VESTA = TV ES A

in 2+1 Versen der AENEIS

I. Die Ausgangssituation

1.     Wenn in 6 Zeilen die implizite Anfrage "Wer du auch bist" gestellt wird, ist in den übrigen 3 Zeilen eine Art Antwort zu erwarten. Über die Fügung ES TAV ist bereits gesprochen worden. Dabei wurde deutlich, da ES eine Wesensbestimmung Gottes und der Beziehung des Menschen zu ihm trifft: Gott ist Person, die durch ihr Du dem Menschen Sein zuspricht und ihn ermutigt, in Gemeinschaft mit ihr göttliches Leben zu empfangen. Ausdruck der wechselseitigen personalen Beziehung ist die Palindromform des Infinitivs ES-SE.

2.     Wenn nun das personale Du das besondere Merkmal Gottes und alles Geschöpfliche Zeichen seines Wesens ist, liegt es nahe, das Wort VESTA in TV ES ADu bist das A = Du bist im A erkennbar umzuformen.

3.     Daß Vergil diese Aussageweis darstellen wollte, darauf weist das VT in Zeile 3 und das TV in Zeile 6 hin:

VT merita es wie Du es verdienst

TV MAXIMVS ille esDu bist jener Maximus

In gewisser Weise ist diese Umkehrung eine Analogbildung zum Infinitiv ESSE. In Binnenstellung des Wortes SATVRNIQUE ist TV auch in Zeile 9 vorhanden. Zeile 3 und 6 bilden mit Zeile 9 das bereits bekannte Verhältnis 2:1:

Es germana Iovis Saturnique altera proles:

Du bist die Schwester Iuppiters und der zweite Sproß des Saturn.

Die Buchstabenzahl der 3 Zeilen beträgt 113, die der direkten Antworten 61, der Rest 52. Die beiden Zahlen entsprechen den ZW von TENET OPERA des SATOR-Quadrats. Der ZW der drei Zeilen ist 1364, die ZW der 3 Antworten sind 131+202+421 = 754.

4.     Die Zahl 168 ist die Summe der 4 Werte, die von der Wortgruppe TV ES A gemacht werden können. (Für einen einzelnen Buchstaben entfallen FW1 und FW2). Vergil hat – wie sich noch zeigen wird – mehrfach von diesen Ergebnissen Gebrauch gemacht, auch wenn ihre Bedeutung primär im Zahlensystem selbst begründet ist:

 

ZS

FS

FW1

FW2

Sm.

FW

FW

TV

39

28

16

11

94

49

 

ES

23

13

23

13

72

12

 

A

1

1

2

2

 

Sm.

63

42

39

24

168

63

13

FW

13

12

16

9

 

50

12

FW

 

16

113

 

13+16= 29;12+16=28;29+28=57; 57+56=113

5.     Ordnet man der Formel TV ES A die 5 VESTA-Positionen zu, erhält man 41+23+5 = 69. Die Zahl 41 ist Teiler in der Buchstabenanordnung TAV (541), die Zahl 69, teilbar durch 23, ist der ZW von SATOR.

 

II. Drei TU-Modelle

1.     Der ZW für TV ist 19+20 = 39 = 3*13. Das Hexagon enthält 3 sich im Mittelpunkt kreuzende Doppeldreiecke mit jeweils 13 Elementen (5 Punkten, 2 Flächen, 6 Linien). Diese 3 gleichen Figuren stellen eine bedeutende geometrische Anschauung für die Existenz eines Gottes in drei Personen dar:

2.     Die Konstitutivzahlen 19 und 20 bilden eine Variante der Doppelzählung der Achsenkreuzes 3: Eine Achse besteht aus 9 Durchmesserelementen, und 2*5 = 10 Radialelementen. Trägt man für eine Achse 9 DM-Elementen und für die zweite Achse 10 Radialelementen Rechnung, erhält man die Zahl 19. Rechnet man aber für jeden der 4 Achsenarme je 5 Radialelemente, ist das Ergebnis 20:

