Die gematrischen Werte von

SENATUS POPULUSQUE ROMANUS

TEIL 1

II. POPULUSQUE

e) 10 Punktepositionen der DR

f) Vokale und Konsonanten

 

e) 10 Punktepositionen der DR

1.      Die Doppelraute (DR) ist die eckige Schwester der Ziffer 8, die man kreisförmig umfahren kann. Numeriert man auf diese Weise die Punkte der DR, bis man den Anfang erreicht, erhält man 9 Positionen. Nun ist das Ziel des Tetraktyssterns die Erreichung einer dreidimensionalen Figur, des Oktaeders. Durch die Vereinigung der Endpunkte kommt eine weitere Numerierungsposition hinzu. Besetzt man die 10 Positionen einmal von 1-0 und einmal von 1-10, ergibt sich ein gleiches FS:ZS-Verhältnis 17:20 der zweimal 6 vertikalen und 4 horizontalen Zahlen, 3*(17:20) und 2*(17:20):

Der Buchstabe Q bezeichnet durch den Schrägstrich das Überschreiten der 9. zur 10. Position. Sein ZW 16 geht aus den nunmehr 6 (statt 7) Punkten + den 10 Linien hervor, der ZW 20 des begleitende V aus den nunmehr 20 Elementen der DR. Wenn nun die Verbindungspartikel –QUE in der Kurzformel SPQR eine eigene Initiale bildet, könnte auch die Besetzung der 10 Buchstaben von POPULUSQUE nach dem besprochenen Numerierungsmodus eine bedeutende Rolle spielen:

Die ZS+FS der horizontalen und vertikalen Buchstaben sind:

 

ZS

FS

sm

QO-VV

70

35

105

PV-SP-LE

84

49

133

 

154

84

238

70:84 = 14*(5:6); 35:49 = 7*(5:7)

49:84 = 7*(7:12)

Alle vier Werte sind durch 7 teilbar und bilden entsprechende Verhältnisse. Diese sind im Folgenden näher zu betrachten.

2.      Die FS 35 der horizontalen Buchstaben beträgt die Hälfte ihrer ZS 70. Die Kenner des gematrischen Systems erkannten darin eine Parallele zum einstelligen 1x1-Modell des SATOR-Quadrats:

SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS

Nach Abzug der fehlenden Zahlen 3 und 7 des linken Quadrats bleibt von der Summe 45 der Zahlen 1-9 die Summe 35 übrig. Die Zahlen einer jeden Zeile bilden komplementäre Paare mit der Summe 10. Nach Häufigkeit (Hf) ergibt sich:

 

1+9

2+8

4+6

5

35

Hf

2

4

2

5

13

sm

20

40

20

25

105

In beiden Quadraten besteht die mittlere Zeile aus Primzahlen. Die Differenz zwischen FS und ZS in je zwei Randzeilen des SQ und des 1x1-Quadrats beträgt 27+8 = 35, zusammen 70. POPULUSQUE mit demselben Differenzbetrag faßt beide Quadrate gewissermaßen zusammen.

Eine weitere Gemeinsamkeit mag etwas willkürlich erscheinen, soll aber dennoch nicht unerwähnt bleiben:

 

SQ

1x1Q

 

FW

4 h.P

FW

6v.P

FW

ZS

303

105

408

26

70

14

84

14

FS

249

89

338

28

35

12

49

14

 

 

 

 

54

 

26

 

28

26:28 = 2*(13:14)

Die Verhältniszahlen 13:14 wurden im Zusammenhang mit den ZS+FS 277 besprochen.

