Das SATOR-Quadrat im Doppelrautenkreuz

I.         30 Buchstaben

II.      25 Buchstaben

III.   30+25 Buchstaben

 

I. 30 Buchstaben

1.       Gemäß dem Doppelaspekt von 5 Durchmesser- und 2*3 Radialelementen der Kreisachse ist die Aussage des SATOR-Quadrats nur verständlich, wenn das mittlere Wort TENET zweimal gelesen wird:

Die Aufteilung in zweimal drei Zeilen ist deswegen sinnvoll, weil OPERA zwei verschiedenen Bedeutungen haben kann, hier einmal Akk.Pl. von OPUSdas Werk und einmal Abl.Sg. von OPERAMühe. Die 6 Wörter sind in Zickzackweise zu lesen – mit Ausnahme des letzten Wortes, das denselben Anfang wie das vorletzte hat. In der folgenden Tabelle liegt der Beginn links unten und schreitet vertikal nach rechts fort:

R

O

T

T

A

S

O

P

E

E

R

A

T

E

N

N

E

T

A

R

E

E

P

O

S

A

T

T

O

R

Die beiden Aussagen lesen sich demnach so:

SATOR OPERA TENET

TENET OPERA ROTAS

Der Schöpfer erhält seine Werke;

er hält durch seine Mühe die Räder.

2.       Da die Dreidimensionalität des Oktaeders, der aus einem Doppelrautenkreuz zusammensetzbar ist, die Vollendung des Tetraktyssterns darstellt, erhält ein Text eine besondere Bedeutung, wenn eine bestimmte Zuordnung zur DR oder zum DR-Kreuz eine sinnvolle Ordnung erweist. Die 30 Buchstaben lassen sich auf je 7 Punkte und 8 Linien des DR-Rahmens im DR-Kreuz eintragen:

Die zweimal 15 Buchstaben sind von unten und links in Zickzackform angeordnet. Da durch Winkelverschiebung ein Oktogon entsteht, ist ein Prüfstein für die Relevanz der Anordnung und des Textes, ob die ZS zweier Rauten, die einen Winkel bilden, zur ZS der anderen beiden Rauten ein Zahlenverhältnis bilden. Das hier der Fall durch 195:169 = 13*(15:13) = 13*28.

Durch Winkelverschiebung kommt folgendes Oktogon zustande:

Die ZS der 4*3 "Dachelemente" des inneren Sterns und der äußeren Buchstaben ist jeweils 140. Es bleiben zweimal drei gleiche Buchstaben übrig, die das Wort ESTEr ist mit der ZS 42 = 3*14 bilden. Das Wort EST hat trinitarisch-ontologische Bedeutung: Gott existiert in drei Personen. Die Buchstaben haben Bezug zum Oktaeder in zweierlei Hinsicht:

·      durch die 4Werte:

 

ZS

FW

sm

FS

FW2

sm

GS

EST

42

12

54

32

10

42

96

54:42 = 3*(18:14) = 3*32

Die Zahl 96 ist besonders dem Oktaeder zugeordnet. Die Einzelziffern der Faktoren bezeichnen jeweils 3+2 Elemente einer hexagonalen Achse oder 3+(3+2) Radialelemente der DR Zickzacklinie, die das trinitarische Kreisflächenverhältnis 1:3 wiedergeben:

·      durch die ZW+FW der Einzelbuchstaben:

 

E

S

T

 

ZW

5

18

19

42

FW

5

8

19

32

sm

10

26

38

74

Der ZW+FW 18+8 = 26 entspricht den Elementen eines Oktaeders, der aus 12 Kanten + 6 Ecken und 8 Flächen besteht. Die Summe 10+38 = 48 = 2*(11+13) ergibt eine Kennzahl des Oktaeders.

Die ZS einer Hälfte des SQ beträgt 182 = 13*14. Dies vollzieht sich zweimal durch das Verhältnis 140:42 = 14*(10:3).

3.       Wegen der Teilbarkeit des Oktaeders in zwei pyramidale Hälften sind die Elemente des DR-Kreuzes in drei Ebenen des Oktaeders aufzuteilen: die obere Pyramide, die gemeinsame Mittelbasis und die untere Pyramide, die den hexagonalen Mittelpunkt enthält:

 

o.

Mi.

u.

 

 

o.

