DAS SATOR-QUADRAT
BINNENSTRUKTUREN
I.
Diagonalen des Quadrats
II. Teilung durch die Linien des
Rautenquadrats
III. Die Zeilen 2-4
IV. Gematrische Summen struktureller
Einheiten
I. Diagonalen des Quadrats
|
1. Die Diagonalen des SATOR-Quadrats teilen dieses in 4 gleiche Felder mit je 9 gleichen Buchstaben und gleicher ZS 119 = 7*17.
Multipliziert man die äußere und
innere Quadratseite mit 4 und
fügt 13 für das N hinzu, ergibt sich 4*(69+37)+13 = 437. Nimmt man 13 zum inneren Quadrat hinzu, erhält
man das Verhältnis 23*(12:7).
7 ist gleichzeitig der Faktorenwert (FW) von 12.
2.
Das
durch die Diagonallinien eingefaßte Dreieck spart auf zwei Seiten je 3 Buchstaben aus, einen in Zeile zwei,
zwei in Zeile drei. Das Verhältnis der Buchstaben der drei Dreiecke zueinander
ist demnach 3*(1:3:1) bzw. der 9
Buchstaben des Diagonaldreiecks zu den 6 ausgesparten Buchstaben 3*(3:2):
Das ZS-Verhältnis der 9:6 Buchstaben ist 119:63 = 7*(17:9). Wenn man die 5 Buchstaben RPNRS auf den Diagonallinien den 6 Buchstaben der beiden kleinen Dreiecken zurechnet, bleiben die 4 Buchstaben OTAE übrig. Das ZS-Verhältnis der 4:11 Buchstaben ist 39:143 = 13*(3:11).
II. Teilung durch die
Linien des Rautenquadrats
1.
Die
Linien des großen Rautenquadrats verlaufen in entgegengesetzter Richtung zu den
Diagonallinien. Während die 4
Diagonaldreiecke alle Buchstaben erfassen, bleiben 4*3 Eckbuchstaben bei allen 4 Rautendreiecken ausgespart:
|
Auch hier gibt es
zwei ZS-Verhältnisse, wobei die
gemeinsamen Teiler in umgekehrter Folge auftreten: Die 9:6 Buchstaben haben das ZS-Verhältnis 117:65 = 13*(9:5), die 4 Buchstaben EEEN zu den übrigen 11 das Verhältnis 28:154 = 7*(4:22).
Der durchschnittliche ZW je Buchstabe des Rautendreiecks
ist 13.
2.
Die
beiden gegenüberliegenden Dreiecke umgrenzen in der Mitte ein Rautenquadrat
aus, dessen 5
Buchstaben die ZS 69 haben,
die gleiche wie die Wörter SATOR/ROTAS:
|
Die beiden Dreiecke
mit je 9 Punkten sind 2
Tetraktys vergleichbar.
Die Punktefolge 1-3-5
entspricht der Anordnung der 9
Dreiecke
in der Tetraktys.
Eine Tetraktys
besteht aus 37
Elementen, der Tetraktysrahmen aus 3*7 Elementen (bei Zählung jeder Seitenlänge). Die ZS der 9:6 Buchstaben ergeben jeweils die FS 37: 119>24, 63>13 und
117>19, 65>18.
Das eingerahmte
Rautenquadrat aus 5
Punkten hat die ZS 32+5 je
Achse (PER, TEN):
|
Die ZS 37 je Achse entspricht der
Numerierung der Tetraktys mit der Summe 32 für die 6
Punkte des Hexagonrahmens und der Zahl 5 für den Mittelpunkt.
Die 4 Eckpunkte des umgrenzten
Rautenquadrats haben dieselbe ZS
64 wie die 4 Eckpunkte des inneren Quadrats (RPRP).
3.
