Die heilige Filumena

 

I. Ihr Todestag

II. Ihr Geburtstag

III. Namen und Personen

a) 10.1.

b) 24.5.1802

c) 281, 294, 1802, 1805

d) Jahre, Tage, Monate

e) Symphonie

1.       Das bibliographische Schicksal der heiligen Filumena hat einiges aus dem italienischen Originaltext in Vergessenheit geraten lassen. In ihrem Selbstzeugnis sagt sie der Nonne und Priorin Luisa di Gesù aus Neapel, sie sei an einem 10. Januar geboren. Da auch ihr Todestag ein 10. des Monats August gewesen ist, kann man einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen beiden Datumsangaben vermuten. Zusammengesetzt erhält man die Zahlen 101 und 108, bzw. 11 und 18. Unter I. b) des ersten Teils wurden einige trinitarische Aspekte behandelt. Sie sind auch für die Betrachtung ihres Geburtstages von Bedeutung. Die folgenden Ergebnisse sind meist auf den Tetraktysstern, seine zwei konzentrischen Kreise im trinitarischen Kreisflächenverhältnis 1:3 und auf verschiedene geometrische Figuren ausgerichtet.

2.       Man wird zunächst die Tage zwischen ihrer Geburt und ihrem Todestag und die Tage zwischen dem 10. Januar und dem 10. August 294 berechnen. Unter der Voraussetzung der Jahre 281-294 ihres Lebens sind es 4961 Tage = 11*11*41 = 22*41 = FW 63; vom 10.1. bis 10.8. eines Nichtschaltjahres ist die Zahle der Tage 213 = 3*71 = FW 74. (Anfangs- und Endtag jeweils gezählt). Die beiden FW stellen jeweils 21 Elemente von drei Doppelrauten (DR) und jeweils 37 Elemente von zwei Tetraktys dar:

63+74 = 137, in 13+7 aufgeteilt und auf 13 Punkte des Tetraktyssterns und 7 hexagonale Punkte bezogen, gibt das Kreisflächenverhältnis 3:1 wieder. Die Einzelziffern der Produktzahlen 22*41 geben die 4 Erweiterungs- und 5 hexagonalen Elemente der DR-Zickzacklinie wieder.

Die Zahl 213, als Gleichung 2+1=3 verstanden, gibt die Kreisflächeneinheiten der beiden konzentrischen Kreise wieder. Ihnen entsprechen 2+3+5 Radialelemente der DR-Zickzacklinie:

1.       Die Zahl 101 ist zweistellig aufteilbar in 10+11 = 21 und 10+11+01 = 22. Im ersten Fall ist an 11 Begrenzungspunkte und 10 Maßeinheiten eines linearen Zahlenstrahls zu denken, aber auch an 21 Elemente der Doppelraute (DR), im zweiten Fall an zwei verbundene Rauten mit jeweils einem eigenen Mittelpunkt im Tetraktysstern. Die DR enthält – für das Dezimalsystem wesentlich – 10 Maßeinheiten. 101 ist weiterhin die ZS+FS der Zahlen 1-10: 55+46 = 101.

Wenn wir 108 in derselben Weise wie 101 aufteilen, ergibt sich 10+18+8 = 36 und das Verhältnis 22:36 ist 2*(11:18). Das Verhältnis 11:18 entsteht bei der Numerierung der Durchmesserelemente der DR-Zickzacklinie von 1-5 ab dem Mittelpunkt mit der Summe 11 für den hexagonalen Durchmesser und 18 für die Erweiterungselemente. Diesem Numerierungsverhältnis entsprechen 1:2 Kreisflächeneinheiten:

Ähnlich wie die 14 Jahre von 281-294 lassen sich auch die Zahlen von 101 bis 108 als zusammengehörig auffassen. Das Additionsergebnis 101+108 = 209 = 11*19 weist auf 20+9 Rahmenelemente eines DR-Kreuzes hin, 11*19 auf den Doppelaspekt von 5+6 Elementen der hexagonalen Achse und 9+10 Elemente der DR-Zickzacklinie, in der folgenden Grafik als zwei rechtwinklige Achsen dargestellt:

Die 11:19 Elemente sind als Kreisflächenverhältnis 1:3 der beiden konzentrischen Tetraktyskreise verstehbar.

