Zahlensumme 303 des SATOR-Quadrats in 2
Versen Ovids
VI. ZS+FS und 4Werte
VII. PATER NOSTER
1.
Die Untersuchung über die zwei Verse des Ovid soll hier fortgesetzt
werden. Als eine wesentliche Grundlage des SATOR-Quadrats wurden drei Doppelrautenkreuze (DR-Kreuze) ermittelt, die zusammen
die Zahlensumme (ZS) 303 des SQ ergeben:
|
Aus einem DR-Kreuz läßt sich als dreidimensionale Figur ein Oktaeder aus 26 Außenelementen zusammensetzen. Es fehlt jedoch noch das Volumen. Dieses ist entsprechend den drei obigen Figuren und ihrer Numerierungsweisen zu kennzeichnen. Für die einfache Zählung von 26 Elementen erhält das Volumen die Zahl 1, für die Numerierung 1-4 die Zahl 5 und für die Numerierung 1-6 die Zahl 7. Es ergeben sich folgende Summen:
|
unn. |
1-4 |
1-6 |
|
|
26 |
79 |
94 |
199 |
+ Vol. |
1 |
5 |
7 |
13 |
sm |
27 |
84 |
101 |
212 |
Von der unteren zur oberen Ecke besteht ein Oktaeder aus 5 Ebenen, die man durch 2+1+2 kennzeichnen kann:
|
2.
Die Summe 212 ist in der ZW/FW-Verrechnung der beiden Verse zu finden. Die ZS+FS der
beiden Verse sind:
|
M-V |
F-V |
sm |
|
537 |
532 |
1069 |
FW |
182 |
30 |
212 |
3.
Die 4Werte der zwei Verse sind:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
PARUIT |
81 |
60 |
141 |
12 |
12 |
24 |
165 |
AENEAS |
43 |
33 |
76 |
43 |
14 |
57 |
133 |
ET |
24 |
24 |
48 |
9 |
9 |
18 |
66 |
FORMIDABILIS |
112 |
82 |
194 |
15 |
43 |
58 |
252 |
ORCI |
43 |
35 |
78 |
43 |
12 |
55 |
133 |
sm |
303 |
234 |
537 |
122 |
90 |
212 |
749 |
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
ADPOSITUM |
112 |
71 |
183 |
15 |
71 |
86 |
269 |
PORTA |
66 |
54 |
120 |
16 |
11 |
27 |
147 |
CAPENA |
38 |
31 |
69 |
21 |
31 |
52 |
121 |
sm |
216 |
156 |
372 |
52 |
113 |
165 |
537 |
TECTAE |
52 |
52 |
104 |
17 |
17 |
34 |
138 |
VIAE |
35 |
21 |
56 |
12 |
10 |
22 |
78 |
sm |
87 |
73 |
160 |
29 |
27 |
56 |
216 |
GS |
303 |
229 |
532 |
81 |
140 |
221 |
753 |
Die beiden 4W-Summen enthalten die Umkehrzahlen 122, 212 und 221. Die addierten Summen ergeben:
303 |
234 |
537 |
122 |
90 |
212 |
749 |
303 |
229 |
532 |
81 |
140 |
221 |
753 |
606 |
463 |
1069 |
203 |
230 |
433 |
1502 |
1502 = 2*751 |
Die Einzelziffern der Primzahl 751 können als Volumenergänzung verstanden werden.
4.
Die ZS 157 kommt im SQ durch die Buchstabenwerte zustande, die mit dem 1x1-Modell nicht völlig
übereinstimmen:
|
Die ZS ergibt sich durch 4*(19+17) = 4*36 = 144+13 = 157.
1.
Im vorigen Beitrag wurde bereits die Beziehung der
beiden Verse zur Aussage SATOR PERNET – Der Schöpfer webt unablässig dargelegt und auf das
Anagramm PATER NOSTER – Unser Vater hingewiesen. Die Anrede an Gott mit "Unser
Vater" entspricht dem höchsten Streben und Bedürfnis des Menschen nach
persönlicher Gottesbeziehung und ist auch hinsichtlich der beiden Verse in den
Blick zu nehmen.
2.
Die Bezeichnung PATER NOSTER selbst gibt Auskunft über das Wesen Gottes als
einer Gemeinschaft von drei Personen. Denn die zweimalige Endung TER bedeutet dreimal und NOS wir: Wir sind dreimal.
