Zweimal 0 im Doppelrautenkreuz

1.      Die Null steht am Anfangspunkt jeder Messung. Sie selbst ist nicht zählbar. Am Ende der ersten 10 Maßeinheiten steht entweder eine 1 vor der Null oder die Maßeinheiten kehren kreisförmig zu Null zurück:

Im DR-Kreuz, das aus zwei Doppelrauten (DR) des Tetraktyssterns gebildet werden, beginnt die Zählung mit 1 und endet einmal bei der 0 und einmal bei der 10:

Die Zahlen sind von unten beginnend reihum auf den Punkten angeordnet. Die 10. Stelle wird durch Vereinigung der äußeren Punkte zum Zweck der Oktaederbildung auf der gegenüber liegenden Seite besetzt.

2.      Die schleifenförmige Anordnung der Zahlen bewirkt 4 gegenüberliegende Zahlenpaare, die sich komplementär zu jeweils 10 ergänzen.

Damit die nicht-zählbare Null berücksichtigt wird, sind alle gegenüberliegende oder benachbarte Zahlen zwei- oder dreistellig zu behandeln und mit ihren Umkehrungen sowohl die Zahlensummen (ZS) als auch die Faktorensummen (FS) zu berechnen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19

82

73

46

50

270

19

82

73

46

510

730

1000

19

43

73

25

12

172

19

43

73

25

27

187

359

 

 

 

 

 

442

 

 

 

 

 

917

1359

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

91

28

37

64

05

225

91

28

37

64

105

325

550

20

11

37

12

5

85

20

11

37

12

15

95

180

 

 

 

 

 

310

 

 

 

 

 

420

730

 

Die ZS der 20 Zahlen beträgt 1550 = 50*31 >FW 43, die FS 439 = 11*49 >25. Die FW-Summe 43+25 = 68 = 4*17 hat eine dreifache Bedeutung:

·     Aus einem hexagonalen Doppeldreieck entstehen durch die Erweiterung des Hexagons zum Tetraktysstern nach zwei Seiten hin zwei "Fischfiguren" aus 17 Elementen. Zu den 21 Elementen der Doppelraute (DR) fehlen dann noch 4 Elemente:

·     Ein DR-Kreuz, aus dem ein Oktaeder gebildet werden kann, enthält 4 Fischfiguren. Diese sind auch im Oktaeder nachvollziehbar, jeweils von einer unteren und oberen Ecke nach beiden Seiten hin, sodaß man 8 Fischfiguren zählen kann. Durch zweimalige Drehung des Oktaeders erhöhen sie sich auf 24.

·     Der DR-Rahmen besteht aus 7 Punkten und 8 Linien. Durch die Vereinigung der äußeren Punkte zur Oktaederbildung erfolgt eine Reduzierung auf 6 Punkte.

43 und 25 sind FW der Zahlen 82 und 46.

Die Bedeutung der Fischfigur ergibt sich aus dem ZS:FS-Verhältnis der vier komplementären Zahlenpaare mit ihren Umkehrungen:

Z

FW

Z

FW

ZS

FS

19

19

91

20

110

39

28

11

82

43

110

54

37

37

73

73

110

110

46

25

64

12

110

37

130

92

310

148

440

240

Das ZS:FS-Verhältnis beträgt 440:240 = 40*(11:6). Von außen sieht man in der DR und der Tetraktys zunächst die Raute, die aus 11 Elementen besteht, zu 17 Elementen fehlen noch 6.

3.      Eine weitere Gestalt haben 17 Elemente im Oktaeder. Dort bilden 8 Elemente der gemeinsamen Mittelbasis und 9 pyramidale Elemente eine Oktaederhälfte:

Dieser Zusammenhang ist in den Einzelziffern der Gesamt-ZS+FS 2089 ausgedrückt. Um beiden Hälften gerecht zu werden, sind zwei Hälften und das Ganze zu berechnen. Bei der Ermittlung der ZS+FS bilden die äußeren Punkte die obere Pyramide und die Mittelpunkte die untere und die Querlinienpunkte die Mittelbasis. :

 

o.

Mi.

u.

sm

o.

Mi.

u.

sm

o.

Mi.

u.

GS

ZS

598

256

146

1000

292

184

74

550

890

440

220

1550

FS

77

136

146

359

60

46

74

180

137

182

220

539

 

675

392

292

1359

352

230

148

730

1027

622

440

2089

539 stellt durch die Faktoren 7*7*11 die Raute im Doppelaspekt von 2*7 Dreieckselementen und 11 tatsächlichen Elementen dar.

Die ZS des TENET-Kreuzes könnte auf die Gesamt-ZS+FS 2089 gegründet sein: 4*19+13 = 89, 4*5 = 20:

Die Tabellenwerte lassen sich vielfältig berechnen, ich beschränke mich auf die Gesamtsummen:

o.

Mi.

u.

SM

o.H.

u.H.

G.

GS

890

440

220

1550

1330

660

1550

3540

137

182

220

539

319

402

539

1260

1027

622

440

2089

1649

1062

2089

4800

Der FW der Gesamtsumme 4800 läßt sich wie 539 zusammensetzen aus 11+(7+7) und ist wiederum als Doppelaspekt von 11+14 Elementen der Raute zu verstehen.

48 ist zusammensetzbar aus 2*(11+13) und ist somit eine Zahl für die Zusammensetzung der Oktaederelemente.

4.      Auf den Zusammenhang von 2 Nullstellen deutet die gravierte Rundkomposition der Cista Ficoroni (Museo Villa Giulia, Rom) hin. Sie enthält 21 Figuren, von denen zwei kleinere im Zentrum der Darstellung diese Nullstellen wiedergeben könnten:

Rechts oberhalb des gefesselten Amykos schwebt eine Nike auf den Sieger Polydeukes zu. Der Siegeskranz in ihrer Hand hat die Form eines Reifs, möglicher Bezug auf die Vereinigung der DR-Enden. Am Fuß des Baumes, mit Blickrichtung nach links, sitzt ein kleiner Junge, der so mit Kleidungsstücken bedeckt ist, daß nur sein Kopf herausragt. Letzterer Umstand läßt an die Unsichtbarkeit der Null denken. Die beiden Stellen der Zahl 10 könnte als göttlicher Bereich durch Athena und Nike dargestellt sein.

Erstellt: Juni 2018

Inhalt II