zurück

Das Achsenkreuz 9

VIII. Die Werte der vier Achsenarme

1. Jedem der 4 Achsenarme des Achsenkreuzes (AK) 9 sind durch kreisförmig-konzentrische Numerierung 8 Punktewerte (PW) und 8 Linienwerte (LW) zugeordnet, deren FW zu zwei Ergebnissen (PS+LS) addiert wurden. Sowohl von der Summe (Sm.I) beider Ergebnisse als auch von jedem Einzelergebnis kann der FW gebildet werden. Die beiden FW der Einzelergebnisse können zu einer neuen Summe (Sm.II) zusammengefaßt werden, von der man analog zur ersten Summe den FW bilden kann.

PS

+

LS

=

Sm. I

®FW

¯

 

¯

 

 

 

FW

+

FW

=

Sm. II

®FW

 

 

 

 

P

L

Sm

FW(Sm)

GsSm I

GsSm II

 

 

Horiz.

Achse

 

links

I

69

91

160

15

175

 

 

246

II(FW)

26

20

46

25

 

71

 

rechts

I

64

111

175

17

192

 

 

261

II(FW)

12

40

52

17

 

69

Zw.Sm

 

 

 

 

32+42

367

140

507

 

Vert.

Achse

 

oben

I

111

69

180

15

195

 

 

277

II(FW)

40

26

66

16

 

82

 

unten

I

104+1

64

168+1

16+1

186

 

 

228

II(FW)

19+1

12

32

10

 

42

Zw.Sm

 

 

 

 

32+26

381

124

505

Gs.Sm

 

 

 

880

64+68

748

264

1012

748:264 = 4*11*(17:6)

2. Der Mittelpunktwert 1, der zur Vertikalachse gehört, wurde dem unteren Achsenarm zugeordnet, wo er zusammen mit dem FW von 104 = 19 den Wert 20 ergibt und so mit dem FW von 91 = 20 des linken Achsenarmes korrespondiert. Der untere Achsenarm nimmt in sinnvoller Weise die 4. Stelle in der Numerierungsfolge ein, da so die 4 Achsen im Verhältnis 3:1 eingeteilt werden und sich die Zahl 10 durch (1+2+3):4 = 6:4 in ihren konstitutiven Werten zusammensetzt.

3. Wie die Additionen der 4 Werte eines jeden Achsenarmes schnell zeigen, bilden die Werte der beiden horizontalen und der beiden vertikalen Achsenarme durch ihre beiden Konstitutiven 507und 505= 1012 ein wohlgeordnetes Verhältnis zueinander. Die Zahlen 5 und 7 könnten sich auf die Punkte der 2-achsigen und 3-achsigen Figur beziehen, die zweimalige 5 auf die 2*(2+3) Radiallinien dieser Figuren.

4. Die Aufteilung der Zahl 1012 in 4*11*23 läßt jedem der 4 Achsenarme den Durchschnittswert 11*23 = 253. Diese Zahl hat durch ihrer Quersumme 10 programmatische Bedeutung.

Die 9+8 = 17 Radialelemente jedes Achsenarmes können auch als Durchmesserelemente und als stellvertretend für die 5 Ausgangselemente eines Durchmessers angesehen werden. Die Zahlen 11 und 23 = 34 entstehen nämlich, wenn man die DM-Elemente und die Radialelemente einmal unnumeriert und einmal numeriert addiert: 5+(3+3) = 11, 11+(6+6) = 23.

Die unnumerierten und numerierten DM-Elemente ergeben 5+11 = 16 je Achse. Diese Zahl entspricht den 8P+8L eines Achsenarmes (ohne MP) des Achsenkreuzes 9.

Andere Zahlenverhältnisse ergeben sich, wenn man nur die DM-Elemente jeder Achse zählt, aber bei der 2. Zählung nur einmal den Mittelpunkt berechnet. Auch hier ist unnumerierte und numerierte Zählung möglich:

 

alle DM-E

1 MP

Summe

 

2 Achsen

 

 

 

 

unnumeriert

10

9

19

 

numeriert

22

21

43

 

Zw.Sm.

32

30

62

2*31

3 Achsen

 

 

 

 

unnumeriert

15

13

28

 

numeriert

33

31

64

2*32

Zw.Sm.

48

44

92

4*23

Gs.Sm.

80

74

154

14*11

5. Nicht nur die Gesamtsumme 1012 der 4*4 Achsenarmwerte, sondern auch die horizontalen und vertikalen Einzelergebnisse sind durch 4*11 teilbar:

 

 

 

Summe

Verhältnis

Sm.I+FW I

684

64

748

 

4*11*(17:6)

Sm.II+FW II

196

68

264

Summe

880

132

1012

 

Verhältnis

4*11*(20:3)

 

 

Den Faktor 4 kann man sich auf die 4 Achsenarme bezogen vorstellen, aber auch auf zwei Doppelrauten bzw. auf einen Oktaeder mit 4*11 DR-Elementen. Das Verhältnis 17:6 läßt am ehesten an eine DR-Numerierung denken, die 17 Rahmenpositionen und 2*3 Füllpositionen enthält.

Die FW I und FW II 64+68 entsprechen den Elementen des Quadratrahmens, der aus dem Achsenkreuz 9 gebildet werden kann.

6. Die 4 Summen der Achsenarme ergeben folgende FW:

 

Hor. Achse

Sm.

Vert.Achse

Sm.

Gs.Sm.

 

li.

re.

 

ob.

un.