Mi.

u.

sm

ZS

150

110

104

364

FW

15

18

19

52

FS

130

100

80

310

FW

20

14

13

47

 

280

210

184

674

 

35

32

32

99

674 = 2*337; 674+99 = 733

Auffällig ist, daß fünf der sechs Summen durch 10 teilbar sind und zusammen 570 = FW 29 betragen. Mit dem FW 19 der sechsten Summe 104 ergibt sich 48, eine Kennzahl des Oktaeders.

Die Einzelziffern der Primzahl 337 sind hauptsächlich 3+(3+7) Punkte des Tetraktyssterns zu verstehen, treffen aber auch auf die 13 Elemente des Doppeldreiecks zu: 3 Linien je Dreieck und 5 Punkte + 2 Flächen. Die Addition 674 + FW-S 99 ergibt die Umkehrung 733, ebenfalls eine Primzahl.

Die ZS der hexagonalen Pyramide beträgt 104 = 8*13, die des Erweiterungsbereiches + Mittelbasis 150+110 = 260, das Verhältnis 260:104 ist 52*(5:2). In den Einzelziffern erkennt man zweimal die 5 hexagonalen und 2 Erweiterungspunkte der DR. Aus 52 = 4*13 Elementen ist ein Oktaeder zusammensetzbar.

Auf religiöser Ebene gibt es zwei Bewegungen, vom Mittelpunkt nach außen und von außen zurück zum Mittelpunkt. Letzteres ist hier der Fall, da die Mittelbasis sich mit der Erweiterung verbindet: Die Welt und der Mensch sind von Gott geschaffen, aber auf ihn zurückbezogen.

4.       Die ZS+FS von zwei Hälften 674+210 = 884 = 2*442 = 2*2*13*17 = 52*17 = FW 34. Die Einzelziffern von 442 geben die 10 Maßeinheiten der DR wieder. Aus 2*13 = 26 Elementen besteht ein Oktaeder, aus 2*17 = 34 zwei Oktaederhälften. 2*442 läßt sich wieder auf die zweimal drei Wörter des SATOR-Quadrats beziehen.

Für die ZS+FS der zwei Hälften und des Ganzen ergibt sich:

 

2 H.

G.

sm

FW

sm

ZS+FS

884

674

1558

62

 

FW

34

339

373

373

 

 

918

1013

1931

435

 

FW

 

 

1931

37

1968

1558 = 2*19*41; 1968 = 48*41 = FW 52

Die FW-Summe 373 ist die dritte Umkehrung von 337. Der Faktor 19 ist auf Mittelpunkt + 18 Rahmenelemente der Tetraktys, der Faktor 41 auf die Elemente des DR-Kreuzes beziehbar. Die Primzahl 1931 setzt sich aus 19 hexagonalen und 31 Rahmenelementen des ganzen DR-Kreuzes zusammen und gibt das Kreisflächenverhältnis 1:3 wieder:

Außerdem setzt sich 19 und 31 aus dem ZW+FW von 12 und 21 zusammen: 12+7; 21+10. Der Faktor 48 und der FW 52 verweist erneut auf die Zusammensetzung des Oktaeders aus 2*(11+13) oder 4*13 Elementen.

II. 25 Buchstaben

1.       Wie die Durchmesser- und Radialelemente der Kreisachse bilden auch die 5 und 6 Wörter des SATOR-Quadrats eine Einheit. Die ZS+FS der beiden Wortgruppen sind:

Bu.

ZS

FS

 

FW

FW

sm

25

303

249

552

104

86

190

26

364

310

674

24

38

62

 

667

559

1226

128

124

252

FW

52

56

108

 

 

 

1226 = 2*613; 52:56 = 4*(13:14)

252:108 = 36*(7:3); 128:124 = 4*(32:31)

Die Einzelziffern der Primzahl 613 geben die Punktestruktur jeder der beiden Tetraktys wieder:

6+4 Punkten entspricht das Kreisflächenverhältnis 1:3.

Das Verhältnis 36*(7:3) zeigt einerseits die 7 hexagonalen und 3 Erweiterungspunkte der Tetraktys, andererseits 2*18 Rahmenelemente der zwei Tetraktys.

Die Addition von ZS+FS und ihren FW ergibt: 1226+252+1226+108 = 2812 = 4*703 = 4*19*37 = FW 60.

2.       Wie eingangs schon erklärt, erschließ sich der Sinn des SATOR-Quadrats nur, wenn es in zweimal drei Wörter aufgeteilt wird und in wechselnden Richtungen gelesen wird. Die Einheit beider Lesarten sollte auch in der geometrischen Anordnung sichtbar werden.

