Das Buchstaben- und Zahlenmodell VESTA
Die Zahlen 20 und 10
1.
Die Bedeutung der Zahlen 20 und 21 sind, wie im ersten
Teil dargelegt wurde, begründet in den 20 Punkten von 2
Tetraktys und den 21 Elementen der Doppelraute (DR) sowie den 3*7 Elementen der Tetraktysseiten.
Weiterhin besteht ein DR-Kreuz, aus dem ein Oktaeder
gebildet werden kann, aus 21+20 Elementen.
Wenn man
von der pythagoreischen Tetraktys spricht, meint man gewöhnlich nur eine
einzige. Mit der Zusammengehörigkeit von zwei Tetraktys weiß man, scheint es,
nichts anzufangen.
Das
Punkteverhältnis der ersten zur zweiten Tetraktys kann doppelt verstanden
werden: als 10+10 = 20 oder 10+(10+10) = 10+20 = 30. Nach
dem zweiten Verständnis bilden 10 und 20 jeweils eigenständige Größen.
2. Eine
tiefere Begründung der Zahl 20 ist, wie so häufig, im trinitarischen
Prinzip 3:1, also
in der Zahl 4, zu suchen: Addiert man,
ausgehend von 1, 1+2 und das
Ergebnis 3+3 und dieses plus 4, erhält man folgende Zahlenreihe:
3 |
1 |
||
1 |
2 |
3 |
4 |
1 |
3 |
6 |
10 |
10 |
10 |
Die
Addition der ersten drei Zahlen bzw. Summen und das Endergebnis der vierten
Zahl ist zweimal 10, d.h. 3 ist 1.
3. Die
behauptete Eigenständigkeit von 10 und 20 Maßeinheiten (Linien) gibt hinreichend Veranlassung,
beide miteinander zu verbinden. Dabei gilt, daß jeweils ein Zähler mehr
benötigt wird, um die Zahl der Maßeinheiten zu begrenzen. Die Zahlen von 11 und 21 Punke gehören daher zur
Gesamtrechnung. Auch die Faktorenwerte (FW) sind einzubeziehen, um die Zahlenordnung zu
erkennen:
|
Die
Grafik zeigt, daß im 20er Kreis zwei Punkte, im 10er Kreis zwei Linien die Mittelachse bilden, was als
komplementäre Ergänzung angesehen werden kann.
4. Zweimal
zwei Zahlenpaare gehören zusammen:
|
|
|
|
|
sm |
|
|
|
|
sm |
GS |
Z |
1 |
10 |
5 |
6 |
22 |
2 |
9 |
4 |
7 |
22 |
44 |
FW |
1 |
7 |
5 |
5 |
18 |
2 |
6 |
4 |
7 |
19 |
37 |
Aus 18 und 19 setzen sich vornehmlich die 37 Elemente der Tetraktys zusammen.
Die ZS+FS der Punkte jeder Hälfte
sind (mit doppelter Mittelachse 11+9):
|
o.H. |
|
u.H. |
|
|
||
|
P |
L |
sm |
P |
L |
sm |
GS |
ZS |
36 |
33 |
69 |
30 |
33 |
63 |
132 |
FW |
30 |
25 |
55 |
27 |
30 |
57 |
112 |
|
|
|
124 |
|
|
120 |
244 |
124:120 = 4*(31:30) |
Die
entsprechenden ZS+FS der
Zahlen 1-20, 1-21 (mit doppelter Mittelachse 22+13) sind:
|
o.H. |
|
u.H. |
|
|
||
|
P |
L |
sm |
P |
L |
sm |
GS |
ZS |
132 |
105 |
237 |
121 |
105 |
226 |
463 |
FW |
91 |
76 |
167 |
87 |
79 |
166 |
333 |
|
|
|
404 |
|
|
392 |
796 |
404:392 = 4*(101:98) |
5. Die
Addition beider Modelle ergibt:
o.H. |
sm |
u.H. |
sm |
GS |
||
10 |
20 |
|
10 |
20 |
|
|
124 |
404 |
528 |
120 |
392 |
512 |
1040 |
528:512 = 16*(33:32) = 80*13 |
Der Faktor
13 des Endergebnisses bestätigt die Ausgangsmodell
des trinitarischen Prinzips.
Die
Verhältniszahlen 33:32 entsprechen den Elementen eines
Achsenkreuzes AK9, 33 Punkten
+ 32 Linien, die Zahl 16 den
symmetrischen Elementen eines Achsenarmes:
|
Die Werte
der jeweils beiden Hälften (2 H.) sind mit den Werten des
jeweils ganzen Kreises (Kr.) zu verbinden. Abzuziehen
sind die ZS 33 und die FS 22:
|
10 |
20 |
2 H. |
Kr. |
GS |
Fakt. |
FW |
ZS |
132 |
463 |
595 |
562 |
1157 |
13*89 |
102 |
|
112 |
333 |
445 |
423 |
868 |
31*28 |
42 |
|
|
|
1040 |
985 |
2025 |
|
144 |
2025 = 45² |
Die
Gesamt-ZS und FS haben als Faktoren die trinitarischen Umkehrzahlen 13 und 31.
Die
Quadratzahl von 45 = 5²*9² weist
auf die zwei Tetraktyskreise hin mit 5 und 9 Durchmesserelementen, die das Flächenverhältnis 1:3 wiedergeben.
Die Zahl
45 ist die Summe der Zahlen 1-9 und auf einen numerierten Achsenarm des AK9 mit Mittelpunkt beziehbar.
Erstellt: Juni 2011