DIE HEILIGE FILUMENA

I. Ihr Todestag

II. Ihr Geburtstag

III. Namen und Personen

IV. PUBLIUS LUMENA FILUMENA

V. 10+1 Namen

VI. LUMENA: auf- und absteigende Buchstaben

VII. VESTA VIRGO – LUMENA FILUMENA

VIII. PAX TECUM FILUMENA

 

1.       Die bisherigen Untersuchungen haben zu zwei Erkenntnissen geführt:

·      Die Konfrontation einer gottgeweihten christlichen Jungfrau mit dem römischen Kaiser berührt den Kern des römischen Religionssystems, den VESTA-Kult. Da dieser auf der trinitarisch erkannten Grundlage des Dezimalsystems aufgebaut ist, liegt eine Verwebung zweier geschichtlicher Systeme nahe.

·      Einige Zahlen treten in leitmotivischer Häufigkeit auf, die auf den VESTA-Kult beziehbar sind. Eine dieser Zahlen ist 67. Sie weist auf 6+7 Punkte des Tetraktyssterns, auf 13 Lebensjahre Filumenas und auf die ZS 67 von VIRGOJungfrau hin. Die Parallele zu den beiden Namen LUMENA FILUMENA sind VESTA VIRGO. Die FS+ZS von VESTA ist 42+63 = 21*(2:3) = 21*5 = 105. 105 ist die Summe der Zahlen von 1-14 und erscheint ebenfalls als eine leitmotivische Zahl.

2.       Die Parallelität der beiden Namenspaare ist an den gematrischen Werten erkennbar:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FILUMENA

77

57

134

18

22

40

174

LUMENA

62

46

108

33

25

58

166

 

139

103

242

51

47

98

340

VESTA

63

42

105

13

12

25

130

VIRGO

67

48

115

67

11

78

193

 

130

90

220

80

23

103

323

 

269

193

462

131

70

201

663

220:242 = 2*11*(10:11) = 22*21

340:323 = 17*(20:19) = 17*39 = 3*13*17

Sehr ungewöhnlich ist, dass parallele Wortpaare sowohl für die ZS+FS als auch für die 4W-Summe einen gemeinsamen Faktor haben. Wir finden in den Faktoren 13, 11, 17 die Elemente der drei geometrischen Figuren der DR und der Tetraktys:

 

3.       Bisweilen sind gematrische Konstruktionen auf Zahlenreihen und Zahlengruppen abgestimmt, so dass beide zusammen sinnvolle Ergebnisse erbringen. Dies ist auch hier der Fall. Vorgabe sind Filumenas Geburtstag am 10.1. und Todestag am 10.8. in dreistelliger Zusammensetzung 101 und 108. Wir haben leider keine Belege, wie wortgetreu und vollständig die Nonne Maria Luisa di Gesù die offenbarten Inhalte niedergeschrieben hat, die von Francesco di Lucia für die Veröffentlichung weiter redigiert wurden. Aber es ist bezeichnend, wie genau Filumena über das Jahr ihres Todes sprach. Sie sagte, sie habe ihr 13. Lebensjahr vollendet (anni 13 terminati). Das ist ein Hinweis darauf, daß ihr 14. Lebensalter bis zu ihrem Tod als Verlauf verstanden werden soll. Daher können wir die Zahlen von 101 bis 108 mit ihren Faktorenwerten (FW) ermitteln und sie mit den 10 Namen und Personen in addititive Verbindung bringen. Die ZS+FS von 5 Namen befinden sich innerhalb dieser Zahlenreihe:

 

ZS

FS

sm

GABRIEL

52

49

101

MATER

54

49

103

IESUS

70

36

106

PATER

57

50

107

LUMENA

62

46

108

 

295

230

525

525 = 5*105

Die ZS+FS der 8 Zahlen sind:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

sm

Zahl

101

102

103

104

105

106

107

108

836

FW

101

22

103

19

15

55

107

13

435

sm

202

124

206

123

120

161

214

121

1271

1271 = 31*41; 124 = 4*31

161+214+121 = 496 = 16*31

Die ZS+FS der übrigen 5 Namen sind:

 

ZS

FS

sm

PUBLIUS

95

53

148

FILUMENA

77

57

134

DIOCLETIANUS

126

94

220

ROMA

44

34

78

MARIA

40

32

72

 

382

270

652

652 = 4*163

Die vier Einzelsummen haben folgende FW:

 

295

230

382

270

sm

Zahl

64

30

193

16

303

303 ist die ZS des SATOR-Quadrats.