 

 

ZW

246

261

507

277

228

505

1012

FW

46

35

81

277

26

303

384

Wenn man die FS 384 durch 4 teilt, entfällt auf jeden Achsenarm der Wert 96. Da ein Achsenarm (ohne MP) aus 16 Elementen besteht, kommt auf jedes Element der Durchschnittswert 6. Dasselbe gilt für den erwähnten Quadratrahmen von 64 Elementen. Bezieht man 96 auf die unnumerierten + numerierten DM-Elemente, ergeben sich für 2 Achsen 3*32 und für 3 Achsen 2*48. Die Bedeutung der Zahlen 2 und 3 wird auch hier wieder sichtbar.

7. Wenn man die 4 Werte eines jeden Achsenarmes paarweise nach FS I/II und FW I/II addiert, erhält man für jede Achse zwei Werte, von denen man wiederum den FW ermitteln kann:

 

Hor. Achse

Sm.

Vert.Achse

Sm.

Gs.Sm.

 

FS I/II

FW I/II

 

FS I/II

FW I/II

 

 

ZW

367

140

507

381

124

505

1012

FW

367

16

383

130

35

165

548

Die Zahl 548 verteilt sich auf die 4 Achsenarme mit dem Durchschnittswert 137. Diese Zahl dürfte sich auf die 13 Punkte des Doppelkreises und die 7 Punkte des einfachen Kreises beziehen und das Verhältnis 3:1 bzw. die Zahl 31 bezeichnen. Gestützt wird diese Annahme, wenn wir 96+137 = 233 addieren und mit den FW verrechnen: 96>13 + 137>137 = 150>15; 233>233+15 = 248 = 8*31> 37.

Wenn man von 96 das Produkt 3*32 bildet, ist 233 gewissermaßen die Umkehrung. Die Zahl 233 ist – wie sich weiter unten zeigen wird – besonders als 2*33 Elemente einer jeden Achse zu denken.

Weiterhin läßt sich das Produkt 3*23 bilden, dann sind 3 Achsen zu je 11 DM- und 12 Radialelemente gemeint. Auch durch Addition von je zwei Einerzahlen erhält man Auskunft über Achsenelemente: 2+3 = 5, 3+3 =6, 2+3 = 5, zusammen 5+6+5 =16. Die Additon 5+6 = 11 beinhaltet eine Doppeldeutigkeit, da die unnumerierten DM- + Radialelemente oder die numerierten DM-Elemente gemeint sein können. Die Zahl 16 verweist auf die unnumerierten + numerierten DM-Elemente.

Die Zahl 233 weist auch auf die Elemente

8. Addiert man beide Gesamt-FW einer jeden Achse, erhält man überraschend zwei eng bei einander liegende Ergebnisse, die sowohl 4 Zähler von einander getrennt sind als auch durch 4 teilbar sind. Das Ergebnis der Teilung besagt, daß auf dem linken Achsenarm die Zählung der Linien beginnt und der MP der vertikalen Achse zugehört, so daß die Punktezählung der horizontalen Achse 8+8 = 16 und die der vertikalen Achse 9+8 = 17 beträgt. Die Zahlen 116 und 117 sind also zu lesen 1 bis 16 und 1 bis 17. Für beide Achsen kommen noch jeweils 16 Linien hinzu, was der doppelten Summe der Zahlen 116 und 117 entspricht. Die weitere Verdoppelung ist in der zweifachen Gruppierung der FW begründet.

 

H.Achse

V.Achse

FS 1

81

303

FS 2

383

165

Summe

464

468

Verhältnis

2*2*(116:117)

9. Abschließend sollen die FW II der beiden Achsen betrachtet werden:

Die Addition der FW beider Achsen ergibt das Verhältnis 42:26 = 2*(21:13). Mit diesem Verhältnis sind zwei Doppelrauten bezeichnet, die sich zu einem Oktaeder zusammenfügen. Es handelt sich um die 21 Elemente der ganzen DR und die 13 Elementen des inneren Doppeldreiecks. Die beiden Werte stehen für den Doppelkreis, dessen größerer Kreis sich zum kleineren 3:1 verhält. Die Zahlen 12 und 13 bzw. ihre Umkehrungen 21 und 31 erweisen sich als die beiden elementarsten Zahlenpaare des Dezimalsystems und charakterisieren am knappsten den einen Gott in drei Personen durch das formelähnliche Verhältnis 1:(1+2) und 1:(2+1). In dem Produkt 16*7 = 112 sind die Zahlen 16 und 17, die für die Achsenkreuze 5 und 9 bestimmend sind, enthalten. Die oben behandelten Zahlen 116 und 117 bilden die Mitte zwischen den Zahlen 112 und 121 und ergeben addiert wie 233. Auch die Gesamtsumme der 4*4 Achsenarmwerte 1012 enthält die Zahlen der trinitarischen Formel.

Daß die Zahl 233 die Zahlen 17+16 und die 11+23 = 34 Axialelemente vereinigt, zeigt die FS der Zahlen 112 bis 121. Sie beträgt 353. Die einfachste Deutung ist in der Addition der unnumerierten 5 DM- und 6 Radialelemente zu sehen. Die Konstitutiven 176+177 = 353 verweisen jedoch auf das Achsenkreuz 9. Dieses hat je Achse 17+17 Elemente (177) und bei einem Mittelpunkt 17+16 Elemente (176). Bei Numerierung der Achsenarmpunkte von 1-9 ab dem Mittelpunkt ergeben die 4*16 Symmetrieelemente 4*44 = 176, zusammen mit der 1 des MP 177. (vgl. die 33 numerierten Punktepositionen)

 

 

 

 

Erstellt: März 2005

 

Inhalt