Statt der geteilten Differenz 35+35 in den beiden Quadraten ist für POPULUSQUE eine Teilung in die Konstitutivzahlen 34+36 möglich:

SQ

P

O

U

L

U

sm

P

U

S

Q

E

sm

ZW

15

14

20

11

20

80

15

20

18

16

5

74

FW

8

9

9

11

9

46

8

9

8

8

5

38

 

23

23

29

22

29

126

23

29

26

24

10

112

80-46 = 34; 74-38 = 36; 126:112 = 14*(9:8)

3.      Das ZS-Verhältnis 84:70 der 6 vertikalen zu den 4 horizontalen Buchstaben gibt die FS 84 und die interne Differenz 70 wieder. In Verschiebung der Zuordnung stellen diese beide Summen eine Parallele zum inneren Rahmen des SQ dar:

84 ist die ZS , 70 die FS , 14 die interne Differenz.

4.      Das FS:ZS-Verhältnis 49:84 = 7*(7:12) der 6 vertikalen Buchstaben ist auf das Verhältnis der 5+2 Punkte der Doppelraute zu den entsprechenden Kreisflächeneinheiten (F) zu beziehen:

Die Verhältniszahl 12 ist bereits vordefiniert durch die interne Differenz 7:5 mit der Flächenentsprechung 3:1. Das ganze Verhältnis 7:12 gibt 3+4 = 7 Kreisflächeneinheiten wieder, die im gemeinsamen Teilungsfaktor 7 erscheinen. Beim FS-Verhältnis 35:49 = 7*(5:7) kann man den gemeinsamen Teiler auch als Entsprechung von 3 Flächeneinheiten zu den 1:3 Flächeneinheiten des Klammerausdrucks hinzunehmen.

5.      Die ZS+FS der Mittelpunktbuchstaben SP 33+16 = 49 ist für sich durch 7 teilbar, was ein weiteres Verhältnis 49:84 = 7*(7:12) zu den anderen 4 Buchstaben PVLE ermöglicht.

Verbindet man die Mittelpunktsbuchstaben mit den 4 horizontalen Buchstaben, ergibt sich als ZS+FS einmal die ZS 154 und einmal die FS 84:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

QO-VV+SP

103

51

154

103

20

123

277

PVLE

51

33

84

20

14

34

118

 

154

84

238

123

34

157

395

Von Bedeutung ist die zweifache Summe 51, durch die der numerische Zusammenhang der Zahl 238 an Überzeugung gewinnt, nämlich aus der ZS 136 und der FS 102 der Zahlen 1-16 zu bestehen.

Die Gesamtsumme 395 = 5*79 ist, passend zu Intention der Zahlen- und Buchstabenbelegung der DR, auf 79+5 Oktaederelemente zu beziehen. Die Summe 79 kommt zustande durch Numerierung der DR-Elemente von 1-4, die Zahl 5 ist als Volumen zu verstehen:

 

MP

Pu.

Li.

Fl.

 

Nummer

1

2

3

4

 

Hf.

1

5

12

8

26

sm

1

10

36

32

79

Die Einzelziffern der Zahl 157 sind auf das Volumen des Oktaeders beziehbar, die Zahl 1 bei fehlender Numerierung, die Zahl 7 bei einer Numerierung der übrigen Elemente von 1-6.

Eine Verrechnungsweise der Werte führt wieder zum inneren Rahmen des SQ:

 

ZS/FS

FW1/2

sm

FW

 

238

157

395

84

FW

26

157

183

64

sm

 

 

 

148

Zweimal PR haben die ZS 64, die die FS der 4 Querlinien der DR-Kreuznumerierung 23/24 darstellt:

Die 4 E des SQ-Rahmens mit der ZS 20 bilden die interne Differenz zwischen 64 und 84. Der beschriebene Zusammenhang ist unter Strukturelle Aspekte des SQ ausführlich dargestellt.

f) Vokale und Konsonanten

1.      POPULUSQUE besteht aus 5 Konsonanten und 5 Vokalen. Auffällig sind zwei Gemeinsamkeiten mit den geteilten 5+5 Buchstaben. Die erste besteht in den gleichen ZS 75 und 79, die zweite in denselben ZS+FS 120 und 118, den Konstitutivzahlen von 238:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS1

