Die Zahl 817

1.       Die Zahl 817 ist aus drei Gründen darstellenswert:

·      Sie ist die Summe der Elemente eines Dreiecks aus 17 Punkten (a) je Dreieckseite: 153 Punkte, 408 Linien, 256 Flächen nach den Formeln:

P = a*(a+1)/2; F = (a-1)²; L = P+F-1.

·      Sie ist die 4Werte-Summe der trinitarischen Bezeichnungen PATER FILIUS SANCTUS SPIRITUS:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

PATER

57

50

107

22

12

34

141

FILIUS

73

45

118

73

11

84

202

sm

130

95

225

95

23

118

343

SANCTUS

92

61

153

27

61

88

241

SPIRITUS

125

81

206

15

12

27

233

sm

217

142

359

42

73

115

474

GS

347

237

584

137

96

233

817

·      Sie hat Bezug zu den drei Bauteilen des SATOR-Quadrats:

 

In einer früheren Erörterung habe ich die drei strukturellen Figuren, von links nach rechts, den drei göttlichen Personen zugeordnet. Die Zahlensumme (ZS) beträgt 109+206+144 = 459 = 3*153; jeder göttlichen Person kommt also die durchschnittliche Summe der Zahlen von 1-17 zu.

2.       Die 25 Punkte des SATOR-Quadrats gehen aus 17 Punkten und 16 Linien des Achsenkreuzes AK5 hervor, wenn man einen Winkel gegen den anderen verschiebt:

 

Die Aufteilung der Zahl 817 in 8+17 bedeutet, daß das Achsenkreuz AK3 um 4*2 Elemente auf 25 des AK4 erweitert wird:

Das SATOR-Quadrat enthält bekanntlich 8 verschiedene Buchstaben, so daß den 25 Punkten des SATOR-Quadrats ein Achsenkreuz aus 17+8 Elementen, d.h. 13 Punkten + 12 Linien, entspricht. Numeriert man einmal Punkte und Linien getrennt und einmal zusammen, sind die Summen 61 und 109, die den ZS von einmal TENET und dem ganzen TENET-Kreuz entsprechen:

3.       Entsprechend den 13 Punkten und 12 Linien des Achsenkreuzes AK4 besteht das SATOR-Quadrat aus 13 Konsonanten und 12 Vokalen, denen gerade und ungerade Zahlen entsprechen:

Die 4Werte-Summen erweisen sich als Umkehrzahlen:

 

ZS

FS

sm

FS

FW

sm

GS

Kons.

223

189

412

223

16

239

651

Vok.

80

60

140

13

12

25

165

 

303

249

552

236

28

264

816

FW

104

86

190

63

11

74

264

264:552 = 24*(11:23) = 24*34

Das Verhältnis 11:23 ist auf den Doppelaspekt von Durchmesser- und Radialelementen der Kreisachse, numeriert und unnumeriert, zu beziehen:

Die Zahl 264 = 11*24 tritt zweimal auf. Sie ist zu verstehen als 11*(11+13). Den drei Zahlen entsprechen drei Figuren im Hexagon:

4.       Ausgangspunkt der geometrischen Veranschaulichung des einen Gottes in drei Personen ist die Punktestruktur 313 der Doppelraute (DR):

Die drei göttlichen Personen stehen einander spiegelbildlich in vollkommenem Selbstbesitz gegenüber. Nimmt man die 8 Linien hinzu, wird die Spiegelbildlichkeit zu 717 erweitert.

