zurück

weiter

Die Zahl 153 im Johannesevangelium 21,11 (II)

C. Der Modellcharakter von PISCIS

e) Zwei Fische in der Doppelraute 1-18

1.-5. Zusammengesetzte Zahlen

6.-9 Einfache Zahlen

1.       Die Numerierung des DR-Rahmens bewirkte, daß die beiden Punkte, die das Schwanzflossen-ende der oberen Fischfigur bilden, von links nach rechts gelesen, von den Zahlen 15 und 3 besetzt sind. Die entsprechenden Zahlen der zweiten Fischfigur sind 7 und 11:

Wie bei 153 kann man auch das andere Zahlenpaar zu 711 zusammensetzen und von beiden Paaren auch die Umkehrung von links nach rechts vornehmen. Dabei ergibt sich:

 

Zahl/9

 

Zahl/9

Sm.

153

17

315

35

52

711

79

117

13

92

 

96

 

48

 

9*48 = 432*(2:1)

9*4 = 36*(13:23)

Die Produktzahl 96 weist durch 4*(11+13) auf den Oktaeder und, wie oben dargelegt, auf zweimal den ZW von HOMO. Die Zahl 432 besteht aus den Faktoren 24 und 33 = FW 8+9 = 17. Die Faktoren beziehen sich auf 8 Maßeinheiten und 9 Begrenzungspunkte, die Verhältniszahl 2 auf zwei weitere Maßeinheiten, die Verhältniszahl 1 auf die 0 im Kreis:

Wie das zweite Verhältnis zeigt, ist die Summe der 4 Zahlen 36*36, der Durchschnittswert 324 = 18*18. Die Addition der quadratischen Produktzahlen ergibt den ZW 36+36 = 72 von PIS-CIS. Die Zahlen 3 und 6 sind trinitarisch als Ordinalzahlen 1+1+1 und als Kardinalzahlen 1+2+3. Addition und Multiplikation ergeben 9+18, die entsprechenden Buchstaben sind IS.

Auch die zusammengesetzten Zahlen der 4 Linienpaare haben – in doppelter Zahlengröße – dasselbe Verhältnis von links nach rechts und rechts nach links. Das Zahlenverhältnis des Punkte-Linien-Verhältnisses 2*(2:4) beträgt somit [9*48*(1:2)]*(2:1). Die FW-Addition lautet nun 20+3. Sie bezieht sich zum einen auf die doppelte Numerierung der Durchmesser- und Radialelemente der Kreisachse von 1-3, zum anderen auf ein DR-Kreuz mit 3 MP und 3 Punkten + 2 Dreiecken je Achsenarm.

Die Gesamtsumme aller 9 zusammengesetzten Zahlenpaare beträgt 9*659. Die Primzahl 659 enthält 6 Radialelemente und 5 + 9 DM-Elemente des Doppelkreises.

2.       Die spiegelbildiche Fortsetzung des Fischkörpers in die Schwanzflossen hat für beide Fischfiguren eine Entsprechung in Zahlenzusammensetzungen mit identischen Ziffern: für die obere mit den Zahlen 153 und 135, für die untere mit 711 und 117. Diese Zahlen ergeben mit ihren Umkehrungen Gleichheit der Teil- und Gesamtsumme:

 

Z./9

 

Z./9

Sm.

 

Z./9

 

Z./9

Sm.

153

17

315

35

52

711

79

117

13

92

135

15

513

57

72

117

13

171

19

32

 

32

 

92

 

 

92

 

32

 

32:92 = 4*(8:23) = 4*31

Das Produkt 4*31 ist als trinitarische Gleichung 4=3+1 zu verstehen.

Der FW von 9*4*31 ist 10+31 = 41. Wie schon im vorigen Kapitel festgestellt, besteht die Fischfigur aus 11+13 = 24 Elementen der Raute und des Doppeldreiecks und aus den 17 Elementen der Fischfigur selbst. Die Summe dieser Elemente ist 41. Die Addition des Teil- und Gesamtergebnisses 31 und 41 ergibt wiederum den ZW von PISCIS.

Die DR-Kreuze 31 und 41 wurden bereits weiter oben erwähnt. Hier ist von Interesse die Aufteilung dieser Figuren in Hexagonelemente und Erweiterungselemente:

 

Hex.El

Erw.El

Sm.

31

19

12

31

41

25

16

41

 

44

28

72

44:28 = 4*11:7

Die Verhältniszahlen 11 und 7 sind soeben als der zweiten Fischfigur zugehörig behandelt worden. Sie können als FW der Elemente 11 und 10 der DR angesehen werden.

Die Umkehrzahlen der beiden Fischfiguren befinden sich auf der 3. und 5. bzw. der 1. und 7. Ebene der DR und haben damit jeweils die Summe 8. Zu zweistelligen Zahlen zusammengesetzt ergibt ihre Addition 52 = 4*13 und in der Umkehrung 124 = 4*31.

3.       Nachdem bereits einige zusammengesetzte Zahlen behandelt wurden, ist es angebracht, eine Übersicht über alle 9 Zahlen und ihre Umkehrungen zu geben. Die Einzelergebnisse sind durch 9 geteilt:

Ebene

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Sm.

Fkt.