2.       Die Zahlen 101 bis 108 enthalten die drei Primzahlen 101+103+107 = 311. Die ZS und FS der übrigen Zahlen sind:

 

2

4

5

6

8

25

ZW

102

104

105

106

108

525

FW

22

19

15

55

13

124

124 = 4*31; 649 = 59*11 >70

649

525 = 21*25 >20

 

Zwischen 101 und 108 liegen die ZS+FS von 5 Namen: GABRIEL (101) MATER (103) IESUS (106) PATER (107) LUMENA (108). Die Summe ist 525.

Die ZS+FS der Primzahlen und zusammengesetzten Zahlen beträgt (311+525)+(311+124) = 836+435 = 1271 = 31*41. Die FS 435 = 15*29 ist die ZS der Zahlen 1-29. Die Ergebnisse weisen auf einen Punkt der lateinischen Gematrie, der schwierig zu klären ist. Wenn wir die Zahl 29 als Zusammensetzung aus 5+4 = 9 und 4*5 = 20 interpretieren, wie es Tage und Monate von Filumenas Geburts- und Todestag nahelegen, so sind die entsprechenden Buchstaben I und V, deren Zahlzeichenwert 1 und 5 ist, so dass 29 erweitert wird zu 29+6 = 35. Die Kombination IV ist erscheint in den Götternamen IUPPITER und IUNO bwz. in Umkehrungen VIRGO Jungfrau, VISKraft, VINCEREsiegen. Der Zahlzeichenwert 1 kann als Ergänzung zu 9 Durchmesserelementen der DR-Zickzacklinie zu 5+5 Radialelementen angesehen werden. Wie oben bereits erwähnt wurde, läßt sich die genannte Aufteilung auf die Rahmenelemente des DR-Kreuzes beziehen:

Die Zahlen 10.1. und 10.8. von Filumenas Geburts- und Todestag variieren das vorstehende Muster darin, dass der Mittelpunkt 4*2 = 8 Querpunkte zusammenfaßt.

Eine einzelne der vier Zickzacklinien besteht aus 9 Elementen, was zusammen 36 ergibt. Die mittigen Schnittpunkte sparen 3+4 = 7 Punkte ein. Beide Aspekte zeigen sich an der ZS 36 und FS 29 von FILIA, 29+6 an der 4W-Summe 174 = 6*29 von FILUMENA und den FS 29+60 = 89 von FILIA und LUMINIS.

Das DR-Kreuz leitet sich von drei hexagonalen Achsen ab. Es ist jedoch auch das rechtwinklige Achsenkreuz aus zwei Achsen zu berücksichtigen. Wenn zwei Winkel gegeneinander verschoben werden, entsteht ein Quadrat. Dabei ist eine Quadratseite gleich einem Achsenarm aus 9 Elementen wie die einer DR-Zickzacklinie. Die Entstehung des SATOR-Quadrats (SQ) soll dies zeigen:

Das SQ besteht aus 25 Punkten, der Rahmen jedoch nur aus 4*5 Punkten, wenn man jede Seite gesondert zählt. Demnach wäre das Zahlzeichen V in der Bedeutung von 5 als Hinzufügung zur Zählung von 20 Rahmenpunkten zu verstehen.

Die Addition 5+4 hinsichtlich des Quadratrahmens betrifft nur eine einzelne Quadratseite. Bei Vervierfachung erhält man ebenso 36 Elemente wie maximal für den Rahmen des DR-Kreuzes. Wenn man die Eckpunkte des Quadrats nur einmal zählt, dann ist die Zahl der Punkte und der Linien jeweils 16, zusammen 32. Einen Hinweis hierfür finden wir in den FS 36 und 32 von IESUS und MARIA.