Die
ZS des Rautenquadrats und der
diagonalen Dreiecke weisen indes auch auf das Doppelrautenkreuz, das sich zu einem Oktaeder zusammengefügen läßt. Wenn man
den Mittelpunkt mit 1, die übrigen Punkte mit 2, die Linien mit 3 und die
Dreiecksflächen mit 4 numeriert, ergibt sich für die 25 Elemente des hexagonalen Kreuzes
die ZS 69 und für die 16
Erweiterungselemente die ZS 48. 69+48 = 117 beträgt die ZS des
Rautenquadrat-Dreiecks:
|
Die ZS 69 von SATOR wurde durch die gleiche Numerierungsordnung für die drei Hexagonachsen
ermittelt, wobei sowohl die Durchmesser- als auch die Radialelemte gezählt
wurden: 3*(11+12)
= 69. Ebenso sind in
einem zweiten komplementären DR-Kreuz der zweiten Doppelraute (DR) zwei
Mittelpunkte zuzuordnen. Diese sind in der ZS 119 des diagonalen Dreiecks berücksichtigt.
Die ZS einer einzelnen numerierten DR beträgt für den hexagonalen
Bereich 35, für den Erweiterungsbereich 24. Den beiden ZS entsprechen die Buchstaben RS und TE, woraus sich TRES – drei bilden läßt. Ein theologischer Bezug ist
anzunehmen. Im diagonalen Dreieck bleiben die Buchstaben AO (15) und PRN (45) übrig; ihr ZS-Verhältnis ist 15*(1:3).
1.
Die
gegenläufigen Dreiecke der Zeilen 1-3 können für die Zeilen 3-5 wiederholt werden. Die Zeilen 2-4 dienen als Verbindung der zwei
Quadrathälften. Eine Möglichkeit hierfür sind wiederum zwei Dreiecke, die ein
Rautenquadrat aussparen:
|
Von der ZS 165 der drei Zeilen sind 2*19 für zwei T abzuziehen und es bleibt 127.
Die ZS des zentralen Achsenkreuzes ist 33. Die Achsenendpunkte sind jeweils vom Buchstaben E besetzt. Die Achsenkreuze beider Rautenquadrate sind darin innerlich verbunden,
daß die ZS jeder Achse gleich ist, vom
oberen und unteren beträgt sie jewels 37, vom mittleren 23.
2.
Die
ZS 69 von SATOR
wurde bereits erklärt als Summe von numerierten Durchmesser- und
Radialelementen. In nicht-numerierter Form beträgt die Summe je Achse 5+6 = 11, für drei Achsen 33:
|
In den beiden Rautenquadraten des SQ ist die Symmetrie der Achsen
gewahrt wie im Hexagon. Der Doppelaspekt von DM- und Radialelementen kann durch
ein Achsenkreuz wiedergegeben werden, dessen zweite Achse zwei Mittelpunkte
enthält. Diese Grundidee ist im SQ offenbar verwirklicht:
|
Der ZS 33 des inneren Quadrats entspricht die ZS der drei Buchstaben PEN, die mit den 5 Buchstaben des Wortes SATOR die 8 unterschiedlichen Buchstaben des
Quadrats ausmachen. Zusammengesetzt ergibt sich das Wort PENSATOR – der, der abwiegt und im Gleichgewicht hält.
Man wird den beiden Achsenkreuzen
(Rautenquadraten) also dadurch gerecht, daß man die ZW ihrer Buchstaben zweimal zählt,
einmal 5 und einmal 3+3:
RQ |
5 Bu. |
3+3 Bu. |
sm |
|
außen |
69 |
37 |
37 |
143 |
Mitte |
33 |
23 |
23 |
79 |
sm |
102 |
120 |
222 |
|
222 = 6*37 |
Die Gesamtsumme 222 enthält wiederum die Zahl 37 als Durchschnittswert der 6 Zählungen. Da eine Tetraktys aus 37 Elementen besteht, kann sie ihren
Anfang von jedem der 6
Eckpunkte des Tetraktyssterns nehmen.
Nun ist das äußere Rautenquadrat
oben und unten (links und rechts) vertreten. Man muß zur Summe 222 noch einmal 143 hinzuzählen und erhält 365 = 5*73. Die Hinzufügung der ZS 143 bewirkt also ein
Umkehrung des Faktors 37 zu 73 wie auch die Buchstaben des
Quadrats. Die Gesamtsumme 365 enthält in ihren Einzelziffern
die 3
Achsen des Hexagons und den Doppelaspekt von 6 Radialelementen + 5 DM-Elementen.
