zum Ausgangsartikel

VESTA = ES TAV in 9 Versen der AENEIS

TEIL D1: 6 Wörter mit A,T,V

TEIL D2: 3 Wörter mit ES

X. 6 Wörter mit A,T,V

1.      Entsprechend den 6 Umkehrungsmöglichkeiten der Buchstaben A,T,V finden sich in den 9 Zeilen 6 Wörter mit diesen Buchstaben. Wenn man sie in der Reihenfolge, wie sie in den Wörtern auftreten, aneinanderreiht, zeigt sich, daß Vergil nur 3 Umkehrungen berücksichtigt und zwar im Verhältnis 1:2:3 in den Formen VAT, AVT, ATV. Jedem der 3 Buchstaben ordnete Vergil die Zahl zu, die sie im Namen VESTA einnimmt: V=1, T=4, A=5. Er addierte die drei Zahlenkombinationen, ermittelte ihre Faktorenwerte (FW), addierte diese ebenso und verrechnete die beiden Summen:

 

Bu.

ZS

FS

 

ZW

FW

CAELESTIBVS

11

111

77

ATV

541

541

AVERTE

6

67

56

AVT

514

259

OVANTES

7

90

64

VAT

154

20

ARMATVS

7

88

62

ATV

541

541

AVTEM

5

57

41

AVT

514

259

SATVRNIQVE

10

138

95

ATV

541

541

 

46

551

395

 

2805

2161

 

 

ZS

FS

Sm.

Faktoren

FW

Sm.

A,V,T

2805

2161

4966

13*2*191

206

 

Faktoren

3*5*11*17

PZ

 

 

 

 

FW1+2

36

2161

2197

13*13*13

39

 

Sm.

 

 

7163

13*551=

245

 

Faktoren

 

 

 

13*19*29

5*5*7

 

FW

 

 

 

61

19

80

Das Ergebnis zeigt zwei Besonderheiten:

Erstens, die Summen der ZS+FS sowie des FW1+FW2 sind durch 13 teilbar. (Gleiche Teilbarkeit ist eher eine Ausnahme). Die Gesamtsumme ist auch durch 19 teilbar. Zusammen mit dem Faktor 29 ergibt sich der FW 61, was dem ZW des Wortes TENET (19-5-13-5-19) im SATOR-Quadrat entspricht.

Zweitens, die Summe der Einzel-FW 206+39 = 245 führt wieder zum FW 19, der Zahlenentsprechung des T.

2.      Die Zahl 551 ist auch der ZW der 6 Wörter. Auch hier gibt es eine gleiche Teilbarkeit, diesmal durch 11:

 

ZS

FS

Sm.

Faktoren

FW

Sm.

6 Wörter

551

395

946

11*2*43

56

 

Faktoren

19*29

5*79

 

 

 

 

FW1+2

48

84

132

11*4*3

18

 

Sm.

 

 

1078

11*98

74

 

Faktoren

 

 

 

11*2*7*7

2*37

 

FW

 

 

 

27

39

66

3.      Drei der 6 Wörter enthalten außer den Bu. A,T,V auch die Bu. E,S: CAELESTIBVS, OVANTES und SATVRNIQVE. Richtet man die Numerierung beider Buchstaben nach ihrer Reihenfolge im Namen VESTA aus, erhält man zweimal 23 und einmal 32. Wiederholt man den Rechenvorgang mit den 6 Numerierungen der 3 Buchstaben, indem man die Werte für 2*ES +1*SE hinzufügt (ZS=78, FS=56), erhält man folgendes Ergebnis:

 

ZS

FS

Sm.

Faktoren

FW

Sm.

A,V,T

2883

2217

5100

3*4*5*5*17

34

 

Faktoren

3*31*31

3*739

 

 

 

 

FW1+2

65

742

807

3*269

272

 

Sm.

 

 

5907

3*11*179

306

 

Faktoren

 

 

 

 

17*18

 

FW

 

 

 

193

25

214

Verrechnet man die beiden Endwerte 245 und 306, erhält man den ZW 63 für VESTA bzw. ES TAV. Einmal mehr begegnet die Zahl 551:

 

ZW

FW

Sm.FW

 

245

19

 

 

306

25

 

Sm.

