Die gematrischen Werte von

SENATUS POPULUSQUE ROMANUS

senatus populusque romanus

TEIL 1

TEIL 2

III. 3, 2, 4 Teile

IV.  24 Buchstaben in der DR

V. 8x3 Buchstaben

VI.  SENATUS POPULUSQUE ROMANUS + SPQR

III. 3, 2, 4 Teile

1.      Insofern die ZS+FS einer bestimmten Buchstabenzahl immer gleich ist, entscheiden die FW1/2 die Bedeutung unterschiedlicher Aufteilungen. Die 24 Buchstaben wurden nacheinander in 3, 2 und 4 Gruppen (Gr) aufgeteilt. Die Summen der FW1/2 und deren FW sind:

Gr

3

2

4

sm

FW1/2

132

176

217

525

FW

18

19

38

75

 

150

195

255

600

75:525 = 75*(1:7); 525=5*(3*5*7)

150:195:255 = 15*(10:13:17)

Die Zahlen 2+3+4 = 9 beziehen sich besonders auf die Radialmaße der Hexagonachse, der Tetraktysseite und der DR-Zickzacklinie. Die 4Werte der drei Gruppen sind:

3

219

272

195

 

686

2

316

414

 

 

730

4

219

144

213

195

771

2187 = 37

2187

Der Durchschnitt der 9 Werte ist 2187:9 = 243, worin die Zahlen der drei Gruppen wieder erscheinen.

2.      Die drei Gruppen lassen sich auch auf 3+2 Elemente der Kreisachse und 4+3 Elementen einer Tetraktysseite anwenden:

Die ZW/FW-Verrechnung der beiden Gruppen ergibt:

 

3+2

4+3

sm

Fkt.

FW

ZS

1416

1457

2873

13*13*17

43

Fkt.

24+59

31*47

 

 

 

FW

68

78

146

2*73

 

Die FS 2*73 läßt sich auf zwei Tetraktys aus 7+3 Punkten beziehen. Die Einzelziffern der ZS 2873 können mit 2+8 Linien der DR und 7+3 Punkte der Tetraktys in Verbindung gebracht werden, der FW 43 mit 7 Punkten der DR und 7 Elementen der Tetraktysseite.

IV. 24 Buchstaben in der Doppelraute

1.      Entsprechend einem Numerierungsmodell können die 24 Buchstaben auf einer Doppelraute angeordnet werden:

Eine Teilung der 24 Buchstaben in 12+12 ist auf zweierlei Weise möglich: Erstens, jeder Raute sind 12 Buchstaben zugeordnet, zweitens, Punkte und Linien sind jeweils mit 10 Buchstaben besetzt, ihnen werden die oberen und unteren 2 Flächenbuchstaben hinzugefügt.

2.      Die 6 Buchstaben der vertikalen Punkte sind besonders hervorgehoben, denn aus ihnen lassen sich verstehbare Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen zusammensetzen. Die Mittelpunktbuchstaben liegen als UTdamit, um zu; wie und TUdu bereits fest. Für die 4 übrigen sei zunächst ORESdu mögest bitten, beten vorgeschlagen. Es handelt sich also um eine religiös zu verstehende Botschaft. Die beiden inhaltlich ähnlichen Bedeutungen sind demnach:

UT ORESdamit du betest und TU ORESDu mögest beten.

Letztere Bedeutung erscheint befriedigender. Die ZS von TU, 39 = 3*13, kennzeichnet die personale Beziehung zwischen Gott und Mensch als trinitarisch.

Wenn der Mensch mit Gott durch TU in Beziehung steht, ist ORES mit der ZS 54 die gemäßeste Haltung, denn 39+54 bewirkt die Umkehrung 93.

ORES kann zu griechisch EROSLiebe umgewandelt werden. TU EROS würde dann heißen: Du (bist) die Liebe, sicherlich ein kühner vorchristlicher Gedanke.

Eine weitere Umformung ist SERO mit den unterschiedlichen Bedeutungen ich säe, erschaffe und ich füge zusammen, reihe aneinander. Auch hier ist ein religiöse Deutung möglich im Sinne: Wie ich erschaffe, so ordne ich. Eine dritte Bedeutung von SERO – zu spät dürfte unberücksichtigt bleiben.

Aus allen 6 Buchstaben läßt sich das Anagramm VORTESDu wirst wenden bilden.

3.      Die 24 Buchstaben, nach Rauten geteilt, zeigen zwei angrenzende FS 105 und 106. Die FW der beiden ZS ermöglichen ein Zahlenverhältnis:

ZS

177

166

343

FW

62

85

147

147:343 = 49*(3:7)

490

Aus 49 Elementen besteht der Tetraktysstern, eine Tetraktys besteht aus 3 Eckpunkten und 7 hexagonalen Punkten.

4.      Die zweite genannte Teilung führt zu folgenden Ergebnissen:

 

ZS

FS

sm

 

ZS

FS

sm

10 Punkte

160

105

265

10 Linien

137

75

212

AO

15

10

25

NS

31

21

52

 

175

115

290

 

168

96

264

175:168 = 7*(25:24); 96:168 = 24*(4:7)

Die angrenzenden Verältniszahlen 25+24 stellen die Elemente des Hexagon und seiner Erweiterung zum Tetraktysstern dar.

Bemerkenswert sind die Umkehrsummen 25 und 52. Die vier Buchstaben bilden die Anagramme SONATöne! und SANOich heile.