Die FW von 9 und 20 sind 6+9 = 15, die Zahl, die mit 29 multipliziert, als Summe der Zahlen von 1-29 435 ergibt. 69 ist auch die ZS von SATOR/ROTAS auf dem Quadratrahmen des SQ. Die Buchstabenentsprechungen von 6 und 9 sind FI, die Zusatzbuchstaben zu LUMENA nach der Taufe der Königstochter.

Die FS 124 = 4*31 der 5 zusammengesetzten Zahlen weist auf ein Prinzip von Quadraterweiterungen hin, wie die folgende Grafik zeigt:

Nach dem ersten Quadrat mit Achsenkreuz erweitert sich die Zahl der Achsenpunkte mit dem nächsten konzentrischen Quadrat (ohne Mittelpunkt) um das Doppelte, also 8+8. Es kommen jedoch noch jeweils 2 Punkte zu jedem Eckpunkt hinzu. So erklärt sich die die FS 124 als (1+2)*4. Die Faktoren 31*41 der Gesamt-ZS+FS 1271 lassen sich auf die Flächenverhältnisse 3:1 und 4:1 der beiden Tetraktyskreise und der beiden konzentrischen Quadrate (von außen nach innen) beziehen.

Der FW 31+41 = 72 ist die ZS+FS 40+32 von MARIA, die Filumena in besonderer Weise zu ihren Martyrien ermutigte.

3.       Der Name FILUMENA enthält mehrere oben erwähnte ZS: 29 = VI in der Bedeutung durch Kraft, 32 = UM, 36 = LMN, 35 = FIV. Ihre 4W-Summe beträgt:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FILUMENA

77

57

134

18

22

40

174

174 = 6*29

Der quadratische Aspekt zeigt sich auch an den FW der Zahlen 11-18. Die Primzahlen 11+13+17 – die sich als geometrische Figuren in der Tetraktys und in der DR finden – ergeben 41, die übrigen Zahlen 40. Das 5*5-Punkte Quadrat besteht aus 25 Punkten + 16 Quadraten und aus 40 Linien.

4.       Die ZS 62+77 = 139 von LUMENA und FILUMENA weisen in den Einzelziffern des Additionsergebnisses auf die 1+3+9 Punkte des Tetraktyssterns hin sowie in der Aufteilung 13+9 auf die Elemente von drei und zwei Achsen, die 6+4 = 10 Maßeinheiten enthalten:

Diese Bedeutung der Zahl 139 wird gestützt durch die 4W-Summen des Namens FILUMENA, nach Konsonanten und Vokalen getrennt:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FLMN

42

36

78

12

10

22

100

IUEA

35

21

56

12

10

22

78

 

72

57

134

24

20

44

178

42:35 = 7*(6:5); 24:72 = 24*(1:3)

FW1 und FW2 stellen in gleicher Weise jeweils 12 Punkte und 10 Maßeinheiten dar.

Durch die Taufe wird FILUMENA ein Kind der drei göttlichen Personen und des dreieinen Gottes. Dies zeigt sich in der ZS+FS 77+57 = 134 ihres Namens, indem die 13 Elemente des Doppeldreiecks durch 4 Elemente zur Fischfigur erweitert wird, die drei Dreiecksflächen enthält und in der 4W-Summe 174 eine weitere Fläche erhält:

Die Zahl 17 ist Faktor der 4W-Summen von LUMENA und FILUMENA:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

LUMENA

62

46

108

33

25

58

166

FILUMENA

77

57

134

18

22

40

174

 

139

103

242

51

47

98

340

242 = 2*11²; 33:18 = 3*(11:6); 340 = 20*17

340 gibt in der Produktaufteilung 20*17 den Doppelaspekt von 4 Achsen aus je 5 Elementen und 4*4 symmetrische Elemente mit 1 Mittelpunkt wieder:

Von den drei Tetraktysecken her kommt eine Fischfigur durch 11 Rautenelemente und durch 6 weitere Elemente zustande:

Durch 340-51 erhält man 289 und die Quadratzahl von 17. In der Lesung 2*(8+9) werden die Elemente von zwei Oktaederhälften dargestellt.

