zurück

Eigenschaften von Quadraten

E. Drei Quadrate und das "magische" Quadrat der Kreuzesinschrift

V. Neuordnung der 3:1 Quadrate

a) Drei Tabellen

Bevor weitere Ergebnisse ermittelt werden, sollen für jede der 25 Positionen die Werte der 4 Quadrate – Zahlenwerte (ZW), Faktorenwerte (FW) und beide zusammen – addiert und in drei Tabellen eingegtragen werden. Ihnen vorangestellt werden die 4 Quadrate zur Nachprüfung von Einzelergebnissen:

 

49

41

53

42

49

234

39

29

41

34

36

179

88

70

94

76

85

413

35

27

30

48

39

179

23

20

19

36

19

117

58

47

49

84

58

296

52

24

32

12

60

180

52

24

32

11

60

179

104

48

64

23

120

359

33

50

26

35

47

191

19

36

24

25

29

133

52

86

50

60

76

324

61

47

51

56

59

274

30

21

51

35

37

174

91

68

102

91

96

448

230

189

192

193

254

1058

163

130

167

141

181

782

393

319

359

334

435

1840

b) Die 8 Randpunkte

1.       Wie ich in einem früheren Kapitel dargelegt habe, lassen sich Zahlen, von 1 beginnend, in endloser Folge auf den Punkten konzentrischer Quadratrahmen anordnen. Dieses quadratische "Webmuster" ist ein Sinnbild für den Kosmos der Schöpfung selbst.

Im ersten numerierbaren Quadrat befinden sich 9 Punkte, der Mittelpunkt und 8 Rahmenpunkte. Letztere sind Endpunkte zweier Achsenkreuze, der Mittel- und der Diagonalachse und unveränderliche Konstante aller weiteren Quadratrahmen.

Der nächste Quadratrahmen enthält zum ersten Mal eine Zuwachskonstante von 4*2 Punkten, die sich in allen weiteren Quadratrahmen jeweils neben den 4 Eckpunkten befinden und als Randpunkte bezeichnet werden sollen.

2.       Das MQ der Kreuzesinschrift legt sich nun so über die Werte der bereits bestehenden Quadrate, daß die addierten Werte der Randpunkte aller 4 Quadrate wiederum gleich den Werten des MQ sind. Die ZS+FS betragen jeweils 549. Dies bedeutet andererseits, daß die ZS+FS 1291 der 3 Quadrate auf den 17 Punkten der 2 Achsenkreuze verteilt sind. Auf diese Weise sind die Werte der 1:3 Quadrate klar abgegrenzt. Welche Bedeutung kann diesem Umstand beigemessen werden?

3.       Im MQ sind die 8 Eckpunkte zweimal mit den Buchstaben IESV besetzt. Wenn sich nun die Werte der Kreuzesinschriften auf die 8 Randpunkte verteilen, so kommt den zwei Achsenkreuzen eine weitere Bedeutung zu: Jesus als zweite göttliche Person ist Ursprung der Schöpfung und aller ihrer Ordnungen. In seiner Menschwerdung wird er Geschöpf. Die Gleichheit von göttlicher und menschlicher Natur wird durch jeweils 8 Punkte des äußeren Quadratrahmens wiedergegeben, durch 8 Endpunkte der 4 Achsen und durch die 8 Randpunkte.

Während aber die 8 Achsenpunkte in jedem Quadratrahmen gleich bleiben, kommen jeweils 8 Randpunkte zu den bisherigen hinzu. Durch seinen Opfertod am Kreuz durchdringt und erneuert Jesus die ganze Schöpfung. Davon spricht etwa der Apostel Paulus im Römerbrief:

Auch die Schöpfung soll von der Sklaverei und Verlorenheit befreit werden zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes. (Röm 8,21)

Auch der Mensch, der Christus nachfolgt, ist eine neue Schöpfung (2Kor 5,17).

4.       Die horizontal oberen und unteren ZS+FS der Randpunkte sowie die vertikal linken und rechten bilden ein Zahlenverhältnis:

horizontal

Sm.

vertikal

Sm.

o.

70

76

146

li.

58

52

110

u.

68

91

159

re.

58

76

134

 

 

 

305

 

 

 

244

305:244 = 61*(5:4)

Die Zahl 61 ist der ZW für CRVXKreuz. Die Verhältniszahlen 5:4 weisen auf das Basisachsenkreuz aus 5 Punkten und 4 Linien hin:

Additionen von ZS und FS getrennt führen zu benachbarten Konstitutivwerten. Bei den ZS sind jeweils 4 Positionen vor und nach den Eckpunkten zusammenzufassen, bei den FS die 4 oberen und 4 unteren:

vor

47

35

42

47

171

nach

33

41

39

56

169

 

 

 

 

 

340

o.

23

29

34

19

105

u.

19

21

35

29

104

 

 

 

 

 

209

Die ZS 340 gibt in der Produktaufteilung 20*17 den Doppelaspekt von 4 Achsen aus je 5 Elementen und 4*4 symmetrische Elemente mit 1 Mittelpunkt wieder:

Auch die FS 209 enthält in ihren Faktoren 11*19 zwei Achsenkreuze mit je 3 Mittelpunkten sowie 8 und 16 symmetrischen Elementen:

 

 

 

 

 

 

 

 

Erstellt: März 2008

index