V. 8x3 Buchstaben

1.      Wie im ersten Teil bereits erwähnt, lassen sich die 24 Buchstaben auf 2*(4*3) Dachelemente eines DR-Kreuzes verteilen (s. unten). Von Interesse sind die 4Werte der 8 Dreiergruppen:

 

SEN

ATU

SPO

PUL

USQ

UER

OMA

NUS

sm

ZS

36

40

47

46

54

42

27

51

343

FW1

10

11

47

25

11

12

9

20

145

FS

26

29

25

28

25

31

17

30

211

FW2

15

29

10

11

10

31

17

10

133

 

87

109

129

110

100

116

70

111

832

343+145 = 488; 211+133 = 344; 488:344 = 8*(61:43)

Die Gesamtsumme 832 = 64*13 weist jeder Dreiergruppe den Durchschnittswert 104 = 8*13 zu. Die Addition 8+13, beziehbar auf 8 Erweiterungselemente des Tetraktyssterns und 13 Elemente des hexagonalen Bereiches, repräsentiert das Flächenverhältnis 2:1 der beiden konzentrischen Kreise des Tetraktyssterns:

2.      Ein Zahlenverhältnis ergibt sich bei konzentrischer Teilung der 8 Dreiergruppen in 2+4+2: Das Verhältnis der äußeren zur inneren Summe ist 377:455 = 13*(29:35).

Nach der 3. Dreiergruppe beträgt das Verhältnis der 4Werte 325:507 = 13*(25:39). Das Verhältnis 3:5 der 8 Buchstabengruppe stellt die 3:5 Radialelemente der beiden Tetraktyskreise dar, sie geben das Kreisflächenverhältnis 1:3 wieder.

In nachstehendem DR-Kreuz sind die Dreiereinheiten von Buchstaben 8-förmig angeordnet, in der ersten DR blau, in der zweiten grün gekennzeichnet. Die Summen der unteren und linken Raute sowie der oberen und rechten Raute ergeben ein durch 8 teilbares Zahlenverhältnis. Durch diagonales Verschieben der beiden Rautenpaare entsteht ein Oktogon:

Die oben ermittelten 4+4 konzentrischen Dreiereinheiten sind in gleicher Weise außen und innen angeordnet.

VI. SENATUS POPULUSQUE SENATUS + SPQR

1.      Mit der Abkürzungsformel SPQR ist die Buchstabenzahl 28. Die ZS+FS der beiden Formeln ist:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

SPR

343

211

554

21

211

232

786

SPQR

66

41

107

16

41

57

164

 

409

252

661

37

252

289

950

252 = 12*21 = 9*28

Der durchschnittliche FW je Buchstabe ist 9. Die Produktzahlen 12*21 lassen sich auf die 3 Tetraktysseiten beziehen mit 3*4 Punkten und der Gesamtzahl von 3*(4+3) Punkten und Linien.

2.      Die Primzahl 661 gibt die 6 Punkte des Erweiterungsbereichs des Tetraktyssterns und die 6+1 Punkte des hexagonalen Kreises wieder.

Die ZW/FW-Verrechnung ergibt:

 

ZS

FS

sm

FW

sm

FW

 

409

252

661

661

 

 

FW

409

17

426

76

 

 

sm

 

 

1087

737

 

 

FW

 

 

1087

78

1165

238

Die Einzelziffern der Summe 737 geben die 10 Tetraktyspunkte und 7 Punkte des Hexagons wieder, bzw. zwei Tetraktys, wenn man 3 zweimal zählt.

3.      Die ZS der drei Wörter ROMANUS POPULUSQUE ROMANUS ist 343, die FS 211. Die FW der beiden Summen sind 21+211 = 232. Die Einzelziffern dieses Ergebnisses geben den Aufbau einer Tetraktysseite wieder. Die inneren 3 Elemente stellen eine hexagonale Segmentlinie mit zwei Begrenzungspunkten dar. Die Erweiterung zum Tetraktysstern fügt nach beiden Seiten eine weitere Maßeinheit und Punkt hinzu. Es liegt nun nahe, die Formel SPQR den vier Punkten und die drei Wörter den Linien zuzuordnen:

Man wird die 7 Positionen nicht getrennt berechnen, sondern in die zwei geometrischen Bereiche zusammen:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

P POPULUSQUE Q

185

100

285

42

14

56

341

S SENATUS ROMANUS R

224

152

376

17

25

42

418

sm

409

252

661

59

39

98

759

341:418 = 11*(31:38) = 11*69 = FW 37; 56:42 = 14*(4:3)

Die Hinzufügung der FW1/2 führt zu einem durch 11 teilbares Zahlenverhältnis der 4Werte. Das Verhältnis 4:3 beider FW1/2 weist wiederum auf die 4 Punkte + 3 Linien der Tetraktysseite hin. Bei der Zahl 69 ist immer auch an die ZS von SATORSchöpfer zu denken. Die Zahl 31 steht für 3:1 Linien, indem die 3 Linien der Tetraktysseite die einzelne Segmentlinie des Hexagons überlagern. Die Zahl 38 = 2*19 ist auf zwei Tetraktys mit jeweils 10 Punkten und 9 Dreiecken zu beziehen bzw. auf 18 Rahmenelemente + Mittelpunkt.

NACHTRAG:

Bei jeder Texteinheit sind die FW1/2 zweimal zu beachten, einmal vom gesamten Ergebnis der ZS und FS und einmal von den einzelnen Wörtern. Die FW1/2 aller 24 Buchstaben ist soeben als 232 ermittelt worden, die der drei Wörter eingangs als 132, zusammen 364. Die Zahl 364 = 2*(13*14) ist die ZS des SATOR-Quadrats, dessen Mittelzeile zweimal zu lesen ist:

SATOR OPERA TENET Der Schöpfer erhält seine Werke;

TENET OPERA ROTASer hält mit Fürsorge die Räder.

Die Zahlen 13 und 14 sind in Teil1 erklärt.

 

Erstellt: Januar 2013

 

domum

index