zurück

VESTA – ES TAV in 9 Versen der AENEIS

Weitere Details zu ORODES und MEZZENTIUS in Z. 8

Es lohnt sich, die Zahlenverhältnisse des Gegensatzpaares zu untersuchen:

       Die Buchstabenzahlen für Orodes und Mezzentius, 6+10, weisen auf die Zahlen 3+4 = 1-3 und 1-4 hin.

       Die ZW der beiden Namen ist 72+147 = 219. Die Faktoren dieser Zahl 3*73, gelesen als 3-7-3 zeigen zwei Tetraktys im Tetraktysstern:

       Die Zahl 219 enthält die ZW der Buchstaben T (19) und AV (21).

       Wenn man ORODES nach dem dritten und MEZZENTIUS nach dem vierten Buchstaben trennt, ergeben sich insgesamt 5 Zahlenverhältnisse:

 

ZS

 

ZS

Verhältnis

ORO

45

DES

27

9*(5:3)

MEZZ

63

ENTIVS

84

21*(3:4)

Verhältnis

9*(5:7)

 

3*(9:28)

 

Sm.

108

 

111

 

Verhältnis

3*(36:37)

 

Das Buchstabenverhältnis der linken zur rechten Hälfte ist 7:9, was als Produkt 7*9 dem ZW 63 für VESTA entspricht. Die Zahlen 36+37 bedeuten 2 Tetraktys zu je 37 Elementen, aber mit nur einem Mittelpunkt. Die Addition der Nachbarzahl 36 zu 37 führt zu deren Umkehrung 73.

       Ein seltener Fall von Übereinstimmung zeigt sich, wenn man von beiden Namen alle 4 Zahlenwerte bildet: ZS+FW1 und FS+FW2 sind gleich:

 

ZS

FW1

FS

FW2

Sm.FW

ORODES

72

12

52

17

153

MEZZENTIUS

147

17

118

61

343

Sm.

219

29

170

78

 

 

248

248

496

Die Zahl 496 gehört zu den sogenannten vollkommenen Zahlen, die bereits in der Antike bekannt waren.

Der Name MEZZENTIUS besteht aus 10 Buchstaben und zeigt deutliche Bezüge zur Tetraktys und zum Dezimalsystem. Das Verhältnis zwischen ZW und den drei übrigen Werten beträgt 147:196 = 49*(3:4). Die Zahl 343 mit den Faktoren 7*7*7 entspricht den 3*(4+3) Elementen der drei Tetraktysseiten.

Die auffällige Umkehrform der 4 Buchstaben EZZE weist auf die einander gegenüberstehenden Tetraktys hin. Schreibt man die ZW nebeneinander, erhält man die Zahlen 523 und 235. Beide charakterisieren das Dezimalsystem, da ihre Quersumme 10 beträgt. Das Ergebnis 5+23 = 28 läßt sich auf die 10 Punkte und 18 Linien einer Tetraktys beziehen.

Nimmt man aus dem Namen die Buchstaben ZZE, bleiben die Buchstaben übrig, die die 6 Formen des Präsens von esse bilden: SUM ES EST SUMUS ESTIS SUNT.

 

 

 

 

 

 

 

 

Erstellt: Juni 2005

 

domum

index