Die Zahl 273

Die Zahl 273 soll anhand von geometrischen und numerischen Gesichtspunkten erklärt werden.

1.       In der Aufteilung (2+7)+3 wird ein Kreis zweimal dargestellt: als zwei Kreishälften und als ganzer Kreis:

Durch die Kreisteilung sind Kreisbogen und Fläche doppelt zu zählen, zum Mittelpunkt kommen 2 Punkte und 2 Radialmaße hinzu. Die 5 Durchmesserelmente werden der zweiten Kreishälfte zugeordnet. Ein ganzer Kreis besteht aus den 3 Elementen Mittelpunkt, Kreisbogen und Fläche.

2.       Die Zahl 273 entsteht aus dem Produkt 13*21. Die beiden Faktoren sind Fibonacci-Zahlen.

1.       Durch Erweiterung des Hexagon entsteht der Tetraktysstern. Ein zweiter konzentrischer Kreis bewirkt zwei Kreisflächenverhältnisse 1:2 und 1:3:

Die Faktoren 21*13 enthalten die Einzelziffern der beiden Flächenverhältnisse.

Im Tetraktysstern sind drei Doppelrauten (DR) erkennbar. Eine DR besteht aus 21 Elementen, das hexagonale Doppeldreieck aus 13 Elementen. 13:21 Elemente geben daher das trinitarische Kreisflächenverhältnis 1:3 wieder.

2.       Eine Tetraktysseite besteht aus 4 Punkten und 3 Linien, zusammen aus 12 Punkten und 9 Linien:

Der Faktorenwerte (FW) von 12 und 9 sind 7+6 = 13.

Das Hexagramm enthält zwei Tetraktys. Eine Tetraktys besteht aus 7 hexagonalen und 3 Eckpunkten. 273 kann daher gelesen werden als 2*(7+3) Punkte.

3.       Auch die 21 Elemente der DR können in 12+9 aufgeteilt werden:

Der DR-Rahmen enthält 4*3 = 12 "Dachelemente", bestehend aus zwei Linien und einem Punkt dazwischen. Die übrigen Punkte bilden die Längsachse aus 3 Punkten, 2 Linien und 4 Flächen.

Jeder der 3 Schnittpunkte faßt 3 Punkte zusammen, d.h., die linke und rechte Zickzacklinie sowie die Längsachse bestehen aus je 9 Elementen. Da es im Tetraktysstern drei DR gibt, kann 273 verstanden werden als 27*3 = 81 Elemente. Die Einzelziffern der Zahl 81 geben die Zahl der Durchmesserelemente einer Zickzacklinie wieder.

4.       Von den drei Einzelziffern gibt es 6 dreistellige Umkehrungen. Die Zahlensummen (ZS) und Faktorensummen (FS) sind:

 

237

3*79

82

319

723

3*241

244

967

372

2*2*3*31

38

410

273

3*7*13

23

296

327

3*109

112

439

732

2*2*3*61

68

800

2664

 

567

3231

2664 = 72*37; 567 = 21*27

567:2664 = 9*(63:296)

3231 = 9*359 = FW 365

Die Faktoren 21*27 weisen auf die 3*9 Durchmesserelemente einer DR hin, die durch drei Schnittpunkte auf 21 reduziert werden.

Die Aufteilung der Gesamt-ZS+FS in 32+31 zeigt die Konstitutivzahlen ihrer Summe 63 = 3*21 DR-Elemente an. Als Einzelziffern bedeuten 3:2 und 3:1 zwei Kreisflächenverhältnisse des äußeren Tetraktyskreises zum Erweiterungsring (3:2) und zum Hexagon (3:1).

Die Primzahl 359 weist auf 3+5 Radialelemente und 5+9 Durchmesserelemente hin, die jeweils das Kreisflächenverhältnis 1:3 wiedergeben:

39 = 3*13 zeigt in seinen Einzelziffern die Punktestruktur der DR. Den Zahlen 39 und 35 entsprechen die Elemente von jeweils drei Doppeldreiecken, zweimal in Form von Rauten:

Der FW 365 gibt die Tage des Sonnenjahres wieder, als Einzelziffern 3*(6+5) gelesen den Doppelaspekt von Radialelementen und Durchmesserelementen der drei Hexagonachsen:

Die ZW+FW-Summe 296 = 8*37 = FW 43 der Zahl 273 enthält den Faktor 37 der ZS der 6 Umkehrungen. Die Primzahl 439 ist als 4*3+9 zu lesen, sie bezieht sich auf die 12 Dachelemente und 9 Längsachsenelemente.

 

 

Erstellt: Juni 2017

Inhalt II