 

1.17

16.2

15.3

14.4

13.5

6.12

7.11

8.10

9.18

 

 

 

17.1

2.16

3.15

4.14

5.13

12.6

11.7

10.8

18.9

 

 

/9

13

18

17

16

15

68

79

90

102

 

 

/9

19

24

35

46

57

14

13

12

21

 

 

 

 

 

 

99:117=9*(11:13)

 

 

 

216

3*72

 

 

 

195:165 = 15*(13:11)

 

 

360

5*72

 

 

303:201 = 3*(101:67)

 

504

7*72

 

418+241 = 569

 

 

Die Tabelle zeigt, daß von Ebene 2-8 je 2 konzentrische Zahlen mit ihren beiden Umkehrungen die Summe 2*9*72 ergeben, d.h. je Zahl durchschnittlich 18*18 = 324, bzw. durch 9 geteilt, 36.

Die bereits in einzelnen Zahlen erkennbare Umkehrung zeigt sich auch im Summenverhältnis der ersten zur zweiten Zahlenreihe. Die Summen der inneren 3 Ebenen verhalten sich wie 11:13, in der Erweiterung auf 5 Ebenen umgekehrt wie 13:11. Die Verhältniszahlen beweisen die Relevanz der 11 und 13 Elemente der Raute und des Doppeldreiecks.

Hier ist eine Parallele im Wort PISCIS zu finden. Denn das Differenzverhältnis zwischen FS und ZS ist 39:33 = 3*(13:11).

Das Verhältnis 303:201 besteht aus den Umkehrungen (201+102)+201. Die Umkehrung 201+102 liegt auch dem ZW 303 des SATOR-Quadrats zugrunde.

4.       Von den beiden Reihen der durch 9 geteilten Zahlen lassen sich auch die FW bestimmen, die im Unterschied zu den Zahlenwerten nur in den beiden Gesamtsummen ein Verhältnis bilden:

Ebene

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Sm.

/9

13

18

17

16

15

68

79

90

102

 

/9

19

24

35

46

57

14

13

12

21

 

FW

13

8

17

8

8

21

79

13

22

189

FW

19

9

12

25

22

9

13

7

10

126

189:126 = 63*(3:2) = 3.15

Die Zahl 63 hat besonders folgende Bedeutungen – neben den bereits besprochenenen Einzelziffern:

     Die Produktzahlen 9*7 sind Komplementärzahlen zu 1 und 3, die ZS+FS der Zahlen 1-17 ist (9+7)*17, von 9 Ebenen der DR nimmt die Fischfigur 7 ein.

     Der Tetraktysstern enthält 3 DR zu je 21 Elementen.

     Der Tetraktysrahmen besteht aus 6 Hexagonal- und 3 Eckpunkten

Die Zahlen 3+2 beziehen sich auf die 5 DM-Elemente des Kreises. Als 3+2 Radialelemente der DR-Achse bezeichnen sie das Flächenverhältnis 1:2 des inneren Kreises und des äußeren Kreisrings.

Die FS 3-15 ist die Umkehrung der Zahl 15-3 auf der 3. Ebene.

5.       Von besonderem Interesse sind natürlich die ZS und FS der beiden Fischfiguren. Die ZS der oberen und unteren Fischfigur sind 585 = 5*9*13 und 434 = 2*7*31. Beide ZS haben typische Umkehrform. Nicht nur die Umkehrfaktoren 13 und 31, sondern auch die anderen Faktoren verweisen auf die das Flächenverhältnis 1:3 der inneren und äußeren Kreises des Tetrakyssterns: 5+9 sind DM-Elemente der beiden Kreise, jeweils 7 Punkte hat jeder Kreis, wenn beiden ein Mittelpunkt zugesprochen wird.

Das Verhältnis der FW 24 und 40 ist 8*(3:5). Der gemeinsame Faktor und die Verhältniszahlen stellen die doppelte Zahl der Radialelemente des inneren und des äußeren Kreises mit dem Verhältnis 1:3 dar.

Die entsprechenden FS sind 266 und 263.= 529 = 23*23. Die nur durch 3 Zähler getrennten FS betonen wiederum die Zahlen 6 und 3. Die Quadrat 23*23 kann als 2*(2+3) Radialelemente des Doppelkreises des Tetraktyssterns angesehen werden, um jeder Figur einen paritätischen Anteil an den 9 DM- bzw. 10 Radialelementen zu geben.

Die ZS+FS beider Figuren sind 585+266 = 851 und 434+263 = 697; sie ergeben FW aus je zwei nahe beisammen liegende Faktoren:

 

 

Fkt.

FW

Sm.

FW

o.

851

23*37

60

 

 

u.

697

17*41

58

 

 

 

1548

36*43

118

 

 

FW

 

53

61

114

24

Die Faktoren 17*41 der zweiten Fischfigur geben die Elemente einer Fischfigur sowie zusammen mit den Elementen 11+13 der Raute und des Doppeldreiecks wieder.

Zahlenverhältnisse erlauben nur die ZS+FS der ersten Fischfigur:

 

li.

re.

Fkt.

 

ZS

387

198

9*(43:22)

585

FS

168

98

14*(7:12)

266

 

555

296

37*(15:8)

851

 

 

 

 

Neu bearbeitet: Juni 2007

Erstellt: April 2005

 

Inhalt