Die 25 Buchstaben werden in Zickzackform auf den je 7 Punkten und 6 Binnenelementen des DR-Kreuzes angeordnet. Der zweite Mittelpunkt entfällt:

Wenn der ZW+FW 34 des Mittelpunktbuchstabens R der unteren und rechten Raute zugewiesen wird, die sich achsensymmetrisch zueinander verhalten, kommt folgendes ZS+FS-Verhältnis der zwei Rautenpaare zustande: 284:268 = 4*(71:67) = 4*138 = 552 = 24*23. Entsprechend der Rautenzahl beträgt das ZS+FS-Verhältnis der linken Raute zu den anderen drei Rauten 1:3.

Die ZS+FS der 12 Binnenbuchstaben beträgt 107+85 = 192 und bildet zu der ZS+FS 196+164 = 360 der übrigen 13 Buchstaben das Verhältnis 24*(8:15). 8 ist der FW von 15.

Die ZS+FS der drei Oktaederebenen sind:

 

o.

Mi.

u.

 

 

o.

Mi.

u.

sm

ZS

80

182

41

303

FW

13

22

41

76

FS

60

148

41

249

FW

12

41

41

94

 

140

330

82

552

 

25

63

82

170

182 ist die ZS einer Hälfte des SQ. Die FS 148 = 4*37 entspricht der ZS des inneren SATOR-Quadrats, wenn man jede Seite gesondert zählt.

Beachtenswert ist die ZW/FW-Verrechnung der FW-Summe 170 mit 552:

 

ZS/FS

FW-S

sm

FW

sm

 

552

170

722

40

 

FW

32

24

56

13

 

sm

 

 

778

53

 

FW

 

 

391

53

444

Die einzelnen Ergebnisse sind folgendermaßen auf den Oktaeder anzuwenden: Der Umlauf eines Oktaeders besteht aus 8 Elementen, die bei horizontaler Lage der Mittelbasis viermal vertikal und dreimal horizontal erkennbar ist:

Auf diese Weise erhält man die Summen 32 und 24. Die Hälfte eines Umlaufs besteht aus 5 Elementen, 3 bilden die zweite Hälfte. In Übereinstimmung damit stehen 26+27 = 53 Oktaederelemente, einmal ohne und einmal mit Volumen.

Dreimal 4 in der Zahl 444 ist insofern auf den Oktaeder anzuwenden, als die Mittelbasis aus 4 Punkten besteht, die durch Drehung insgesamt dreimal gebildet werden kann.

III. 30+25 Buchstaben

1.       Es ist nun zu untersuchen, ob sich die Zusammenlegung beider Buchstabenanordnungen als eine komplementäre Einheit erweisen. Es gibt wie oben zwei Prüfmaßstäbe: die Suche nach zwei zusammengehörigen Rauten und die drei Oktaederebenen.

Die ZS+FS 1226 = 2*613 läßt keinen Spielraum für Zahlenverhältnisse. Die andere Möglichkeit sind angrenzende Zahlen als Summenhälften. Dies ist der Fall, wenn die untere und rechte sowie die linke und obere Raute zusammengenommen werden. Dabei werden die zwei Mittelpunktbuchstaben E der linken und oberen Raute zugewiesen und das Mittelpunkt R der unteren und rechten zugewiesen:

Bu.

26

25

 

R

 

 

u.

r.

 

u.

r.

 

SM

 

GS

ZS

98

87

185

70

70

140

325

17

342

FS

71

72

143

55

55

110

253

17

270

 

169

159

328

125

125

250

578

34

612

270:342 = 18*(15:19) = 18*34

 

Bu.

26

25

 

EE

 

 

l.

o.

 

l.

o.

 

SM

 

GS

ZS

90

79

169

75

71

146

315

10

325

FS

78

79

157

63

59

122

279

10

289

 

168

158

326

138

130

268

594

20

614

279:315 = 9*(31:35)

Für die 26 Buchstaben fällt eine starke Synchronität der ZS+FS auf, sodaß die Gesamtsumme 674 sich aus den Konstitutivzahlen 328+10 = 338 und 326+10 = 336 zusammensetzt. Die Differenzsummen zwischen FS und ZS sind 342-270 = 72 und 325-289 = 36.