Die ZS+FS beider Gruppen sind 677+500 = 1177 = 11*107. Nun wird die Summe der Zahlen von 101-108 und ihre FW-Summe hinzugefügt:

 

ZS

FS

sm

10 Namen

677

500

1177

101-108

836

435

1271

 

1513

935

2448

935:1513 = 17*(55:89) = 17*144

FW = 34+(16+89) = 34+105 = 139

Durch die Vereinigung beider Summen sind FS und ZS jeweils durch 17 teilbar. 24:48 symmetrische Elemente des Tetraktyssterns (also ohne Mittelpunkt) geben das Kreisflächenverhältnis 1:3 wieder. Der FW 139 ist die ZS+FS von LUMENA FILUMENA.

16+89 = 105 ist auf das mathematische Grundmodell des SATOR-Quadrats beziehbar:

Die 1x1-Tabelle ist ohne Dezimalstellen geschrieben. Die Ziffern des inneren 5*5 Quadrats von 3-7 haben die Summe 105, 89 ist die FS und 16 die Differenz zwischen FS und ZS.

Beachtenswert ist die ZW/FW-Verrechnung der ZS+FS der beiden Gruppen von je 5 Namen:

 

 

 

sm

ZS+FS

652

525

1177

FW

167

20

187

sm

 

 

1364

187:1177 = 11*(17:107) = 11*124 =

4*11*31 = 15+31 = 46

13+64 = 77

Die Aufteilung der ZS+FS 1364 in 13+64 ergibt die ZS 77 von FILUMENA. Sie entspricht der ZS des Mittelpunktes und der 4 Eckbuchstaben des inneren SATOR-Quadrats:

46 ist die FS von LUMENA, die drei Konsonanten LMN haben die FS 31.

4.       Nun gibt es bei der vorhergehenden Addition zweier verschiedener eine Ungleichheit: Bei den Namen handelt es sich um ZS und FS, bei den Zahlen 101-108 um Zahlen und ihre FW. Etwas anderes ist zunächst nicht möglich, wenn beide Zahlenbereiche miteinander verbunden werden sollen. Um der Ungleichheit abzuhelfen, soll nun auch von den einzelnen ZS+FS der FW ermittelt werden. Hinsichtlich des Ergebnisses treffe ich bereits eine Vorauswahl:

 

ZS+FS

FW

sm

GABRIEL

101

101

202

MATER

103

103

206

IESUS

106

55

161

PATER

107

107

214

2*783 = 2*27*29

417

366

783

PUBLIUS

148

41

189

FILUMENA

134

69

203

DIOCLETIANUS

220

20

240

ROMA

78

18

96

MARIA

72

12

84

812 = 28*29

652

160

812

 

102

22

124

 

104

19

123

 

105

15

120

 

108

13

121

LUMENA

108

13

121

609 = 21*29

527

82

609

417+417+652+

527

 

2013

366+366+160+

82

 

974

2013 = 33*61; 974 = 2*487

2987

2987 = 29*103

Drei Teilergebnisse sind jeweils durch 29 teilbar, die ersten vier Zahlen decken sich mit den ZS+FS von Namen und sind daher zu verdoppeln, ebenso wie 108 in der dritten Gruppe.

Der Faktor 103 ist die ZS+FS von MATER, deren ZS 54 (2*27) und FS 49 (28+21) mit den Einzelergebnissen übereinstimmen. Mit MATER dürfte weniger Filumenas leibliche Mutter als MARIA, die Mutter Jesu, gemeint sein, die er ja am Kreuz allen Menschen zur Mutter gegeben hat. In einem höheren Sinn hat MARIA Mutterpflichten übernommen, indem sie Filumena in deren Bemühung, sich von ihren natürlichen Bindungen frei zu machen, gestärkt hat.

