Quadratstruktur im 5x5 Punkte-Quadrat

I. Quadratstrukturen

1.       Zu unterscheiden sind Rautenquadrate (RtQ) und horizontal-vertikale Vollquadrate (VQ). Ein Vollquadrat hat die doppelte Fläche des von ihm umgrenzten Rautenquadrates. Beiden Quadraten liegt ein Basisachsenkreuz AK2 zugrunde.

Ein RtQ besteht aus 5, ein VQ aus 9 Punkten. Vom Mittelpunkt aus lassen sich beide Quadratformen horizontal und vertikal um einen Punkt verschieben, sodaß jeweils 4 Quadrate zustande kommen:

Ebenfalls jeweils 4 Quadrate erhält man, wenn man das mittlere Quadrat diagonal um einen Punkt verschiebt:

2.       Ist ein 5x5 Punkte-Quadrat (Qu5) numeriert, kann man die Werte der 2*(1+4+4) Quadrate errechnen. Dabei kann man sich der 6 symmetrischen Punktegruppen bedienen:

Für die insgesamt 18 Quadrate mit insgesamt 126 Punktepositionen gilt es nun, die Häufigkeit jeder Punktegruppe zu ermitteln:

 

Rautenquadrate

 

Gruppe

MP

G2

G3

G4

G5

G6

Sm.

Zahl d. Positionen

1

4

4

4

4

8

25

1 Qu. Mitte

1

 

1

 

 

 

 

4 Qu. hor.vert.

4

2

1

1

 

 

 

4 Qu. diagonal

 

1

2

 

 

1

 

Sm.

5

3

4

1

 

1

 

Hf.*Pos.

5

12

16

4

 

8

45

 

 

Vollquadrate

 

Gruppe

MP

G2

G3

G4

G5

G6

Sm.

Zahl d. Positionen

1

4

4

4

4

8

25

1 Qu. Mitte

1

1

1

 

 

 

 

4 Qu. hor.vert.

4

2

3

1

 

1

 

4 Qu. diagonal

4

1

2

2

1

1

 

Sm.

9

4

6

3

1

2

 

Hf.*Pos.

9

16

24

12

4

16

81

gesamt

14

7

10

4

1

3

 

3.       Das Quadratpaar besteht aus 5+9 Punkten. Seine Elemente verteilen sich wie folgt:

 

P

L

F

Sm.

RtQ

5

8

4

17

VQ

9

12

4

25

 

14

20

8

42

Das Verhältnis der Punkte zur Zahl der Linien + Flächen ist 14*(1:2). Die Gesamtzahl der Quadratelemente ist somit 9*42 bzw. 3*126 = 378. Die Zahl 378 ist die Summe der Zahlen von 1-27.

Die Zahlen 17, 25 und 378 sind von Bedeutung für den Tetraktysrahmen. Dieser besteht aus 9 Punkten und 9 Linien, eine einzelne Seite jedoch aus 4 Punkten und 3 Linien. Dadurch kommen zwei Zählungen zustande: 2*9 = 18, 3*7 = 21. Das Produkt 18*21 ergibt 378.

Durch zwei Numerierungsweisen erhält man je Tetraktysseite die Summe 17 und 25:

Die Numerierungssummen mal drei genommen ergibt wiederum die Zahl der 126 Punktepositionen. Diese Summe verdoppelt sich auf 252 bei zwei Tetraktys.

4.       Numeriert man ein 5*5 Punkte Quadrat von 1-25, ist die Durchschnittszahl 13. Der Wert für das Quadratpaar ist somit 14*13 = 182. Die Zahl 182 ist der Zahlenwert (ZW) der Wörter SATOR OPERA TENET im SATOR-Quadrat und der Namen IESUS CHRISTUS.

Die genannte Beziehung zur Tetraktys zeigt sich in der Sonderuntersuchung zum "magischen Quadrat" der Kreuzesinschrift.

II. Einheit von 3+1 Quadraten

Die Einheit von drei Quadraten und dem magischen Quadrat der Kreuzesinschrift erweist sich auch bei der Ermittlung der 18 Quadratwerte. Auf Differenzierungen soll hier verzichtet werden. Es handelt sich um nachstehende Quadrate:

Die folgenden Tabellen enthalten die Zahlensummen (ZS) und Faktorensummen (FS) der 6 symmetrischen Gruppen:

 

5*5 Qu

 

 

1x1

 

Gr

1

2

3

4

5

6

 

 

1

2

3

4

5

6

 

ZS

1

24

20

68

76

136

325

 

5

20

0

20

20

40

105

FS

1

21

17

61

50

70

220

 

5

18

0

20

14

32

89

 

 

SATOR-Qu

 

 

MQ

 

Gr

1

2

3

4

5

6

 

 

1

2

3

4

5

6

 

ZS

13

64

20

76

70

60

303

 

13

52

52

52

52

104

325

FS

13

50

20

76

50

40

249

 

13

28

41

47

28

67

224

Die Werte werden nun mit dem Häufigkeitsfaktor der symmetrischen Gruppen multipliziert:

Gr

1

2

3

4

5

6

 

Hf.

14

7

10

4

1

3

 

5*5

14

168

200

272

76

408

1138

1x1

70

140

0

80

20

120

430

SQ

182

448

200

304

70

180

1384

 

 

 

 

 

 

 

2952

2952 = 9*8*41

Die Summe für das SATOR-QUADRAT 1384 = 8*173 stimmt in der Aufteilung 13+84 überraschend mit der ZS des Mittelpunktes und der 8 Rahmenpunkte überein. Für das darübergelegte Rautenquadrat kommen 4*19 = 76 hinzu, sodaß es die Zahlensummen 97+76 = 173 hat.

Das "magische Quadrat" der Kreuzesinschrift hat für jede Symmetriegruppe den Durchschnittswert 13. Dieser kann mit den 126 Punktepositionen multipliziert werden. Das Ergebnis aller vier Quadrate ist dann 2952+1638 = 4590 = 270*17 = FW 16+17 = 33.

Der Zahl 33 entspricht das Achsenkreuz AK5.:

 

 

Erstellt: April 2008

 

Inhalt