Die Zahl 337

1.      Die Zahl 337 und ihre Umkehrungen 373 und 733 sind Primzahlen. Ihren geometrischen Bezug haben die Einzelziffern in der Punktestruktur des Hexagramms oder Tetraktyssterns. Ausgangsfigur ist das Hexagon, das einem Kreis eingeschrieben ist. Durch Verlängerung der 6 Segmentlinien ergeben sich weitere 6 Schnittpunkte, die den Tetraktysstern entstehen lassen:

die Zahl 337 zusammengesetzt aus Einzelziffern

Die Zahl 337 richtet den Blick von außen nach innen: Das Hexagramm besteht aus 3+3 Erweiterungspunkten für je eine Tetraktys und 7 hexagonale Punkte für beide Tetraktys.

2.      Den Abschluß der Figurenkonstellation bildet ein zweiter Kreisbogen um die Erweiterungspunkte:

Die Erweiterungsfläche hat die doppelte Größe des hexagonalen Kreises. Es ergeben sich daraus zwei Kreisflächenverhältnisse: Das Verhältnis der hexagonalen Fläche zur Erweiterungsfläche beträgt 1:2 und zum ganzen äußeren Kreis 1:3. Auf diese Weise kommen 7 Flächeneinheiten zustande.

3.      Die den Doppelkreis durchziehende Zickzacklinie besteht aus 5 Punkten und 4 Radialmaßen (Linien), also aus 9 Elementen. Diese stimmen mit den 9 Grundzahlen überein. Insofern die Zahl 5 die Symmetriemitte bildet, ergänzen sich vier Zahlenpaare zu jeweils 10: 1+9, 2+8, 3+7, 4+6. Die Zahlen 1-4 haben also komplementäre Entsprechungen in den Zahlen 9-6.

Die Übertragung der Kreisflächenverhältnisse 1:2 und 1:3 auf ihre komplementären Entsprechungen führt zu den Additionen (9+8)+(9+7) = 17+16 = 33. Die Zahl 337 kann somit also komplementäre Zusammensetzung der beiden Flächenverhältnisse gesehen werden.

4.      Die Faktoren 3 und 37 ergeben multipliziert die Zahl 111. Hier läßt sich die religiöse Dimension des Tetraktyssterns erkennen: Der eine Gott existiert in der Gemeinschaft dreier Personen. Aus diesem Grund sind die beiden Kreisflächenverhältnisse so bedeutsam, ja unverzichtbar. Sie werden in der Addition der Faktoren 3+37 = 40 = 5*8 erkennbar, wenn man die Radialelemente des Tetraktyssterns in Relation zu den Kreisflächen setzt:

5:8 Radialelemente bedeuten also 3:4 Flächeneinheiten.

5.      Jede dreistellige Zahl, die keine Null und keine drei gleiche Zahlen enthält, führt durch 6 oder 3 Umkehrungen zu einer durch 111 teilbaren Summe. Der mit 111 verbundene Faktor beträt entweder die doppelte oder einfache Quersumme. Im Fall der Zahlen 337+373+733 ist der Faktor 13. Der Faktorenwert (FW) der Summe 1443 beträgt demnach 40+13 = 53. Die Einzelziffern der Primzahl 53, als Radialelemente des Tetraktysstern verstanden, geben das Kreisflächenverhältnis 3:1 wieder.

6.      Eine weitere Bedeutung der Zahl 53 wird aus den Konstituenten 169+168 der Zahl 337 erkennbar: Ihre Faktoren sind 13² und 14*12. Aus 14+12 = 26 Elementen besteht der Oktaeder:

In der Zahl 14 sind 6 Ecken und 8 Flächen zusammengefaßt, dazu kommen 12 Kanten. Die FW von 169 und 168 sind 26+16 = 42. Die Quadratzahl von 13 bezeichnet die 26 Elemente des Oktaeders. Die Zahl 42 bedeutet zweierlei:

   Jede der drei Seiten einer Tetraktys besteht aus 7 Elementen: 4 Punkten und 3 Linien, für zwei Tetraktys ergibt sich somit die Summe 42.

   Im Hexagramm sind drei Doppelrauten erkennbar, von den jede aus 21 Elementen besteht. Ein Achsenkreuz aus zwei Doppelrauten läßt sich zu einem Oktaeder zusammenfügen:

In der Zahl 53 wiederholen sich die 26 Oktaederelemente unter Hinzufügung des Volumens als 27. Element.

7.      Die Zahl 337 setzt sich auch aus der ZS+FS 182+155 von SATOR OPERA TENET zusammen. Die Faktoren 13*14 = 182, sind auf 7+6 und 7+7 Punkte des Tetraktyssterns beziehbar. Näheres dazu unter der Zahl 182.

 

 

erstellt: Mai 2015

HOME