Nimmt man für jede Raute einen Mittelpunkt an, läßt sich die Spiegelbildlichkeit als Gleichung darstellen: 3+1=4, 4=1+3 und 7+1=8, 8=1+7. In dreistelliger Zusammensetzung sind die FW der zweimal zwei Gleichungen 159+66 = 225 = 15² = FW 16 und 361+62 = 423 = 9*47 = FW 53. Die FS 16+53 = 69 ergibt in ihren Einzelziffern wiederum die 15 Rahmenelemente der DR:

Zwei Zahlen, mit einem und zwei Mittelpunkten, haben zweimal den FW 62: 177 = 3*59, 817 = 19*43. Die Summe der beiden Zahlen beträgt 994 = 2*497 = 2*71*7. Den Einzelziffern von 62 entsprechen zweimal 3+1 Rautenpunkte, also einer DR mit zwei Mittelpunkten. 994 ist die FS der 6 Umkehrungen von 145, deren Einzelziffern 2*5 Radialelemente der DR-Zickzacklinie darstellen.

Die Einzelziffern des Produkts 19*43 ergeben addiert 10+7 = 17. Aus Mittelpunkt + 9 Rahmenpunkten besteht die Tetraktys, aus 4+3 Punkten die DR, für das Hexagon trifft eher die umgekehrte Folge von 3+4 Punkten zu.

5.       Eine Rautenfigur setzt sich zusammen aus einem Dreieck aus 7 Elementen, das um 4 Elemente erweitert wird, einmal nach oben und einmal nach unten. Eine Doppelraute besteht aus 21 mit einem und 22 Elementen mit 2 Mittelpunkten. Das ist eine Erklärungsmöglichkeit des Faktors 43 von 817. Der Faktor 19 setzt sich aus (5+7)+(5+2) Punkten zusammen und gibt die Kreisflächenverhältnisse 1:3 und 1:2 wieder:

Auch auf 4+3 Kreisflächeneinheiten läßt sich der Faktor 43 beziehen. Die Entsprechung von 19 Punkten zu 7 Flächeneinheiten ist auch in der Zahl 133 = 7*19 enthalten. Die Primzahl 197 ergibt durch 19+17+97 wiederum 133.

6.       Die FS der 6 Umkehrungen von 817 ist im Vergleich zu anderen Ergebnissen von seltener Klarheit:

Zahl

178

781

817

1776

871

718

187

1776

3552

FW

91

82

62

235

80

361

28

469

704

 

 

 

 

2011

 

 

 

2245

4256

235 = 5*47 >52; 469 = 7*67 >74

3552 = 32*111; 704 = 32*22; 235 = 5*47

Wenn man drei Umkehrungen bildet, indem man jeweils die vorderste Stelle nach hinten setzt, erhält man zwei Hälften der ZS.

Die Faktoren 47 und 67 sind auf 4 und 6 Dreiecksflächen der DR und des Hexagons und jeweils 7 Punkte beider Figuren zu beziehen. Die Summe 52+74 = 126 = 6*21 weist auf 3 DR-Kreuze hin, aus denen Oktaeder gebildet werden können.

Sowohl die ZS als auch die FS sind durch 32 teilbar. Die ZS+FS ist demnach 32*(111+22) = 32*133 = 4256 = 7*608 = 224*19 = FW 17+19 = 36. Auf diese Weise sind die 6 Umkehrungen ihrem Ursprung der Punkteanordnung 133 der DR verpflichtet. Die Zahlen 17 und 19 sind auf zwei komplementäre Achsenkreuze von einem und drei Mittelpunkten beziehbar.

Die Einzelziffern des gemeinsamen Faktors 32 stellen die Radialelemente des hexagonalen Bereichs und des Erweiterungsbereichs dar. In der Zahl 235 sind die Radialelemente auf der einen Seite zu 5 zusammengefaßt. Die FS 704 zeigt in den Einzelziffern die Zusammensetzung einer Raute, ebenso der Faktor 47. Der Faktor 22 weist auf 2*11 Elemente der DR hin – bei je einem Mittelpunkt.

Vier der 6 Umkehrungen genügen der Gleichung 7+1 = 8. Davon ausgenommen sind 187 = 17*11 = FW 28 und 781 = 71*11 = FW 82. Nicht nur 17 und 71 sind Umkehrzahlen, sondern auch 28+82 =110 = 10*11. Die Summe der beiden FW ist wiederum durch 11 teilbar und gibt in der Addition 11+10 die 21 Elemente der DR wieder. Dabei ist 28 als 7*4 = 7 Punkte + 4 Flächen und 82 als 8 Rahmen- + 2 Querlinien zu verstehen.