Die 22 Elemente der beiden zwei- und dreiachsigen Figuren werden um 3 zu 25 erweitert, wenn für jede Achse ein Mittelpunkt gezählt wird. Es handelt sich also um einen addierten Doppelaspekt.

242 = 2*11*11 kann als ein DR-Kreuz aus je zwei Rauten verstanden werden, aber auch als ZS von SATOR OPERA || OPERA ROTASSchöpfer, du drehst deine Werke mit Sorgfalt.

5.       Die Deutung des Namens FILUMENA als FILIA LUMINISTochter des Lichts bestätigt sich in den 4W-Summen durch Einbeziehung von IESUS und MARIA:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

LUMENA

62

46

108

33

25

58

166

FILUMENA

77

57

134

18

22

40

174

FILIA

36

29

65

10

29

39

104

LUMINIS

92

60

152

27

12

39

191

IESUS

70

36

106

14

10

24

130

MARIA

40

32

72

11

10

21

93

 

377

260

637

113

108

221

858

858 = 66*13 = 6*11*13 ; 637:221 = 13*(49:17)

260:377 = 13*(20:29)

Die ZS+FS und die FW-Summen der 6 Bezeichnungen sind jeweils durch 13 teilbar. 13*7*7 zeigt den Doppelaspekt von 13 und 14 Punkten des Tetraktyssterns in der Bedeutung von 3 und 1+3 Kreisflächeneinheiten, die Einzelziffern von 221 bezeichnen 2 und 2+1 Dreiecksflächen des Doppeldreiecks und der Fischfigur (s.o.).

Die Teilungszahl 66 stellt 6 Rauten aus je 11 Elementen im Tetraktysstern dar:

Die 6 hexagonalen Kreislinienpunkte und 6 Achsenlinien werden doppelt beansprucht, zum Mittelpunkt kommen 5 weitere hinzu. Ein hexagonales Doppeldreieck aus 13 Elementen ist jeweils Ausgangsfigur für zwei in die Erweiterung hineinragende Rauten.

Bemerkenswert sind die ZS+FS 65 und die FW-Summe 39 von FILIA: Das Verhältnis 13*(3:5) gibt das Kreisflächenverhältnis 1:3, das Differenzverhältnis 3:2 das Flächenverhältnis 1:2 wieder. Die Verhältniszahlen sind als Radialelemente zu verstehen. Das 4W-Summe-Verhältnis 13*(10:8) von IESUS und FILIA läßt einmal mehr den Todestag Filumenas am 10.8. in Erscheinung treten.

6.       Oben wurde eine dreiachsige und eine zweiachsige Figur gezeigt als Grundlage von 10 Maßeinheiten, auf denen das Dezimalsystem beruht. Nicht berücksichtigt wurde die einfache Kreisachse aus 5 Elementen:

Die 5 einachsigen Elemente erweitern die Zahl 22 zu 27. Beide Zahlen sind in je drei der sechs Bezeichnungen als Teiler der ZS+FS enthalten:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

LUMENA

62

46

108

33

25

58

166

IESUS

70

36

106

14

10

24

130

MARIA

40

32

72

11

10

21

93

 

172

114

286

58

45

103

389

FILUMENA

77

57

134

18

22

40

174

FILIA

36

29

65

10

29

39

104

LUMINIS

92

60

152

27

12

39

191

 

205

146

351

55

63

118

469

286:351 = 13*(22:27)

Die einachsige Hinzufügung wird durch die ZS+FS 65 = 5*13 der Bezeichnung FILIA geleistet.

b) 24.5.1802

1.       Zu den beiden geoffenbarten Daten ist noch der 24.5. 1802, der Tag und Monat der Auffindung des Grabes der heiligen Filumena hinzuzurechnen. Wie aus dem letzten Punkt hervorging, ist die RAUTE die beherrschende geometrische Figur der Lebensgeschichte Filumenas. Die Raute besteht aus 11 Elementen, entsprechend dem Datum aus 2 Dreiecksflächen, 4 Punkten und 5 Linien:

