SATOR-Quadrat: 8 Eckbuchstaben

 

1.       Das SATOR-Quadrat besteht aus zwei konzentrischen Quadratrahmen. Die 8 Eckpunkte und der Mittelpunkt bilden die Diagonalachse:

 

Wenn jede Quadratseite gelesen wird, verdoppeln sich die Eckpunkte. Die dazwischen liegenden Buchstaben hingegen bleiben unverändert. Die Buchstabenzahlen des inneren und äußeren Quadratrahmens sind 8+16 = 25, zählt man jede Seite getrennt, sind es 12+20 = 32. Dieser Differenz entspricht die Faktorensumme (FS) 25 + die ZS (Zahlensumme) 32 = 57 der inneren Eckbuchstaben PR. Die ZS+FS der äußeren Buchstaben RS beträgt 35+25 = 60. Die Summe 67+50 = 117 ist auf 234 zu verdoppeln. Hinzu kommt das Mittelpunkt-N mit der Gesamt- ZS+FS 147+113 = 260.

Die gleich bleibende Zahl von 4 Buchstaben, die sich vervierfacht, hat die ZS+FS 39+34 = 73, zusammen 156+136 = 292. Das ZS+FS-Verhältnis der 9:16 Buchstaben ist 4*(65:73) = 4*138 = 24*23 = 552.

2.       Die beiden Diagonalachsen bilden vier Dreiecke mit je 9 Buchstaben. Die ZS+FS von vier Eckbuchstaben, vier gleich bleibenden Buchstaben und dem Mittelpunkt N beträgt (67+50)+(39+34)+(13+13) = 119+97 = 216 = 6³, in Vervierfachung 476+388 = 864. Die Differenz zu 552 ist 312 = 24*13. Das Erweiterungsverhältnis ist demnach 24*(23:13) = 24*36. Die Erweiterung  kommt zustande durch Verdoppelung der 8 Eckbuchstaben und durch die ZS+FS von weiteren 3 Mittelpunkt-N: 234+78 = 78*(3:1) = 4*78 = 312.

Beachtenswert ist, dass die FS 97 gleich der ZS 97 der 9 Buchstaben des inneren Quadrats ist.

Die Einzelziffern der ZS+FS 216 stellen 3 Eckpunkte der Tetraktys und 6 hexagonale Kreislinienpunkte dar. Weiterhin kann die DR in 2+1 Längspunkte und dreimal weitere 6 Elemente unterteilt werden:

Aus einem DR-Kreuz kann ein Oktaeder zusammengefügt werden. Dabei werden die äußeren beiden Punkte jeder DR zu jeweils einem vereinigt:

3.       Strukturell von Bedeutung sind weiterhin 5 und 3 Buchstaben von vier äußeren und inneren Quadratseiten:

Die beiden Quadratrahmen sind als Parallele zum Tetraktysstern mit seinen zwei konzentrischen Kreisen zu sehen. Den 5+3 Buchstaben der SQ-Seiten entsprechen dort 5 und 3 Radialelemente der DR-Zickzacklinie:

Mit der doppelten Zahl von 5+3 Radialelementen stimmen die Einzelziffern der  ZS 106 = 2*53 der Wörter ROTAS (69) PER (37) überein. Gleich sind wiederum die FS 84 und die ZS 84 des inneren Quadratrahmens. Das FS:ZS-Verhältnis 2*(42:53) bedeutet in den Einzelziffern der Verhältniszahlen 4 Radiallinien der DR-Zickzacklinie zu 2 hexagonalen Radiallinien, die wie 5:3 Radialelemente das Kreisflächenverhältnis 3:1 wiedergeben.

Die ZS+FS 106+84 = 190 läßt sich auf das Vierfache 424+363 = 760 erhöhen und durch 13+13 des Mittelpunkt-N zu 437+349 = 786 = 6*131 vervollständigen. Die Einzelziffern des Faktors 131 lassen sich insofern in Beziehung zu 216 setzen, als durch die Oktaederbildung ein Punkt entfällt und sich zwischen dem unteren und oberen Oktaedereck 3 Elemente befinden, vergleichbar mit 5 Radialelementen der DR-Zickzacklinie. Der Ausdruck setzt sich wieder wie 216 aus 6+3 = 9 zusammen, er ist auf die 6 Ecken des dreidimensionalen Oktaeders beziehbar.

4.       Die vier durch die Diagonalen umschlossenen Buchstaben können zu dem Wort OETA gebildet werden, dem lateinischen Wort für den thessalischen Gebirgszug OITE, auf dessen höchster Erhebung sich nach der griechischen Sage HERAKLES auf einem Scheiterhaufen verbrennen ließ, nachdem ihm seine Frau Deianira unwissentlich ein vergiftetes Hemd geschickt und dieses ihm seine Haut verbrannt hatte. Das große Feuer auf dem OETA wurde später zu einem poetischen Bild für das Herannahen der Nacht, wenn der Abendstern über dem Gipfel des Gebirges heraufzog.