Die Zahlensumme (ZS) von TER ist 41 und besteht aus den Elementen einer "Fischfigur" und zweier in ihr integrierter geometrischer Figuren:
|
In den ersten drei dreistellig zusammengesetzten Zahlen 123 ist 41 dreimal enthalten. Daher hat die Tetraktys eine besondere trinitarische Bedeutung, da sich in ihr die Fischfigur mit den beiden anderen Figuren dreimal befindet:
|
Die 4Werte von PATER NOSTER sind:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
PATER |
57 |
50 |
107 |
22 |
12 |
34 |
141 |
NOSTER |
86 |
71 |
157 |
45 |
71 |
116 |
273 |
|
143 |
121 |
264 |
67 |
83 |
150 |
414 |
121:143 = 11*(11:13) = 11*24 = 264; 414 = 6*69 |
|||||||
273 = 21*13 |
Der durchschnittliche ZW der 11 Buchstaben ist 13, mit N in der Mitte wie im SQ, die Symbolzahl des einen Gottes in drei Personen. Die ZS von SATOR ist in der 4W-Summe 414 6-mal enthalten. Die Einzelziffern der Primzahl 157 wurden oben als dreifache Kennzeichnung des Oktaedervolumens beschrieben.
3.
Auffällig sind die Übereinstimmungen des ersten
Wortes AENEAS und des letzten ORCI:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
AENEAS |
43 |
33 |
76 |
43 |
14 |
57 |
133 |
ORCI |
43 |
35 |
78 |
43 |
12 |
55 |
133 |
|
86 |
68 |
154 |
86 |
26 |
112 |
266 |
PARUIT |
81 |
60 |
141 |
12 |
12 |
24 |
165 |
ET |
24 |
24 |
48 |
9 |
9 |
18 |
66 |
|
105 |
84 |
189 |
21 |
21 |
42 |
231 |
FORMIDABILIS |
112 |
82 |
194 |
15 |
43 |
58 |
252 |
sm |
303 |
234 |
537 |
122 |
90 |
212 |
749 |
231:252 = 3*7*(33:34); 112:154 = 14*(8:11) |
|||||||
133
= 19*7; 86 >45; 68 >21; 66:154 = 22*(3:7) |
Die Einzelziffern von 133 geben nicht nur die Punktestruktur wieder, sondern auch die Entsprechung von (5+7)+(5+2) Punkten der DR und (1+3)+3 Kreisflächeneinheiten der beiden Tetraktyskreise:
|
Die Einzelziffern der Umkehrungen 86 und 68 weisen auf die Oktaederbildung eines DR-Kreuzes hin, wobei der oberste und unterste Punkt einer DR sich zu einem Punkt vereinigen, sodaß sich die Zahl der Punkte von 7 auf 6 reduzieren, die 8 Rahmenlinien jedoch unverändert bleiben. Im Oktaeder bezieht sich 8 auf die Anzahl der Flächen.
4.
43 ist die ZS von REX – König: AENEAS ist König auf irdischer Ebene als Entsprechung
einer göttlichen Ordnung, hier der jenseitigen Welt unter der Herrschaft des ORCUS – Gottes der Unterwelt.
Ein Achsenkreuz aus zwei DR, die zu einem Oktaeder zusammengefügt werden können,
versinnbildlichen die Beziehung zwischen Gott und Mensch.
Es liegt nun nahe, zweimal 43 als Summe der ZS 86 von NOSTER anzusehen. Die 4W-Summe 273 von NOSTER entspricht der ZS des PATERNOSTER-Kreuzes:
|
Aufgrund dieser Übereinstimmung wird PATER gewissermaßen in NOSTER integriert. Auch von der Aufteilung NOS TER – Wir sind drei lassen sich die 4Werte bestimmen:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
NOS |
45 |
30 |
75 |
11 |
10 |
21 |
96 |
TER |
41 |
41 |
82 |
41 |
41 |
82 |
164 |
sm |
86 |
71 |
157 |
52 |
51 |
103 |
260 |
NOSTER |
86 |
71 |
157 |
45 |
71 |
116 |
273 |
GS |
172 |
142 |
314 |
97 |
122 |
219 |
533 |
260:273 = 13*(20:21) = 13*41 |
|||||||
172+97 = 269; 142+122 = 264; |
Die ZS 41 von TER erscheint als Faktor der zwei 4W-Summen 533. 269 ist die 4W-Summe von ADPOSITUM des Fasti-Verses, 264 die ZS+FS von PATER NOSTER.
5.
