkraft entgegenstehen sollte. Es sollen daher im nächsten Kapitel die 12 Wörter der Form des Buchstabens T, dessen ZW 19 ist, in passender Weise zugeordnet werden.

 

 

 

 

 

 

Erstellt: März 2006

Index II