zurück

Die Doppelsonne in de re publica I,15 und der Doppelkreis des Tetraktyssterns

Das VESTA-Modell

I. 29 VESTA-Buchstaben

II. 29 Buchstaben im Doppelrautenkreuz

SOLES = SOL ES

I. 29 VESTA-Buchstaben

1.       In den vorhergehenden Kapiteln wurde gezeigt, daß die "zwei Sonnen" Cicero veranlassen, das Prinzip der Zwei auf verschiedene Weise darzustellen. Da das Wort VESTA nichts anderes heißt als V ist A und damit die beiden Tetraktys gemeint sind, gilt es zu untersuchen, ob die Buchstaben des Wortes VESTA so in den 12 Wörtern vertreten sind, daß eine Sinnaussage als intendiert gelten kann:

DE ISTO ALTERO SOLE (8)– DVO SOLES (4)

ILLE AFRICANE PANAETIVM (9)SCIPIO TVBERO SOCRATEM (8)

 

V

A

E

S

T

 

Hf.

3

6

9

6

5

29

ZS

60

6

45

108

95

 

 

66

248

314

FS

27

6

45

48

95

 

 

33

188

221

 

99

436

 

 

535

 

2.       Die Häufigkeit 3+6 der Buchstaben V und A weist auf den Tetraktysrahmen mit 3 Eckpunkten und 6 Hexagonalpunkten hin, die Zahl 66 auf die 2*6 Kreislinienpunkte des Doppelkreises sowie die Gleichheit der beiden Tetraktys. Zusammen mit der FS 33 ergibt sich für beide Tetraktys das Rahmenmuster 6+3.

Stellt man die Buchstaben VA mit der Häufigkeit 36 um zu AV und 63, hat man den ZW von VESTA.

3.       Die Zahlensumme (ZS) 248 für EST setzt sich zusammen aus 8*31 und hat folglich den Faktorenwert 37. Die Zahl 37 erhält man aus 2*18 = 36 Rahmenelemente und 1 Mittelpunkt. Die Zahl 361 gibt nicht nur die Punktegruppierung der Tetraktys wieder, sondern bezieht sich als Quadrat von 19 auf zwei Tetraktys. Die beiden Tetraktys teilen sich die 6 Hexagonalpunkte, weswegen bei einfacher Zählung aller Rahmenelemente 6 Elemente von 36 abgezogen werden müssen, also 30+1 Elemente übrig bleiben:

Der FW von 314 ist 159 = 3*53, die FW von 66 und 248 sind 16+37 = 53, das ergibt ein Verhältnis von 53*(3:1). Die Radialzahlen 5 und 3 selbst entsprechen den Flächenverhältnissen des Doppelkreises 3:1.

Dasselbe Ergebnis kommt zustande, wenn man VESTA als ES TAV – Du bist das TAU liest. Die ZS für ES ist 45+108 = 153>23, für TAV 95+6+60 = 161>30; 23+30 = 53.

4.       Die Gesamtsumme 535 = 5*107>112 von ZW und FW enthält die Radialelemente des Tetraktyssterns, denen die Flächenverhältnisse des Doppelkreises 3 (1:2) und 1:3 entsprechen. Der Faktorenwert 1(1)2 enthält die Fläche des inneren Kreises zweimal.

II. 29 Buchstaben im Doppelrautenkreuz

1.       Die 29 Buchstaben eignen sich, den Rahmen eines Doppelrautenkreuzes zu besetzen. Die 4 Buchstabengruppen liefern Anhaltspunkte für die Vorgehensweise:

DE ISTO ALTERO SOLE (8)DVO SOLES (4)

ILLE AFRICANE PANAETIVM (9)SCIPIO TVBERO SOCRATEM (8)

Die 8 und 4 Buchstaben der ersten beiden Gruppen können auf die 4*(2 Linien + 1 Punkt) des äußeren Kreisrings verteilt werden, die ersten 8 Buchstaben für die Linien, die übrigen 4 für die Punkte.

Der Name PANAETIVM enthält 5 Buchstaben, die für die 5 Punkte des inneren Kreises der stehenden Doppelraute eingesetzt werden. Wenn man zum ZW 151 der 12 äußeren Buchstaben den Mittelpunkt mit dem Wert 5 hinzufügt, erhält man mit 156 und 158 die Konstitutivzahlen der Zahl 314. Die weiteren 4 Buchstaben EAAE der 3. Buchstabengruppe besetzen die übrigen 4 inneren Punkte.