Wie konnte Ovid – wenn er es wollte – durch die beiden Verse eine Beziehung zu
der Anrede PATER NOSTER deutlich und erkennbar machen? Indem er die Häufigkeit
der 8 PENSATOR-Buchstaben so wählte,
daß sie zu den beiden Wörtern eine sinnvolle Beziehung ergeben:
|
P |
A |
sm |
T |
E |
R |
sm |
SM |
N |
O |
S |
sm |
T |
E |
R |
sm |
SM |
GS |
Hfk. |
4 |
10 |
14 |
6 |
7 |
4 |
17 |
31 |
2 |
4 |
3 |
9 |
6 |
7 |
4 |
17 |
26 |
57 |
ZS |
60 |
10 |
70 |
114 |
35 |
68 |
217 |
287 |
26 |
56 |
54 |
136 |
114 |
35 |
68 |
217 |
353 |
640 |
FS |
32 |
10 |
42 |
114 |
35 |
68 |
217 |
259 |
26 |
36 |
24 |
86 |
114 |
35 |
68 |
217 |
303 |
562 |
|
92 |
20 |
112 |
|
|
|
434 |
546 |
52 |
92 |
78 |
222 |
|
|
|
434 |
656 |
1202 |
287 = 7*41; 546 = 42*13 >25; 656
= 16*41
>49; 222 = 6*37; 1202 = 2*601 |
Sowohl für PATER als auch für NOSTER kommen Summen mit Teilbarkeit durch 41 zustande, einmal als ZS 287 und einmal als ZS+FS 656. Nimmt man beide Ergebnisse zusammen, erhält man durch 41*(7+16) die drei Ziffern, die das 1x1-Modell mit dem SQ verbinden. Wie oben dargelegt wurde, besteht 41 aus 34+7 und aus drei geometrischen Figuren mit 13+11+17 Elementen. Für beide liefert die ZW/FW-Verrechnung ein Beispiel:
|
ZS |
ZS |
sm |
FW |
sm |
FW |
|
287 |
353 |
640 |
19 |
|
|
FW |
48 |
353 |
401 |
401 |
|
|
sm |
|
|
1041 |
420 |
1461 |
490 |
FW |
|
|
350 |
19 |
369 |
47 |
sm |
|
|
|
|
|
537 |
FW |
|
|
|
|
|
182 |
1041 =3*347; 369 = 9*41 |
537 ist die ZS+FS des M-Verses, der FW 182 die ZS von SATOR OPERA TENET.
|
ZS+FS |
sm |
FW |
sm |
|
|
546 |
656 |
1202 |
603 |
|
FW |
25 |
49 |
74 |
39 |
|
sm |
|
|
1276 |
642 |
1918 |
FW |
|
|
44 |
112 |
156 |
1918 = 14*137
>146 = 2*73 |
|||||
642 = 6*107;
112 = 7*16 |
25 hexagonale Elemente zu 49 Elementen des Tetraktysstern geben das Kreisflächenverhältnis 1:3 wieder.
Aus 19+18 = 37 Elementen besteht die Tetraktys, 107 ist die ZS+FS von PATER.
|
ZS |
FS |
ZS |
FS |
sm |
FW |
|
353 |
303 |
287 |
259 |
1202 |
603 |
FW |
353 |
104 |
48 |
44 |
549 |
67 |
sm |
|
|
|
|
1751 |
670 |
1202 = 2*601; 549 = 9*61 |
||||||
67:603 = 67*(1:9) |
In den Ergebnissen sind die drei Ziffern 6, 1, 7 erkennbar. 1751 weist auf die Tetraktys mit drei Fischfiguren hin.
6.
Von den 11 Buchstaben des PATER NOSTER sind TER doppelt und mit jeweils 17 Buchstaben vertreten.
Die ZS 217 = 7*31 hat höchsten
trinitarischen Rang, wie etwa die gleiche ZS der Bezeichnung SPIRITUS (125) SANCTUS (92) der
dritten göttlichen Person beweist. 217 als eine Kontraktion aus 21 und 17 ist als DR zu verstehen, die mit 4 Elementen über die
Fischfigur der Tetraktys hinauswächst und diese integriert:
|
Betrachtet man Fischfigur und DR gesondert, enthalten sie 3+4 = 7 Dreiecksflächen, sieht man die Fischfigur integriert und als Unterteilung der DR, ergeben sich 3:1 Dreiecksflächen. Diesen Doppelaspekt geben die Faktoren 7*31 der Zahl 217 wieder. Die Besonderheit liegt darin, daß ein Dreieck aus 7 Elementen besteht, die DR mit 21 Elementen jedoch eine Dreiecksfläche mehr enthält als 3*7 Elemente.
Die ZS von 4 R und 6 T ergeben 68+114 = 182 = 13*14 und damit die ZS von SATOR OPERA TENET. 4:6 Tetraktyspunkte entspren dem Kreisflächenverhältnis 3:1:
|
7 E sind auf 7 hexagonale Punkte beziehbar.
Die Faktoren der unkontrahierten Zahl 2117 sind 29*73 = FW 102 = 6*17. 6*17 sind auf 3*2 Fischfiguren von drei DR oder 2*3 Fischfiguren von zwei Tetraktys. Die Addition der Einzelziffern von 29*73 = 11+10 weisen auf 21 Elemente der DR hin.
Wie verhalten sich die
wörtlichen Aussagen der beiden Verse und die trinitarische Metaebene
zueinander? Der Dichter ist sich bewußt, daß die Vielgestaltigkeit der
Erscheinungen nur GLEICHNIS der unendlichen Weisheit Gottes ist und daß sie seinem
Lobpreis und seiner Verherrlichung dienen.
Erstellt: April 2020