3.
Die
beiden mittleren Dreiecke haben jeweils dieselbe ZS 80. Einmal 80+33 = 113 ist derselbe Wert wie OPERA (52) TENET (61). 80+33+80
ergibt die Zahl 193,
deren Einzelziffern die Aufteilung der 13 Punkte der Tetraktys wiedergibt.
IV. Gematrische Summen struktureller
Einheiten
1.
Eine
Einheit aus zwei gegenläufigen Dreiecken und einem Rautenquadrat umfaßt 9+5+9 = 23 Buchstaben. Die drei ermittelten
Einheiten (oben, Mitte, unten) führen somit wiederum zum ZS 69 von SATOR/ROTAS. Teilt man die Buchstabenzahlen
in (5+4)
+ (5+9) auf und
bezieht sie auf die 9
DM-Elemente des Tetraktyssterns, geben sie das Flächenverhältnis 3:4 der beiden konzentrischen Kreise
wieder.
2.
Es
gibt im SQ zwei Gliederungen des Außen und
Innen und ihrer Verklammerung: die der Buchstabenzeilen als ganze und diagonale
Gliederungen. Das Muster der ersteren ist 2-3-2, der zweiten 3-3-3.
Die ZS der beiden äußeren Zeilen ist 2*(69+52) = 22*11, die der drei mittleren 52+61+52 = 15*11, zusammen 37*11. Die ZS der diagonalen Gliederungen
führen zu folgendem Ergebnis:
|
3ecke |
RQ |
sm |
|
außen |
119 |
117 |
69 |
305 |
innen |
80 |
80 |
33 |
193 |
außen |
117 |
119 |
69 |
305 |
sm |
316 |
316 |
171 |
803 |
803 = 73*11 |
Von den Rautenquadraten sind nur 5 Buchstaben berechnet, also nicht
die Buchstaben jeder Achse.
Die Summen beider Gliederungen
sind durch 11 teilbar und haben als zweiten
Faktor die Umkehrzahlen 37 und 73, zusammen 11*110 = 1210 = 10*11².
Die Differenz der FS zu ihren ZS ist für die äußeren diagonalen Gliederungen (Dreieck u.
Rautenquadrat) 2*(29+7) = 2*36, für die beiden inneren Dreiecke mit Rautenquadrat 2*12, sodaß sich zweimal das
Differenzverhältnis 12*(1:3)
ergibt. Die Differenz der äußeren Zeilen ist 2*27 = 54,
das der Mittelzeilen 24. Das
Differenzverhältnis für die beiden Gliederungen ist somit 96:78 = 6*(16:13)
= 174.
Die ZS+FS in tabellarischer Darstellung:
|
Zeilen |
|
diag.Gl. |
|
|
||
|
ZS |
FS |
sm |
ZS |
FS |
sm |
GS |
außen |
242 |
188 |
430 |
610 |
538 |
1148 |
1578 |
innen |
165 |
141 |
306 |
193 |
169 |
362 |
668 |
sm |
407 |
329 |
736 |
803 |
707 |
1510 |
2246 |
2246 = 2*1123 |
|||||||
329:707 = 7*(47:101) = 7*148 = 28*37 |
Die Primzahl 1123 enthält in den Zahlen 11 und 23 den Doppelaspekt der
unnumerierten und numerierten DM-
und Radialelemente.
3.