Den Faktoren 5*7*7 von 245 entsprechen, auf die DR-Punkte bezogen, 1+3+3 Kreisflächeneinheiten:

Durch 1+3+3 ist auch die Punktestruktur der DR geprägt, und die dreistellig zusammengesetzten Zahl 133 gibt in den Faktoren 19*7 die Zahl der DR-Punkte und der Flächeneinheiten wieder. Die drei DR-Punkte 5+7+7 sind auf die Zahl 12 und dem entsprechenden Buchstaben M beziehbar: Denn 12 ist aus den Konstitutivzahlen 7+5 zusammengesetzt und ihre Faktoren 4*3 ergeben den FW 7. 4*3 Dachelemente zeigen die Gestalt des M in der Raute:

M ist die Initiale von MARIA und ist in FI-LUMENA enthalten.

2.       Der Zahl der 11 Rautenelemente entspricht der Buchstabe L, die Initiale von LUMENLicht, als das sich besonders Jesus, aber auch seine Mutter Maria versteht, wie Maria in Filumenas biographischem Bericht sagt: Figlia mia diletta, tu ti chiami Lumena, mio Figlio tuo sposo ha il nome di LUCE, di STELLA, di SOLEDu heißt LUMENA, mein Sohn, dein Bräutigam, trägt den Namen Licht, Stern, Sonne. Jedes dieser drei Selbstbezeichnungen enthält den Buchstaben L. Die Darstellung der Zahl 11 (XI) enthält zweimal eine 1, sinnvolles Symbol für die Zweite göttliche Person.

Der Buchstabe L ist auch in FILIATochter enthalten. In ihrem Selbstzeugnis deutet Filumena ihren Namen als FILIA LUMINIS – Tochter des Lichts. FILIA, aus 5 Buchstaben bestehend, läßt sich zu den 24 Buchstaben von MARIA IESUS LUMENA FILUMENA hinzufügen. Die insgesamt 29 Buchstaben lassen sich auf die Rahmenelemente eines DR-Kreuzes eintragen:

Die Besetzung der Rahmenelemente beginnt jeweils von der vertikalen DR unten aus, einmal mit MARIA, das zweite Mal mit IESUS. Die Besonderheit des linken DR-Kreuzes besteht darin, dass die ZS+FS der vertikalen und der horizontalen DR jeweils die angrenzenden Zahlen 243+242 = 485 sind, und die gleichen Ergebnisse zustande kommen, wenn die untere und linke Raute und obere und rechte zusammengenommen werden.

Im rechten DR-Kreuz ist die untere und rechte Raute und linke und obere Raute verbunden. Die ZS+FS haben so das Verhältnis 250:235 = 5*(50:47). Das Verhältnis der FS ist 96:104 = 8*(12:13). Die Besonderheit dieses DR-Kreuzes besteht darin, dass die ZS+FS der 13 Punkte und 16 Linien 240:245 = 5*(48:49) beträgt:

 

ZS

FS

 

P

142

98

240

L

143

102

245

 

285

200

485

485 = 5*97 >102

Die ZS 142+143 der Punkte und Linien sind angrenzende Konstitutivzahlen, das Verhältnis (49:51)*2 der FS 98 und 102.

Die ZS+FS 103+62 = 165 der Querlinien-Punkte der 2 vertikalen und 2 horizontalen Rauten haben das Verhältnis 81:84 = 3*(27:28) = 165, die 5 Schnittpunkte die ZS+FS 39+36 = 75, wodurch sich das Verhältnis 165:75 = 15*(11:5) = 15*16 ergibt. Die ZS+FS der Punkte der zusammengruppierten Rauten ist jeweils 120, wenn der Mittelpunkt der oberen Raute zugerechnet wird:

 

u.

r.

 

li.

o.