551

44

 

FW

48

15

63

Die beiden Rechenvorgänge kann man so aufteilen, daß die ersten 6 Werte auf die 6 Kreislinienpunkte des Hexagons entfallen und somit beiden Tetraktys zur Verfügung stehen, und jeweils 3 Werte die Ecken der beiden Tetraktys besetzen. Die Anordnung erfolgt entgegen dem Uhrzeigersinn:

4.      Fügt man zu den drei dreistelligen Zahlen die ZW 23 bzw. 32 hinzu, ergeben sich neue Faktorensummen. Die Addition der Zahlen 1-3 (1. Tetr.) und 4-6 (2. Tetr.) führen zu folgenden Ergebnissen:

 

Tetraktys 1

Tetraktys 2

 

 

 

ZW

FW

ZW

FW

Sm.ZW

Sm.FW

 

564

54

541

541

 

 

 

514

259

514

259

 

 

 

177

62

573

194

 

 

 

1255

375

1628

994

2883

1369

Faktoren

 

 

11*4*37

 

 

37*37

Die FS 1369 = 37*37 gibt die Anordnung der 6 Zahlen auf 2 Tetraktys mit jeweils 37 Elementen bzw. 3*7 Rahmenelementen wieder. Von besonderem Interesse sind die Gesamtwerte der zweiten Tetraktys. Die ZS+FS beträgt 1628+994=2622=6*437=6*23*19. Die Zahlen 4,3,7 beziehen sich besonders auf die Punkte und Linien der Tetraktys (4:7,3:7,4+3,4*3,7*3). Hier kommen drei durch 37 teilbare Umkehrungen ins Spiel: 518 (2*7*37), 185 (5*37), 851 (23*37). Die Faktoren 2+7+5+23 ergeben wiederum 37, so daß die FS der drei Zahlen (3+1)*37 = 4*37 beträgt. Die Zahl 437 mit den Faktoren 23*19 vereinigt die Buchstaben ES+T. Die Zahl 1628 hat denselben FW 52 wie 451 (11*41), den VESTA-Positionen des TAV. Die Zahlen 518 und 451 sind keine parallelen Bildungen, da die Zahlen 5+18 die Buchstaben E+S und 451 die Positionen TAV im Wort VESTA darstellen. Es handelt sich also um eine Art chiastische Beziehung:

 

VESTA-P.

Bu.>Zahl

ES

23

518

TAV

451

19120

Die Differenz der beiden ZS 1628-1255 = 373 spiegelt die Punkteverteilung des Tetraktyssterns wider: 7 Punkte des Hexagons und 2*3 Eckpunkte für die beiden Tetraktys. Gleichzeitig aber ist 373 die Summe der Faktorenwerte der 4 Tabellenwerte des ES und TAV:

 

ES

Sm.

TAV

Sm.

Gs.S.

 

V.-P.

Bu.>Z.

 

V.-P.

Bu.>Z.

 

 

ZW

23

518

541

451

19120

19571

20112

FW

23

46

69

52

252

304

373

 

 

 

610

 

 

19875

20485

Die Zahlen 3,4,7 begegnen wieder in der weiteren Verrechnung der Tabellenergebnisse:

 

ZS

FS

Sm.

Faktoren

FW

 

 

20112

373

20485

5* 17* 241

263

 

Faktoren

48*419

PZ

 

 

 

 

FW

430

373

803

11*73

84

(3*4*7)

Sm.

 

 

21288

 

347

 

Faktoren

 

 

24*887

 

PZ

 

FW+S.

 

 

896

 

347

1243

Die Endzahl 1243 (11*113) enthält die Zahlen 1-4. Sie bildet auch den FW der 9896 (8*1237) Verse der AENEIS des Dichters VERGIL. Die Zahl 339 (3*113) ist die Faktorensumme der 3 nicht durch 37 teilbaren Umkehrungen von 518: 158 (2*79), 581 (7*83), 815 (5*163). Die 3 ES-Wörter haben den ZW 339.

Vergil hat die chiastische (X) Kombination der Zahlen 518 und 451 vielleicht aus folgenden Gründen gewählt: Erstens, das X stellt die beiden Tetraktys dar, zweitens, beiden Zahlen sind dreistellig und übernehmen damit Funktionen der Gleichheit, drittens, die parallelen Summen (541, 19571) sind Primzahlen.

Bildet man von den chiastischen Summen die FW und addiert sie zur FS 373, erhält man 1130: 451+518 = 969 = 3*17*19>39, 23+19120 = 19143 = 27*709>718; (39+718)+373 = 1130.

5.      Die Grafik unter 3. ermöglicht eine Reihe von Einzelberechnungen. Hier sollen nur die Endsummen verrechnet werden. Da jede Tetraktysseite aus 4 Punkten besteht, müssen die Zahlen der Eckpunkte verdoppelt werden. Die 6 Zahlen auf den Hexagonpunkten sind für beide Tetraktys gleich:

 

6 Hex.P.

2*3 Eckpunkte

Sm.

 

 

Tetr.1

2805

1255

1255

5315

5* 1063

1068

Tetr.2

2805

1628

1628

6061

11* 19* 29

59

 

 

 

 

 

 

1127

FW

 

 

 

 

 

7*7*23

Faßt man die Faktoren 7*7 zur Summe 14 zusammen, besteht die Summe 14+23 aus den Zahlen 1-4, als Einzelzahlen bilden sie jeweils die Summe 5. Der FW 37 bestätigt einmal mehr den Bezug auf die Tetraktys.

 

 

 

Erstellt: Juni 2005

 

domum

index