Der
Doppelaspekt 5+6 = 11 der RQ und des gesamten SQ wurde bisher nicht berücksichtigt
und kann in Beziehung gesetzt werden zu den Verklammerungsstrukturen:
|
Bu. |
ZS |
FS |
sm |
SQ 5+6 |
55 |
667 |
559 |
1226 |
RQ 5+6 |
33 |
365 |
323 |
688 |
sm |
88 |
1032 |
882 |
1914 |
2-3-2 |
35 |
407 |
329 |
736 |
3-3-3 |
54 |
632 |
550 |
1182 |
sm |
89 |
1039 |
879 |
1918 |
GS |
177 |
2071 |
1761 |
3832 |
2071 = 19*109 |
Auffällig sind die sehr nahen
Ergebnisse der beiden Gruppierungen. Die FS 882 und 879 beispielsweise bilden das Verhältnis 3*(294:293) = 3*587.
Die ZS 19*109 weist auf das TENET-Kreuz hin, das sowohl 4 T enthält als auch die ZS 109 hat. 9*19 = 171 beträgt die ZS der
drei Rautenquadrate (69+33+69),
sodaß noch 100*19
= 1900 übrig bleibt.
Die erste Gruppierung enthält 10+4 = 14 T, die zweite 4+6 = 10 T, zusammen 24 T. Die ZS 85 umfaßt eine Hälfte des TENET-Kreuzes und es bleibt ET = 24 übrig:
|
4.
Die
Zahlen und Summen der Tabelle sind als bedeutsam anzusehen, auch wenn es nicht
so scheint und es schwierig ist, ihren wahren Stellenwert zu ermessen. Sie sind
generell auf die Grundlagen des Dezimalsystems (9 und 10) und dessen
geometrische Modelle ausgerichtet, wobei möglichst alle vereint werden, also
die Zweiheit und die Dreiheit, drei Achsen und zwei Achsen, das Dreieck und das
Quadrat, und insbesondere der Oktaeder.
In zweistelliger Zusammensetzung
enthalten die Summen 1914 und 1918 Buchstaben des SQ: TO und TS, die man zu TOST- gruppieren kann, dem Partizip Perfekt zu TORRERE – trocknen, rösten. Möglicherweise kann ein
Zusammenhang zum VESTA-Kult
hergestellt werden. Die Zahlen 19 und 18 verweisen auf die 37 Elemente der Tetraktys, aber haben noch eine weitere
Bedeutung, wie noch zu zeigen sein wird.
Ein aussagefähiges Ergebnis
liefert die ZW/FW-Verrechnung:
|
|
|
sm |
FW |
Fkt. |
ZS |
1914 |
1918 |
3832 |
485 |
8*479 |
FW |
45 |
146 |
191 |
191 |
|
sm |
6*11*19 |
14*137 |
|
676 |
|
676 = 26*26 |
Das quadratische Produkt 26² verweist auf das DR-Kreuz und den
Oktaeder mit 4 Doppeldreiecken aus je 13 Elementen. Die FW 67+23 der Umkehrzahlen 67 und 76
ergeben 90 = 10*9 und haben so besonderen Bezug zum Dezimalsystem.
5.
Den
89+88
Buchstaben entspricht
ein numeriertes Achsenkreuz AK5:
|
6.
Die
ZS+FS einer anderen Kombination ist
ebenfalls durch 109 teilbar:
|
Bu. |
ZS |
FS |
sm |
SQ 5+6 |
55 |
667 |
559 |
1226 |
2-3-2 |
35 |
407 |
329 |
736 |
sm |
90 |
1074 |
888 |
1962 |
3-3-3 |
54 |
632 |
550 |
1182 |
RQ |
33 |
365 |
323 |
688 |
sm |
87 |
997 |
873 |
1870 |
GS |
177 |
2071 |
1761 |
3832 |
1962 = 18*109 |
Da 90 Buchstaben 18 Buchstabenzeilen bedeuten, ist
die durchschnittliche ZS+FS je
5 Buchstaben 109.
V. Einzeluntersuchungen
1.