Die Faktoren 19 und 43 sind in zweimal drei FW enthalten:

178

871

718

1767

781

817

187

1785

3552

91

80

361

532

82

62

28

172

704

9*19

19*19

2299

 

 

 

1957

4256

532:172 = 4*(133:43); 532:1767 = 19*(28:93)

1767 = 3*19*31 >53; 1785 = 3*5*7*17 >32

2299:1957 = 19*(121:103)

Die ZS+FS von beiden Gruppen sind durch 19 teilbar. 121 = 11*11 weist auf die DR hin, die Einzelziffern in der Aufteilung 1:(2:1) geben das Kreisflächenverhältnis 1:3 wieder, wie es in den Einzelziffern des Faktors 103 sichtbar wird. Zieht man von 224 den Faktor 43 der Zahl 817 ab, erhält man 181 als Hinweis auf die 10 Linien der DR. Zieht man davon noch einmal den Faktor 28 ab, ergibt sich die Rechnung 224-71 = 153 = 9*17.

Die Einzelziffern der FW 53 und 32 geben in idealer Weise die Kreisflächenverhältnisse 3:1 und 1:2 wieder:

Von Interesse sind die ZS+FS der 3+3 Umkehrungen:

ZS+FS

2011

2245

4256

FW

2011

454

2465

2245 = 5*449

4256 = 224*19 > 17+19;

2465 = 5*29*17 >34+17

Der Faktor 449 ist auf die 17 Elemente eines Achsenkreuzes AK3 zu beziehen. Auffällig sind die Umkehrungen 4256 und 2456. Es ist hier an zwei "Fischfiguren" zu denken, die durch die Erweiterung des hexagonalen Doppelkreises zu einer DR entstehen:

Eine Raute besteht aus 4 Punkten + 2 Dreiecken = 6 Elemente und aus 5 Linien, das Hinterteil des Fisches aus 2 Punkten und 3 Linien + 1 Fläche.

Die Raute ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie ebenso viele Elemente besitzt wie die 5 Durchmesserelemente und 6 Radialelemente der Kreisachse:

1.       Zur Vollständigkeit gehören auch die Umkehrungen der anderen drei Grundzahlen 134, 133 und 177:

134

341

413

888

431

314

143

888

1776

69

42

66

177

431

159

24

614

791

 

 

 

1065

 

 

 

1502

2567

1065 = 15*71; >79 2567 = 151*17 >168

791 = 7*113 >120; 79+168 = 247 = 13*19

Die Faktoren 13 und 19 sind auf 7 Punkte + 6 Dreiecke des Hexagons und 10 Punkte und 9 Dreiecke der Tetraktys zu beziehbar.

133

331

313

777

177

771

717

1665

2442

26

331

313

670

62

260

242

564

1234

 

 

 

1447

 

 

 

2229

3676

Die FS 1234 weist auf die Tetraktys und auf das Dezimalsystem hin.

2.       Die vier Grundzahlen führen zu folgenden ZS und FS:

 

 

 

 

 

FW

133

134

177

178

622

313

26

69

62

91

248

37

248 = 2*(4*31)

Bereits die Grundzahlen enthalten die zwei DR-Muster von 7 und 8 Punkten. Die Einzelziffern des FW 248 sind auf 2 Querlinien, 4 Flächen und 8 Rahmenlinien der DR beziehbar.

Von den vier Umkehrreihen (UR) lassen sich die 4Werte ermitteln:

UR

ZS

FW

sm

FS

FW

sm

GS

Fkt.