Die Buchstaben der 4. Gruppe werden für 8 die Linien des inneren Kreises benötigt. Die Besetzung von einer Raute zur anderen erfolgt spiegelbildlich, z.B die Innenlinien der stehenden Doppelraute SCIPIO TVBERO:

Das Gleichgewicht der ZW+FW wird erreicht, wenn die Werte der linken und oberen Raute (156+114) und die der unteren und rechten Raute (153+102) addiert werden. Es entstehen dabei einige Zahlenverhältnisse: 156:153 = 3*(52:51); 102:114 = 6*(17:19); 156:114 = 6*(26:19); 153:102 = 51*(3:2); 270:255 = 15*(17:18).

Wenn die Mittelpunktwerte 5+5 der ZS (153+5 = 158) und FS (102+5 = 107) der zweiten Gruppe hinzugefügt werden, ergeben sich die angrenzenden Verhältniszahlen 265:270 = 5*(53:54).

Die FW der zweiten Gruppe sind nun 51+51+5 = 107 und stellen damit den 5. Teil der ZW+FW dar. Die Zahl 107 ist die Summe der ZS 66+FS 41 von SOLES und ist zu verstehen als 10 Punkte der Tetraktys und 7 Punkte des Hexagons.

2.       Eine Tabelle soll die ZW und FW der Punkte und Linien des äußeren Kreisrings und des inneren Kreises zeigen. Der Mittelpunktwert 5 soll den äußeren Punkten zugeteilt bleiben:

 

au.

in.

Sm

au.

in.

Sm

Gs

 

 

ZW

 

FW

 

 

 

P

66

53

119

35

42

77

196

7*(17:11)

 

 

 

 

7*(5:7)

 

 

 

L

90

105

195

70

74

144

339

3*(65:48)

 

15*(6:7)

 

2*(35:37)

 

 

 

 

156

158

314

 

 

221

535

 

Zu den Punkten gehören als Zahlzeichen 2 V, zu den Punkten 1 V. Fügt man den ZW+FW-Ergebnissen 196 und 339 einmal 20 und einmal 10 hinzu, erhält man 216 und 349. Beide Zahlen lassen sich dem Tetraktysrahmen zuordnen, 216 durch 2+1 Eckpunkte und 6 Hexagonalpunkte, 349 durch die Rechnung 3*4 Eckpunkte + 9 Linien.

3.       Wenn zwei Doppelrauten, die in einem DR-Kreuz einen Winkel bilden, durch ihre Zahlenwerte zusammengehören, kann man sie zu einem oktogonalen Quadrat verschieben. Der Mittelpunktwert des DR-Kreuzes verdoppelt sich dabei. Die ZS 314 erhöht sich dadurch auf 319, der FS 221 auf 226:

Bei der Quadratbildung stoßen 2*2 Eckpunkte zusammen, die daher jeweils mit 2 Buchstaben besetzt sind. Aus den 4 Buchstaben kann man das Wort SVESdu wirst nähen, zusammenfügen bilden, was dem Sinn des Vorgangs entsprechen würde. (Die zweite Bedeutung veranlaßt eher zum Schmunzeln: es ist der Plural von SVSSchwein.)

Details zu SVES

Die 4 roten Eckpunkte trennen 4 Paarungen von je 3 Außen- und Innenbuchstaben. Zwischen Außen- und Innenbuchstaben gibt es zunächst keine Zahlenverhältnisse. Die Besonderheit der neuen Buchstabengruppierung liegt in der ZS 71 und FS 40 der 4 Eckpunkte. Zieht man sie von der Gesamtsumme 319 und 226 ab, erhält man das Verhältnis 248:186 = 62*(4:3).

 

außen

inn.

Gs

 

4 P

4*3 E

Sm.

 

 

ZS

71

135

206

113

319

FS

40

104

144

82

226

 

8*(5:13)

 

 

 

 

111

239

350

195

545

Die Zahl 248 kommt durch 135+113, die Zahl 186 durch 104+82 zustande.

Die ZS 206 für die 17 Buchstaben der Außenbuchstaben ist die gleiche wie für die 16 Buchstaben des äußeren Rahmens des SATOR-Quadrats.

Die Summen 350 und 195 könnten den Intentionen Ciceros darin entsprechen, daß ihre FW 19+21 das Wort TAV ergeben.

4.       Nachdem das erste Mittelpunkt-E an den Rautenwinkel 2 (RW2) vergeben wurde, steht auch das zweite zur Verfügung, das durch die quadratische Verschiebung entstand:

 

ZS

FS

 

RW1

156+5

161

 

114

275

 

 

23*7

 

 

 

RW2

 

158

107+5

112

270

 

 

 

 

16*7

 

 

273:272

545

Durch die Hinzufügung einer 5 zur ZS 156 des RW1 und der anderen 5 zur FS 107 des RW2 werden beide Ergebnisse durch 7 teilbar, gleichzeitig entstehen die konstitutiven FS 114 +112. Durch chiastische Zuordnung der Ergebnisse erhält man die konstitutiven Zahlen 273 und 272.

 

Erstellt: März 2006

Index I