 

ZS

47

33

80

29

33

62

FS

23

17

40

29

29

58

 

70

50

120

58

62

120

3.       Es liegt nahe, dass die beiden Versionen komplementäre Ergebnisse enthalten. Von Interesse soll zunächst der Erweiterungsbereich sein, der 2 Kreisflächeneinheiten darstellt gegenüber 1 Flächeneinheit des hexagonalen Bereichs. Im Erweiterungsbereich gibt es nur in der unteren Raute Unterschiede, die anderen drei Rautenwerte sind daher zu verdoppeln:

 

li.u.

re.u.

 

3 DR

dopp.

 

ZS

30

25

55

83

166

221

FS

32

19

51

64

128

179

 

62

44

106

 

294

400

Das ZS+FS-Verhältnis 400:570 ist 10*(40:57), die FW der beiden ZS+FS sind 18+29 = 47. Die Einzelziffern stellen 1+9 Punkte und 2+8 Maßeinheiten auf einer Kreislinie dar. Der 1. Punkt wird dabei mit einer 0 bezeichnet:

106 ist die ZS+FS von IESUS, 166 die 4W-Summe von LUMENA, 128 die ZS von FILIA LUMINIS. Die ZS der 4 Bezeichnungen beträgt 70+(62+128) = 70+190 = 260. Es ergibt sich so das Verhältnis 260:140 = 20*(13:7). 166+128 = 294 entspricht der ZS+FS von IESUS CHRISTUS bzw. Filumenas Todesjahr.

4.       In einem DR-Kreuz gibt es 8 Querpunkte und 5 Längsachsenpunkte, die für die beiden DR-Kreuze zu verdoppeln sind:

P

ZS

FS

 

2*8

178

114

292

2*5

82

64

146

 

260

178

438

292:146 = 2*73*(2:1)

Das eigentliche Kreisflächenverhältnis 1:3 der 16 dem hexagonalen Bereich angehörenden Punkte zu den 10 Längsachsenpunkten ist zu 2:1 abgewandelt. Die ZS 178 und FS 178 geben jeweils die ZS+FS von IESUS und MARIA an. 2*73 ist als zweimal 7+3 Tetraktyspunkte interpretierbar.

Die ZS+FS der 2*16 Linien ist 310+222 = 532 = 28*19. Die Einzelziffern 1 und 2 sind gegenüber der oben genannten FW 18+29 = 47 vertauscht. Die FW der beiden ZS+FS 438 und 532 sind 78+30 = 6*(13:5) = 6*18 = 108, ein weiterer Hinweis auf Filumenas Todestag am 10.8. Die ZS 260 und 310 enthalten die trinitarischen Umkehrfaktoren 13 und 31. Die FW der zwei ZS und FS ergeben:

 

P

L

 

 

ZS

FS

ZS

FS

 

 

260

178

310

222

 

FW

22

91

38

42

193

Die Einzelziffern der Zahl 193 geben die Punktestruktur des Tetraktyssterns wieder:

193 ist die 4W-Summe von VIRGOJungfrau:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

VIRGO

67

48

115

67

11

78

193

 

5.       Als nächstes sollen die Punkte- und Linienwerte beider DR-Kreuze gesondert ermittelt werden:

 

P

 

L

 

GS

 

ZS

FS

 

ZS

FS

 

 

li.

118

80

198

167

120

287

485

re.

142

98

240

143

102

245

485

 

260

178

438

310

222

532

970

438 = 6*73 >78; 532 = 28*19 >30; 78:30 = 6*(13:5) = 108

198:240 = 6*(33:40); 287:245 = 7*(41:35)

80:120 = 40*(3:4); 120:102 = 6*(20:17)

FS+ZS-Verhältnisse der Punkte und Linien gibt es jeweils zwischen dem linken und rechten DR-Kreuz, teilbar durch die angrenzenden Faktoren 6 und 7, die auf die 6 Punkte des Erweiterungsbereichs und 7 Punkte des Hexagons beziehbar sind und das Kreisflächenverhältnis 2:1 wiedergeben. Auch an die 13 Elemente des Doppeldreiecks sowie der drei Hexagonachsen ist zu denken.