2.       Die beiden DR-Kreuze enthalten 16 Querpunkte, 11 Längspunkte (Außenpunkte + Mittelpunkte), 16 Rahmenlinien, 4 Querlinien und 8 Flächen. Das Verhältnis der Punkte zu den übrigen Elementen ist 27:28. Die addierten Werte sind:

 

QP

LP

RL

QL

F

 

Bu.

16

11

16

4

8

55

ZS

235

155

170

57

50

667

FS

213

115

146

35

50

559

 

448

270

316

92

100

 

 

 

 

408 >26

 

 

Es gibt zwei Summen, die durch die Zahl der Buchstaben geteilt werden können: 448:16 = 28; 92:4 = 23. Die vier Querlinien bilden die Kanten der Oktaedermitte, denen im SQ das Mittelwort OPERA entspricht und mit 40+52 = 92 = 4*(10:13) = 4*23 dieselbe ZS+FS hat.

Die Einzelziffern 2+3 bzw. 3+2 prägen die Gestalt des Oktaeders wie zuvor auch die Kreisachse und die Radialelemente der DR-Zickzacklinie: Wenn man die Mittelbasis horizontal hält, sind es von der unteren zur oberen Ecke 8*5 Elemente, viermal 2 Kanten + 3 Ecken und viermal 2 Flächen und 2 Punkte +1 Kante. Zählt man die Elemente nur einer Pyramide und geht dann zur anderen über, ist das Verhältnis zweimal 1+2, woraus sich durch Doppelzählung (2+2)+(3+4) = 4+7 = 11 ergibt. Dies läßt sich den ZS+FS der beteiligten Elemente entnehmen:

 

QP

LP

RL

 

LP

QL

F

 

 

FW

Bu.

16

11

16

43

11

4

8

23

66

 

ZS

235

155

170

560

155

57

50

262

822

142

FS

213

115

146

474

115

35

50

200

674

339

 

448

270

316

1034

270

92

100

462

1496

481

1034 = 2*11*47 >60; 462 = 42*11 >23; 60+23 = 83

1496 = 8*11*17 >34; 481+83 = 564 = 3*4*47

Der FW 34 = 2*17 gibt die Elemente von zwei Oktaederhälften wieder.

Die 16 Querpunkte und 4 Querlinien werden zur ganzen Mittelbasis des Oktaeders, ihr ZS+FS-Verhältnis ist 4*(112:23) = 4*135 = 540, der durchschnittliche ZW+FW je Buchstabe ist 27. Es ist bemerkenswert, daß die ZS+FS der 16 QP + 4 QL das Doppelte der 16 Rahmenlinien beträgt.

Die ZS 227+FS 181 = 408 der 20 Linien veranschaulicht die Reduzierung der Oktaederkanten von 20 auf 4+8 = 12. Die Produktaufteilung 17*24 ergibt den FW 17+9 = 26: Aus 9+8 = 17 Elementen besteht die eine Oktaederhälfte, aus 9 die andere ohne Zählung der Elemente der Mittelbasis. Die Einzelziffern der ZS 227 weist auf die oben dargelegte Doppelzählung von 5 Durchmesser- und 6 Radialelementen, die Einzelziffern der FW 181 auf die 8 Rahmenlinien und 2 Querlinien.

3.       Die addierten ZS+FS der drei Oktaederebenen sind:

 

außen

Mitte

innen

 

25

30

 

25

30

 

25

30

 

ZS

80

150

230

182

110

292

41

104

145

FS

60

130

190

148

100

248

41

80

121

 

140

280

420

330

210

540

82

184

266

Die ZS der 25+30 Buchstaben ist 667 = 23*29 = FW 52. Die beiden Faktoren sind in den Summen 230 und 145 enthalten. Es ergeben sich damit die Verhältnisse 230:437 = 23*(10:19) und 522:145 = 29*(18:5). Bei den FS sind drei durch 13 erkennbare Gruppen erkennbar: 130 = 10*13; 60+148 = 208 = 16*13; 100+41+80 = 221 = 17*13.

Zwei Hälften und das Ganze ergeben (1226+540) + 1226 = 2992 = 16*11*17 = (4*11)*(4*17). Im DR-Kreuz gibt es 4 Rauten und 4 "Fischfiguren" aus 17 Elementen. Aus 4 Rauten ist ein Oktaeder zusammensetzbar, aus 2*17 Elementen bestehen zwei Oktaederhälften.

 

Erstellt: Juni 2017

 

Inhalt SQ