zurück

Die Zahl 134 mit Umkehrungen und die Zahl 52

III. Einheit von Achsenkreuz, Quadrat und Zuwachsverhältnis

In diesem Teil der Untersuchung sollen 3 dreistellige Zahlengruppen als zusammengehörig aufgezeigt werden: 114, 124, 134 und ihre Umkehrungen.

1.       Die Zahl 124 bildet das verbindende Mittelglied der drei Zahlengruppen. In der Addition 1+(14+10) stellt sie die Numerierungssumme des Basisachsenkreuzes aus 5 Punkten und 4 Linien dar:

Nicht berücksichtigt ist die Zahlensumme 2+24 der Punkte und Linien des Quadrats, obwohl die Summe 10 ja in der Zahl 124 einbezogen ist.

Für die zentrale Stellung der Zahl 124 gibt es außer der genannten symptomatischen Bedeutung zwei wesentliche Gründe:

       Die Zahl 124 gibt durch ihre Faktoren 4*31 das Zuwachsverhältnis 4*(3:1) wieder. Es handelt sich also um 12+4 Zahlen. Der dreistellige Umkehrwert ist 412. Die Faktorenwerte (FW) der beiden Zahlen ist 35+107 = 142. Die Zahl 142 ist eine weitere Umkehrform, aber als 14+2 zu lesen und auf die Numerierungssumme des Quadrats zu beziehen, das einen zusätzlichen Mittelpunkt enthält. Auf diese Weise ist dieselbe dreistellige Zahlengruppe an der grundlegenden Quadratbildung und an der Ausdehnung konzentrischer Quadratrahmen beteiligt.

       Die Numerierungssumme der Achsenkreuzpunkte wird durch 114 bzw. 141 wiedergegeben. Ermittelt man von diesen zwei Zahlen und der dritten Umkehrung 411 die FW, erhält man 24+50+140 = 214 = 2+14. Die Achsenkreuznumerierung verweist so auf die Dynamik der Quadratbildung.

2.       Ausgangszahl des Zuwachsverhältnisses ist freilich die Zahl 52 = 4*13. Sie trägt der natürlichen Ausdehnung von Quadratrahmen Rechnung, indem 1 Eckpunkt des kleineren Quadratrahmens Verbindung zu 3 Punkten des größeren hat. Daher ist es einleuchtend, daß die Zahl 124 gleichsam Hilfsdienst leistet, indem sie durch ihren eigenen FW und den der Ausgangszahl 52 deren Bedeutung bestätigt: 35+17 = 52.

Die Zahl 52 revanchiert sich gewissermaßen, indem ihr FW und der von 412 wiederum 124 ergibt: 17+107 = 124. Man erkennt die Abfolge der Zahlen 1 und 7, wie sie die Numerierung des linken Quadrats zeigt (5+2=7, 4+3=7).

Die Beziehung der Zahl 52 zu 134 zeigt sich darin, daß die Hinzufügung des FW 17 zu 52 ebenso 69 beträgt wie der FW von 134 (2*67) allein.

Eine herausragende Rolle kommt der Zahl 52 in der Doppelraute (DR) zu. 5 hexagonale Punkte stecken ein sanduhrförmiges Doppeldreieck aus 13 Elementen ab. Bei der Erweiterung dieser Figur zur Doppelraute kommen noch 2 Punkte hinzu:

Mit je einem Punkt wächst das Doppeldreieck um 4 Elemente nach beiden Seiten. Eine solche "Fischfigur" besteht aus 17 Elementen (6P, 8L, 3F):

3.       Ihre Beziehung zum Zuwachsverhältnis zeigen die Zahlen 124 und 412 durch Addition: Die Summe 536 ist 4*134. Rechnet man noch 142 hinzu, erhält man mit 678 das Produkt 6*113, und damit wiederum Bezug zu den 6 Umkehrzahlen von 134. Denn deren Faktorensumme (FS) beträgt 7*113.

4.       Die Zusammengehörigkeit der 3 Zahlengruppen soll besonders an den FS aufgezeigt werden:

ZGr

114

124

134

Sm.

Fkt.

FW

Sm.

Fkt.

FW

FS

214

986

791

1991

11*181

192

 

 

 

FW

109

48

120

277

 

277

 

 

 

Sm.

 

 

 

2268

36*63

469

2737

7*17*23

47

FW

 

 

 

23

 

74

97

 

97

Sm.

 

 

 

 

 

 

 

 

144

Die FS 1991 zeigt eine Kreisbewegung an, die auch dreistellig 191 dargestellt werden kann. Die Quersumme 11 ist gleichzeitig Primzahlfaktor. Wie die folgende Grafik zeigt, sind die beiden Ziffern 1 als Begrenzungspunkte für die Null zu verstehen:

Die Primzahl 181 zeigt, daß alles Endliche sein Maß vom Unendlichen erhält und dahin zurückkehrt. Den ZW 181 haben auch die Bezeichnungen IESUS (70) NAZARENUS (111) der Kreuzesinschrift. Deren FW sind 14+40 = 54. Der FW von 54 ist 11 und 11+181 ergibt ebenso 192. In der Produktaufteilung 16*12 bezieht sich diese Zahl auf eine doppelte Punktezählung des Quadratrahmen eines Qu4 mit 4 Punkten je Seite. Einzeln gezählt ergeben sich 16, zusammen 12 Punkte. Das Quadrat Qu4 ist die Entsprechung zum Tetraktysdreieck.

Die FS 277 weist in den Einzelziffern auf die Punktenumerierung des linken Basisquadrats hin.

Das Endresultat 144 = 3*4*3*4 könnte auf einen Quadratrahmen des Qu7 hinweisen. Dieser besteht nämlich aus 24 Punkten. 12 davon übernehmen die Winkelpunkte, 8 weitere gruppieren sich um die 4 Punkte der Mittelachse.

 

 

 

Erstellt: März 2008

index