FW

133

777

47

824

670

74

744

1568

32*7*7

24

134

1776

48

1824

791

120

911

2735

5*547

552

177

1665

48

1713

564

54

618

2331

9*7*37

50

178

3552

50

3602

704

23

727

4329

9*13*37

56

sm

7770

193

7963

2729

271

3000

10963

 

682

10963 = 19*577 >596 = 4*149>153; 682 = 62*11 >44

Das Produkt 19*577 ist als Quintessenz dessen zu betrachten, was bereits oben gezeigt wurde: Die trinitarischen Kreisflächenverhältnisse 1:3 und 1:2 werden durch (5+7)+7 = 19 Punkte wiedergegeben.

Die FS 2729 und 271 sind Primzahlen. Ihre Summe 3000 ist in die Faktorenwerte 3+7+7+7 aufzuteilen und verschieden interpretierbar. Zwei Möglichkeiten sind, sie in 17+7 oder 10+7+7 zu ordnen und so die durch die Einzelziffern die 15 Rahmenelemente der DR sichtbar zu machen. Die zweite Möglichkeit könnte 10 Tetraktyspunkte und jeweils 7 Punkte des Hexagons und der DR wiedergeben.

Die Zahlen 27 und 29 sind konstitutiv für ihre Summe 56 = 7*8. Die Einzelziffern 5 und 6 weisen auf die 11 Elemente der DR sowie die Durchmesser- und Radialelemente der Kreisachse hin, 7*8 auf die Rahmenelemente der DR.

Die Quersummen der FS 193 und 271 sind jeweils 10 und auf zweimal 10 Tetraktyspunkte zu beziehen. In der Folge 74+120+23 = 217 +54 = 271 erhält man zwei Umkehrzahlen. 271 und ihre Umkehrung 127 sind die Summen der Elemente, wenn man aus den Zahlen 1-10 und 1-7 Dreieckszahlen bildet: 55 Punkte + 81 Dreiecke + 135 Linien sowie 28 Punkte + 36 Flächen + 63 Linien. Die Zahl 127 vereint durch 1+27 = 28 die Summe der Zahlen 1-7 mit 1+2+7 = 10 Tetraktyspunkten.

Höchst bemerkenswert ist das 4Werte-Verhältnis 9*37*(7:13) der Umkehrreihen 177 und 178. 7:13 Punkte des Hexagons zum ganzen Tetraktysstern bedeuten das Kreisflächenverhältnis 1:3.

Die FS 682 der vier 4W-Summen ist durch 62 teilbar und entspricht damit dem FW von 817. Der FW 44 bedeutet vier Rauten, aus denen sich ein Oktaeder zusammensetzen läßt.

Die ZW/FW-Verrechnung der ZS und FS ergibt:

 

ZS

FS

sm

FW

sm

FW

 

7770

2729

10499

10499

 

 

FW

54

2729

2783

45

 

 

sm

2*29*229

13282

10544

23826

54

FW

 

 

260

667

927

109

2783 = 11*11*23; 10544 = 8*659

163

23826 = 2*3*11*19²; 927 = 9*103

Die Primzahl 163 gibt die Punkteverteilung der 10 Tetraktyspunkte wieder:

3.       Die ZS von 3 und 6 Umkehrungen dreistelliger Zahlen berechnet sich nach der einfachen und doppelten Quersumme x 111. Für 133 und 134 ergibt sich damit (7+16)*111, für 177 und 178 (15+32)*111, zusammen (23+47)*111. Die beiden Klammerzahlen haben eine hohe gematrische Relevanz. Das lateinische Wort IUSRecht hat die ZS 47 und die FS 23:

I

V

S

sm

9

20

18

47

6

9

8

23

 

 

 

70

Wie im Wort VESTA der 2.+3. Stelle des Wortes ES – Du bist ZS 5+18 = 23 entsprechen, so ist dies auch im Namen IESUS der Fall. IESUS bedeutet also in Buchstabenumstellung ES IUS – Du bist das Recht.

 

Erstellt: September 2016

 

Inhalt SQ