zurück

 

VESTA = ES TAV

Die Zahlenwerte der 9 Vergilverse

1.       Die 9 Verse haben folgende ZW je Zeile:

Zeile

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Sm.

Fakt.

FW

ZW

500

473

497

531

509

446

427

497

421

4301

11*17*23

51

FW

19

54

78

65

509

225

68

78

421

1517

37*41

78

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

129

2.       Die 5. Zeile ist Symmetriemittelpunkt der 9 Verse. Ihr ZW 509 verweist auf den Doppelkreis des Tetraktyssterns mit 5 DM-Elementen des inneren Kreis und 9 DM-Elemente des äußeren Kreises. Das Flächenverhältnis beider Kreise beträgt 1:3. Die Primzahl 509 steht somit im Zentrum der Vorstellung von einem Gott in drei Personen.

3.       Diese theologische Annahme wird konsequent durchgeführt im ZW-Verhältnis der Verse 1-4 und 5-9:

Zeile

1

2

3

4

 

5

6

7

8

9

Sm.

ZW

500

473

497

531

 

 

 

 

 

 

2001

 

 

 

 

 

 

509

446

427

497

421

2300

FW

19

54

78

65

 

 

 

 

 

 

 

 

84:132=12*(7:11)

 

 

 

 

 

 

 

Die ersten 4 Zeilen stellen 2+2 Radialelemente des äußeren Kreisringes dar, die Zeilen 5-9 die 5 Durchmesserelemente des inneren Kreises. Der ZW 2001 bezeichnet das Flächenverhältnis 2:1 des äußeren Kreisringes zum inneren Kreis, der ZW 2300 die – einfach gezählten – Radialelemente des äußeren Kreisringes und des inneren Kreises, die damit als Pendant zum Flächenverhältnis fungieren. Kreisring und innerer Kreis geben demnach 2+1 = 3 göttliche Personen wieder.

Setzt man Flächenverhältnis und Radialelemente zweistellig nebeneinander, erhält man 21+23 bzw. 12+32 = 44. Addiert man Flächengröße und Radialelemente jeweils zweistellig, ergibt sich 22+13 = 35 bzw. 31+22 = 53.

Das Verhältnis 2001:2300 ist 23*(87:100). Addiert man getrennt Punkte- (Z.1,3,5,7,9) und Linienwerte (Z.2-4-6-8), sind beide Ergebnisse durch 11 teilbar: 2354:1947 = 11*(214:177). Die beiden FW 120+73 = 193 ergeben in logischer Folge der Einerzahlen die 13 Punkte des Tetraktyssterns.

Auch die ZW der dreimal 2:1 Zeilen = 6:3 Zeilen haben als gemeinsamen Teiler die Zahl 11: 1364:2937 = 11*(124:276). Die Differenz 143 = 11*13 der beiden Verhältniszahlen ist wiederum durch 11 teilbar.

Die ZW + FW der Zeilen 1+5+9 sind jeweils durch 13 teilbar: 1430+949 = 13*(110+73) = 3*13*61 = FW 77.

4.       Den gemeinsamen Teiler 17 haben die addierten ZW und FW des Kreisringes und des inneren Kreises:

Zeile

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Sm.

Fakt.

FW

ZW

500

473

 

 

 

 

 

497

421

1891

31*61

92

ZW

 

 

497

531

509

446

427

 

 

2410

2*5*241

248

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4301

 

340

4301+340 = 17*(253+20) = 17*13*21

Die Zahlen 13*21 geben das Flächenverhältnis 1:3 pars pro toto in der Doppelraute wieder, insofern das Doppeldreieck des inneren Kreises aus 13 und die ganze Doppelraute aus 21 Elementen besteht.

Die Summe 1891 weist auf 1+8 DM-Elemente und auf 9+1 Radialelemente des Doppelkreises hin, die Faktoren 31*61 auf die 3 Ecken der Tetraktys, die 6 Kreislinienpunkte des Hexagons sowie den jeweiligen Mittelpunkt. Die Summe 2410 bezieht sich in der Addition 24+1 = 25 auf den Mittelpunkt und die übrigen Elemente des Hexagons.

 

Erstellt: September 2005

 

domum

index