Der Name FILUMENA mit der ZS 77 und FS 57 besetzt die Linien der zwei horizontalen DR, und ergeben in der Verdoppelung 154 und 114. Die entsprechenden Werte der beiden vertikalen DR müssen im Hinblick auf die Gesamt-ZS 310 und Gesamt-FS 222 156 und 108 sein und sind wiederum Konstitutivzahlen ihrer Summen bzw. der Summe der Verhältniszahlen: 114:108 = 6*(19:18) = 6*37. Aus 19+18 Elementen besteht die Tetraktys, die sechsmal von den 6 Eckpunkten des Tetraktyssterns aus gebilden werden kann. In dreistelliger Zusammensetzung ist 637 die ZS+FS der 6 Namensbezeichnungen (s.o.).

Die ZS und FS der Linien der linken und rechten vertikalen DR: bilden jeweils Zahlenverhältnisse:

 

ZS

FS

 

li.

90

63

153

re.

66

45

111

 

156

108

264

90:66 = 6*(15:11)

63:45 = 9*(7:5)

108:156 = 12*(9:13)

Die Verhältniszahlen 15:11 setzen sich aus 6 und 9 als ZW für FI- und aus ihren FW 5+6 = 11 zusammen. Die Verhältniszahlen 9:13 bezeichnen wiederum die Elemente eine zwei- und dreiachsigen Achsenkreuzes.

Bemerkenswert sind die ZS 32 und 36 der je vier Linien der linken und rechten unteren Raute von AREI und ESMA, sie entsprechen den FS von MARIA und IESUS. Die entsprechenden FS 21 und 29 stellen zwei Numerierungen der DR-Zickzacklinie dar:

Diesen beiden Numerierungen entsprechen auch die ZS und FS von Geburtstag und Sterbetag Filumenas:

 

Geburt

 

Todestag

 

 

ZW

10

1

11

10

8

18

29

FW

7

1

8

7

6

13

21

 

 

 

19

 

 

31

50

 

d) Symphonie

1.       Geburts- und Todestag Filumenas könnte man als Grundmotiv einer sich entwickelnden Zahlensymphonie verstehen. Das Grundmotiv besteht – ohne 0 – aus 3 Einzelziffern 1+1+1+8 = 11. Sie können als 5 Durchmesserelemente und 6 Radialelemente verstanden werden:

Die 11 Elemente bestehen aus 3 Mittelpunkten und 4*2 symmetrischen Elementen.

Aus 3 Binnenelementen + 8 Rahmenelementen besteht weiterhin die Raute:

2.       Die Zahlen 3+8 können zweistellig zusammengesetzt werden. 38 ist auf 10 Punkte + 9 Dreiecksflächen von zwei Tetraktys beziehbar. 83 setzt sich zusammen aus der Summe der Zahlen 1-7 = 28 und 1-10 = 55. 7:10 Punkte geben das Flächenverhältnis 1:3 der beiden konzentrischen Kreise des Tetraktyssterns wieder.

3.       Zu den ZS kommen die Faktorensummen (FS). Der FW von 8 ist 6. Die ZS+FS von 3+8 = 11 ist 3+6 = 9. Aus 9 und 11 Elementen bestehen zwei komplementäre einfache Achsenkreuze, auf diese Weise besteht jede Achse aus 5 Elementen:

4.       Die addierten Daten ergeben 10+1 = 11 und 10+8 = 18. Aus 11+18 Elementen bestehen ein numerierte Kreisachse und die fortgesetzte Zickzacklinie der Doppelraute (DR):

Die entsprechenden FS sind 8+13 = 21. Die Numerierungszahl der DR-Zickzacklinie ist 21, wenn man die Erweiterung mit den hexagonalen Nummern weiterführt.

5.       Die dreistelligen Zusammensetzungen 101 und 108 sind die ZS+FS der Namen GABRIEL (52+49) und LUMENA (62+46).

Dies sind in Kürze Grundmotive der gematrischen Gesamtkonstruktion, deren weitere Entfaltung hier nicht verfolgt werden soll.

 

 

Erstellt: September 2021

Inhalt II