FW

GS2

POPUL-

75

45

120

13

11

24

144

14

158

USQUE

79

39

118

79

16

95

213

74

287

 

154

84

238

92

27

119

357

88

445

 

PPLSQ

75

43

118

13

43

56

174

34

208

OUUUE

79

41

120

79

41

120

240

16

256

 

154

84

238

92

84

176

414

50

464

Zahlenverhältnisse von GS1, FW und GS2 ergeben sich, wenn man jeweils die Werte der gleichen ZS+FS 120 und 118 addiert:

144

240

384

14

16

30

158

256

414

213

174

387

74

34

108

287

208

495

 

 

717

 

 

138

 

 

909

384:387 = 3*(128:129) = 3*257

30:108 = 6*(5:18) = 6*23

414:495 = 9*(46:55) = 9*101

Die Klammerzahlen des ersten Verhältnisses sind die Konstitutiven der Zahl 257, deren Einzelziffern die Gleichung 2+5 = 7 bilden und auf ein DR-Kreuz aus zweimal 7 Punkten beziehbar ist. Die Gesamtsumme 717 gibt die 15 Elemente des DR-Rahmens wieder.

Das Verhältnis 5:18 weist auf die numerierte Tetraktys hin, in deren Mittelpunkt die Zahl 5 steht und deren 3 Eckwerte die Summe 18 ausmachen. Die Buchstabenentsprechung ESDu bist ist als eine bedeutende theologische Aussage zu verstehen:

Das Verhältnis 46:55 ist wohl das erstaunlichste Ergebnis. Es gibt die FS 46 und ZS 55 der Zahlen 1-10 wieder. Der FW 107 der Summe 909 gibt die 10 Punkte der Tetraktys und 7 Punkte des Hexagons wieder. Die FW 31+22 der Einzelsummen 414 und 495 setzen in ihren Einzelziffern Radialelemente in Beziehung zu Kreisflächeneinheiten:

Das wiedergegebene Kreisflächenverhältnis ist 1:2. Die Einzelziffern der Summe 53 jedoch können für sich als Radialelemente verstanden werden und geben dann das Flächenverhältnis 3:1 wieder.

2.      Die Zahlen 75 und 79 haben in der Kombination offensichtlich eine besondere Bedeutung. In ihre Einzelziffern aufgeteilt bedeuten 7+7 Punkte der beiden Tetraktyskreise das Flächenverhältnis 1:3:

Das Flächenverhältnis 1:3 wird ebenfalls durch 5:9 Durchmesserelemente repräsentiert.

Die FW von 75 und 79 sind 13+79 = 92 = 4*23 = 2*46. Das Produkt 2*46 als dreistellige Zahl ist auch die Summe der 4 Einzelwerte: 75+79+13+79 = 246 = 6*41. In der Aufteilung 24+6 setzen sich die beiden Zahlen komplementär zusammen aus (9+8+7)+(1+2+3). Die fehlenden komplementären Zahlen 4 und 6 haben durch 92 = 2*46 zum Ergebnis 246 beigetragen.

6*41 ist auf 3 DR beziehbar, denn von jedem äußeren Punkt einer DR lassen sich drei geometrische Figuren bilden, deren Elemente zusammen jeweils 41 betragen:

Wenn man für eine DR 41 nur einmal rechnet, ist 264 auf 3 Oktaeder aus 3 DR-Kreuze beziehbar. Dies wird auch aus der ZW/FW-Verrechnung ersichtlich:

 

 

 

sm

FW

sm

ZS

75

79

154

20

 

FW

13

79

92

27

 

sm

 

 

246

47

293

FW

 

 

46

47

93

sm

 

 

 

 

386

386 = 2*193

Die Primzahl 293 ist zu verstehen als 29*3, als drei DR-Kreuze, deren Rahmen aus jeweils 29 Elementen besteht. Die Einzelziffern der Zahl 193 geben die Punktegliederung des Tetraktyssterns wieder.

Erstellt: Januar 2013

 

domum

index