Aus
Gründen der Differenzierung erscheint es angebracht, die Summen 1914 und 1918 in zusammengehörige Teile
aufzugliedern. Bei der ersten Summe geht es um die ungerade Zahl 5 und die Hälften 3+3 des SQ und der 3 kleinen RQ:
|
5 |
3+3 |
|
||||
|
SQ |
RQ |
sm |
SQ |
RQ |
sm |
GS |
ZS |
303 |
171 |
474 |
364 |
194 |
558 |
1032 |
FS |
249 |
157 |
406 |
310 |
166 |
476 |
882 |
sm |
552 |
328 |
880 |
674 |
360 |
1034 |
1914 |
880:1034
= 22*(40:47); 882:1032 = 6*(147:172) |
|||||||
474:558 =
6*(79:93) |
Die ZS+FS der beiden Teile sind jeweils durch 22 teilbar. Die Differenz zwischen FS und ZS beträgt 6*25 = 150.
Bei der Summe 1918 geht es um die beiden äußeren
Teile und den Innenteil:
|
außen |
innen |
|
||||
|
Zeil. |
3ecke |
sm |
Zeil. |
3ecke |
sm |
GS |
ZS |
242 |
472 |
714 |
165 |
160 |
325 |
1039 |
FS |
188 |
414 |
602 |
141 |
136 |
277 |
879 |
sm |
430 |
886 |
1316 |
306 |
296 |
602 |
1918 |
1316:602 = 14*(94:43);
602:714 =
14*(43:51) |
Die ZS+FS der beiden Teile sind jeweils durch 14 teilbar. Die Differenz zwischen
der FS
879 und der ZS 1039 beträgt 160. Die Differenzsummen von außen und innen sind 112:48 = 16*(7:3). Die Differenzsummen 150 und 160
der beiden Tabellen bilden das Verhältnis 10*(15:16).
Beachtenswert ist die Summe 1316 = 4*7*47. Aus 13+16 läßt sich der Rahmen eines DR-Kreuzes bilden:
|
2.
Die
Mitte zwischen 1914
und 1918 ist 1916. Den Zahlen 19 und 16 entspricht ein Achsenkreuz AK5 mit 3 Mittelpunkten, sodaß es in 19 Punkte und 16 Linien aufgeteilt ist:
|
Diese Bedeutung wird gestützt
durch die Faktoren 4*479.
Die Zahl 479, aufgeteilt in 4+7 und 9, weist auf zwei Achsenkreuze aus 11 und 9 Elementen hin:
|
Wie schon oben dargelegt, stellt
das zweite Achsenkreuz den Doppelaspekt von 5 DM- und 6
Radialelementen der Kreisachse und ein strukturelles Prinzip des SQ dar. Die beiden Radialmaße werden
zweimal gezählt.
Wie ich bereits in einem früheren Beitrag ausgeführt habe, bilden die
Zahlen 14-18 eine Einheit, denn die beiden
Randzahlen sind zu interpretieren als 1+4 und 1+8 DM-Elemente des Hexagons und des Tetraktyssterns. Die Zahl 1918 umfaßt in ihren Einzelziffern
sowohl die 10 Radialelemente als auch die 9 DM-Elemente.
Die ZW/FW-Verrechnung der 5 Zahlen liefert folgendes
Ergebnis:
|
|
|
|
|
|
sm |
FW |
sm |
FW |
Zahl |
1914 |
1915 |
1916 |
1917 |
1918 |
9580 |
488 |
|
|
FW |
45 |
388 |
483 |
80 |
146 |
1142 |
573 |
|
|
sm |
|
5*383 |
|
|
|
10722 |
1061 |
|
9*317 |
FW |
|
|
|
|
|
1792 |
1061 |
2853 |
323 |
Aufschlußreich ist der Faktor 383 der Zahl 1915, die Radialelemente der beiden
Tetraktyskreise enthält und sich auf die 3 Hexagonachsen, 8 Symmetrieelemente und 3 Mittelpunkte beziehen läßt:
|
Der FW 323 besteht aus den Primfaktoren 17 und 19, hat also Bezug zu der
zusammengesetzten Zahl 1917. In
der Aufteilung 32+3
gelangt man wieder zum bereits gezeigten Achsenkreuz aus 35 Elementen. Aus 17 und 19 Elementen bestehen zwei
komplementäre Achsenkreuze des AK3:
|
|
Erstellt: Dezember 2005
Überarbeitet: Januar 2011, Mai 2016