Die Kreuzesinschrift als magisches Quadrat

C. Die Zahlenwerte der 18 symmetrischen Quadrate

1.       Die Erkenntnis, daß es im 5x5 Punkte-Quadrat (Qu5) 6 symmetrische Punktegruppen gibt und darin 18 Quadrate, 9 Rautenquadrate und 9 Vollquadrate (Qu3) Platz finden, bietet die Möglichkeit, nach weiteren Ordnungen durch Ermittlung der Zahlenwerte (ZW) zu suchen.

Die beiden Quadratformen sind entweder an den beiden Mittelachsen oder den Diagonalachsen ausgerichtet:

 

Ein Rautenquadrat besteht aus 5, ein Vollquadrat aus 9 Punkten, zusammen 14 Punkten. Die 18/2 Quadrate besetzen daher 9*14 = 126 Punkte.

2.       Die Zahlensummen (ZS) der 16 einzelnen Quadrate sind unterschiedlich, aber wie bei jedem der 2 Mittelquadrate sind die Werte von je 4 Quadraten einer Symmetriegruppe zusammen durch 13 teilbar. Eine weitergehende innere Ordnung ist daher nur an den Faktorenwerte (FW) der einzelnen ZS erkennbar. Entsprechend dem Verlauf des Quadrats von der linken unteren Ecke nach oben, von dort nach unten und wieder von unten nach oben sollen die ZS und ihre FW in drei Bahnen, links, Mitte und rechts, tabellarisch erfaßt werden:

Rautenquadrate

Vollquadrate

links

Mitte

rechts

Sm.

Sm.

links

Mitte

rechts

Sm.

Sm.

ZS

FW

ZS

FW

ZS

FW

 

 

ZS

FW

ZS

FW

ZS

FW

 

 

49

14

73

73

83

83

205

170

111

40

119

24

132

18

362

82

70

14

65

18

60

12

195

44

125

15

117

19

117

19

359

53

88

17

57

22

40

11

185

50

131

131

107

107

94

49

332

287

207

45

195

113

183

106

585

264

367

186

343

150

343

86

1053

422

 

 

 

 

 

Auffällig sind die identischen ZS 195 für die Rautenquadrate der Mittelachsen.

3.       Die Summe der FW ist 264+422 = 686 = 2*7*7*7. Diese Faktorensumme (FS) gibt die 3*7 Elemente von 2 Tetraktysrahmen wieder:

In der Produktaufteilung 14*49 erscheinen die Einzelziffern der 9*14 Punktepositionen der beiden Quadratformen wieder.

Die Zahl 686 wiederholt sich durch die zweimalige ZS 343 für die mittlere und rechte Bahn der VQ.

Auf die Tetraktys, die aus 10 Punkten + 9 Dreiecken + 18 Linien = 37 Elementen besteht, weisen die FW 19+18 der beiden Mittelquadrate hin.

Nach Abzug der Zahl 37 bleibt die FS 649 = 11*59 übrig. Die Einzelziffern der Zahl 59 entsprechen den 5 und 9 Punkten der beiden Quadratformen.

4.       Ohne die FS der 2 Mittelquadrate lassen sich 4 Gruppen von jeweils 4 FW bilden:

 

RtQ

VQ

Sm.

MiA

121

165

286

DiA

125

238

363

Die FS der Mittelachsen-Quadrate bilden das Verhältnis 121:165 = 11*(11:15), deren Gesamtsumme 286 und die FS 363 der Diagonalachsen-Quadrate das Verhältnis 11*(26:33). Die Aufgliederung in 11*(13+13:11+11+11) entspricht zweimal zwei geometrischen Figuren im Hexagon aus 11 und 13 Elementen:

5.       Sowohl die ZS als auch FS aller 18 Quadrate ist also durch 7 teilbar. Die Gesamtsumme beträgt 1638+686 = 2324. Die aufeinanderfolgenden Zahlen 23+24 ergeben addiert den ZW 47 für DEUSGott.

6.       Daß die beiden Quadratformen, die zusammen aus 14 = 2*7 Punkten bestehen, zusammengehören, zeigt sich daran, daß die Summen der ZW und FW entweder getrennt oder zusammen durch 7 teilbar sind. Dies veranschaulicht die folgende Tabelle:

RtQ+VQ

links

Mitte

rechts

Sm.

Sm.

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

ZS

FS

S

 

 

 

 

567

252

 

 

 

 

 

 

554

97

 

 

 

 

 

 

517

337

574

231

538

263

526

192

1638

686

Die Summen der heller unterlegten Felder sind einzeln durch 7 teilbar, die dunkler unterlegten nur in Addition:

574:567

7*(82:81)

7*163

1141

231:252

21*(11:12)

21*23

483

805:819

7*(115:117)

56*29

1624

554+97

7*93

21*31

651

517+337

7*122

14*61

854

1071:434

7*(153:62)

35*43

1505

Die Einzelsummen der linken Vertikale und oberen Horizontale sind durch 7 teilbar. Im Schnittpunkt dieser beiden Reihe steht der Buchstabe S mit dem ZW 18. Dieser Zahlwert entspricht den 2*9 Quadraten, die jeweils aus 1 Mittelquadrat und 8 symmetrisch gruppierten Quadraten bestehen. Die Konstitutivzahlen 10+8 sind Komplementärzahlen zu 1+3 und daher von trinitarischer Bedeutung. Das Produkt 3*6 gibt den Doppelaspekt der Zahlen 1-3 als Ordinalzahlen und Kardinalzahlen wieder und entspricht den 6+3 Punkten des Tetraktysrahmens.

 

 

Erstellt:April 2008

index