3.     Auch die 2*3 Namen der Kapitolinischen Trias bestehen aus 19+20 Buchstaben:

IVPPITER 8

 

 

IVNO 4

 

MINERVA 7

 

OPTIMVS 7

MAXIMVS 7

 

REGINA 6

 

Fügt man die Buchstabenzahlen zu zwei dreistelligen Zahlen zusammen, ergibt sich 847+776 = 1623 = 3*541. Die Positionen 541 entsprechen den Buchstaben ATV im Wort VESTA und kommen in den Wörtern CAELESTIBVS, ARMATVS, SATVRNIQVE vor. Teilt man 1623 in 16+23, erhält man wiederum die Buchstabenzahl 39. Es handelt sich um die FW von TV (39) und ES (23).

III. Häufigkeit und ZW der Wortgruppe TV ES A

1.     Die Häufigkeit der Buchstaben für die Formel TV ES A sind von Vergil genau berechnet und ergibt zwei zweistellige und eine einstellige Zahl. Hier sind zunächst die ZW von größerer Bedeutung:

QVIN MORERE, VT MERITA ES, FERROQVE AVERTE DOLOREM.

QVO FESSVM RAPITIS, FABII? TV MAXVMVS ILLE ES,

 

 

TV

ES

A

Sm.

Z.3

Häuf.

34

91

2

19

 

ZW

137

63

2

202

Z.6

Häuf.

25

35

3

18

 

ZW

138

105

3

246

Gs.

ZW

275

168

5

448

Die Tabelle zeigt einige ZW-Beziehungen: die Konstitutivzahlen 137+138, das Verhältnis 21:(3:5) und die angrenzenden Buchstabenzahlen 19+18.

Die Gesamt-ZW von TV ES lassen sich nur in ein Zahlenverhältnis setzen, wenn man den Wert 5 für das A zu TV zieht. Das TAV bleibt also einbezogen in die Weiterführung der VESTA-Formel. Das Verhältnis 280:168 ist 56*(5:3). Die Ziffern von 56 verbinden die 5 DM-Elementen mit den 2*3 Radialelementen. Andererseits ist 56 teilbar in 4*14 und bezieht sich dann – wie aus der Figur unter II.2 ersichtlich – auf die 4 von 2 bis 4 numerierten Achsenarme des Achsenkreuzes 3 ohne Mittelpunkt. Mit dem Mittelpunkt 1 erhält man 56+1 = 57 und durch Addierung beider Werte die Zahl 113. Zur Zahl 168 siehe Fig. unter I.4.

Die Verhältnis 3:5 bzw. 5:3 sind Radialelemente für den inneren Kreis und für den Doppelkreis, die auch für das Achsenkreuz 3 gelten.

2.    Die dritte Zeile liefert folgende Werte:

ES GERMANA IOVIS SATVRNIQVE ALTERA PROLES

 

 

TV

ES

A

Sm.

Z.9

Häuf.

23

54

5

19

 

ZW

98

97

5

200

Z.3,6,9

Häuf.

7+12

17+10

10

56

 

ZW

373

265

10

648

Wie bei den 18 Namen setzen sich die 113 Buchstaben der 3 Zeilen (19+18+19) aus den Konstitutiven 56+57 zusammen. Das Buchstabenverhältnis TAV zu ES ist 29:27, die Konstitutiven für 56.

IV. TVES A

1.     Archaische Latein kennt den aktiven Infinitiv TVERE beschützen. TVES A heißt demnach Du beschützt das A.

2.      Zeile 9 markiert den Übergang von TV ES A zu TVES A: Denn die Konstitutive 98+97 binden TV ES zusammen. Das Zeilenverhältnis 2:1 wird durch zweimal 5 A gewährleistet. Addiert man 2:1/1:2 und 1:1, erhält man zusammengeschrieben die Zahl 32. bzw 23.

3.      Wenn nun das A endgültig für eine eigene Bedeutung freigestellt ist, erhebt sich die Frage, für welches Wort die Initiale A steht. Dies ist Thema des nächsten Kapitels.

 

 

 

 

 

 

 

Erstellt: Juli 2005

 

domum

index