Die beiden durch das SATOR-Quadrat gezogenen Diagonalen vermitteln aus der Vogelperspektive die Vorstellung einer pyramidalen Oktaederhälfte.

5.       In seiner 8. Ekloge, Vers 30, dichtet VERGIL folgende Worte:

TIBI DESERIT HESPERUS OETAN

Für dich verläßt der Abendstern den OETA.

Inhaltliches zu dieser Textstelle habe ich in einer früheren Arbeit dargelegt. Hier geht es darum, die gematrischen Bezüge dieser vier Wörter zum SATOR-Quadrat herauszustellen. Dabei ergeben sich einige neue Perspektiven. Die Textstelle hat folgende gematrische Werte:

 

Bu.

ZS

FS

sm

TIBI

4

39

33

72

DESERIT

7

77

64

141

HESPERUS

8

106

66

172

OETAN

5

52

47

99

 

24

274

210

484

274 = 2*137; 484 = 4*121 = 4*11*11

Von den 24 Buchstaben nimmt HES-PER-US ein Drittel ein. Die Buchstaben PER weisen auf die 8 Buchstaben des inneren Quadratrahmens hin, die ZS 106 auf die ZS 69+37 der äußeren und der inneren Quadratseite (s.o. Grafik). Die übrigen 16 Buchstaben können viermaliges OETA zum Bezugspunkt haben. Die Differenz zwischen der FS 66 zur ZS 106 beträgt 40, die übrigen Differenzen 24, woraus sich das Verhältnis 8*(5:3) ergibt, ein weiterer Hinweis auf die zweimaligen 5:3 Radialelemente der DR-Zickzacklinie.

 Die ZS 39 von TIBI entspricht der ZS von OETA. OETAN bezieht das Mittelpunkt-N mit ein, bezeichnet also den Gipfel des OETA-Gebirges. Die ZS des ersten Wortes TIBI und letzten Wortes OETAN mit der ZS-Verhältnis 13*(3:4) = 91 ist die Summe der Zahlen 1-13. Die ZS 77 von DESERIT ist die FS der Zahlen 1-13. Das FS:ZS-Verhältnis beträgt demnach 7*(11:13) = 7*24 = 168 = 14*12 = 8*21. Die Einzelziffern von 168 bezeichnen die Mittelpunkt + 6 Punkte der DR und 8  Rahmenlinien der Doppelraute. In der Aufteilung 16+8 könnte die ZS+FS 168 die Vorlage für die 24 Buchstaben gewesen sein. Die Produktzahlen 14*12  geben 6 Ecken + 8 Flächen und 12 Kanten des Oktaeders wieder. Zwischen der unteren und oberen Oktaederecke befinden sich 8*(2+1) Elemente.

Der Faktor 137 kann 2*37 = 74 Elemente zweier Tetraktys + 3*21 = 63 Elemente dreier Doppelrauten bedeuten. Im Hinblick auf die Oktaederbildung und die Verschmelzung der äußeren DR-Punkte ist an 13 Elemente des hexagonalen Doppeldreiecks und 4+(4-1) Erweiterungselemente zu denken:

Bezeichnender Weise besteht DESERIT aus 7 Buchstaben, die den durchschnittlichen ZW 11 haben und so auf die Raute hinweisen.

6.       210 ist die FS der Zahlen von 1-24 und steht damit in Übereinstimmung mit der Zahl der Buchstaben. Die ZS+FS 484 = 4*11*11 stellt 4-mal die ZS der Zeilen SATOR OPERA/OPERA ROTAS rund um das SQ dar, also oben und unten, links und rechts, so dass lediglich das Mittelpunkt-N nicht erfaßt ist. Die ersten drei Wörter der Vergil-Stelle sind auf OETAN hingeordnet, das wie die Gesamt-ZS+FS durch 11 teilbar ist.

7.       Von den 24 ZW sind 17 prim, 7 zusammengesetzt:

TIBI DESERIT HESPERUS OETAN

Die ZS der 17 primen ZW ist 136 = 8*17 = 4*34, die der 7 zusammengesetzten 138. 136 und 138 sind Konstitutivzahlen ihrer Summe 274. FS und ZS von primen ZW sind gleich. Im äußeren Quadratrahmen finden sich viermal die Buchstaben ATO/OTA mit der ZS 34, während viermal OETA die FS 34 hat. 138 = 2*69 kann die ZS der Umkehrungen SATOR ROTAS sein und zweimal eine Raute in der Quadratmitte:

Die FS der zusammengesetzten ZW ist 138-64 = 74. Die ZS 74 kommt zustande, wenn man das E im Mittelpunkt der Raute zweimal liest. Die religiöse Aussage lautet dann PERNETEr webt unaufhörlich und überall.

8.       4 Eckpunkte einer äußeren und inneren Quadratseite haben die ZS 35+32 = 67 und die FS 25+25 = 50, zusammen 117, verdoppelt 134+100 = 234. Zu 134 und 100 kommt noch das N des Mittelpunkts: 147+113 = 260. Das FS:ZS-Verhältnis zur Restsumme 292 beträgt 4*(65:73).

 

 

Erstellt: März 2022

Inhalt SQ