Die Einzelergebnisse weisen auf die Ordnung des Tetraktyssterns: Mit je einem Mittelpunkt für den hexagonalen und den Erweiterungsbereich besteht jeder aus 24 symmetrischen Elementen, einem Mittelpunkt, einer Kreislinie und einer Kreisfläche:

Aus 25+24 = 49 Elementen besteht der Tetraktysstern ohne Kreislinien und Flächen und nur mit einem hexagonalen Mittelpunkt. Das Zahl 49 wird von den 21 Elementen der Doppelraute übernommen, die aus 4 Dreiecken mit je 7 Elementen besteht.

Die Einzelsumme 417 = 3*139 weist auf die ZS von LUMENA (62) FILUMENA (77) hin.

Welche Bedeutung die Zahl 29 hat, geht aus der Hinzufügung der Werte von CHRISTUS hervor: (112+76)+51 = 239. 2987+239 = 3226 = 2*1613. 16 besteht aus den trinitarischen Komplementär- und Konstitutivzahlen 9+7 = 16, deren FW sind 6+7 = 13.

5.       Der Faktor 29 ist in der FS 435 = 15*29 der Zahlen 101-108 tiefer begründet. 435 ist die Summe der Zahlen von 1-29. 101 und 108 bilden den Rahmen für Geburts- und Todestag Filumenas. Die Summe 29 ergibt sich aus der Addierung der vier Einzelzahlen 10.1. und 10.8. Die FS der Zahlen 1-29 ist 284, die 4W-Summe von DIOCLETIANUS:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

DIOCLETIANUS

126

94

220

15

49

64

284

 

 

 

6.       Der zeitliche Verlauf vom 10.1. bis 10.8. kann auch in zweistelligen Zahlen dargestellt werden:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

sm

Zahl

11

12

13

14

15

16

17

18

116

FW

11

7

13

9

8

8

17

8

81

 

22

19

26

23

23

24

34

26

197

FW

13

19

15

23

23

9

19

15

136

 

35

38

41

46

46

33

53

41

333

48+84 = 132

Die Einbeziehung der zweistelligen Zahlen führt zu einer größeren Komplexität der Zusammenhänge, daher beschränke ich mich auf die einfacheren. In der Tabelle sind die Werte hervorgehoben, denen dreistellig die ZS+FS von 5 Namen entsprechen. Zunächst werden die ZS und FS beider Zahlenreihen addiert und dann der ZW/FW-Verrechnung untezogen:

 

ZS

FS

sm

FW

sm

FW

3-st.

836

435

1271

1271 = 31*41

2-st.

116

81

197

 

 

 

 

952

516

1468

371

1468 = 4*367

FW

30

50

80

31

 

 

sm

1548 = 36*43

1548

384

1932

37

FW

 

 

53

17

70

14

sm

1932 = 84*23 >14+23 = 37

51

Der FW 37 bezieht sich auf 37 Elemente der Tetraktys, die 3 "Fischfiguren" von je 17 Elementen enthält. Dabei werden die 6 Punkte und 6 Linien des Hexagons doppelt und der Mittelpunkt dreifach benutzt. Auf diese Weise kommen zu 37 noch 6+6+2 = 14 Elemente hinzu:

 

7.       Nun sollen die zwei Namensgruppen von je 5 Namen mit einbezogen werden. Zu der oben ermittelten ZS+FS 1468 kommt die ZS+FS 1177 hinzu, was zusammen 2645 = 5*23*23 = 115*23 = FW 51 ergibt:

 

Gruppe 1

sm

Gruppe 2

sm

GS

 

ZS

FS

 

 

 

 

 

3-st

525

379

904

311

56

367

1271

2-st

75

57

132

41

24

65

197

5 Namen

525

525

652

652

1177

 

1125

436

1561

1004

80

1084

2645

1004 = 48*23

Die Einzelziffern der Faktoren 5*23*23 lassen sich auf 5 hexagonale Durchmesserelemente und zweimal 2+3 Radialelemente der DR-Zickzacklinie beziehen:

Die Teilsumme 1004 = 2*552 = 2*23*24 ist das Doppelte der ZS+FS 303+249 = 552 des SATOR-Quadrats. Die Differenz zur Gesamtsumme ist 67*23.

Aus 67+67+48 oder 67+67+48 = 182 ist die ZS einer Hälfte des SATOR-Quadrats zusammensetzbar:

Entsprechung zu zwei dieser Unterteilungen zeigt VIRGO mit der ZS 67 und der FS 48.

Eine Hälfte enthält also zweimal die ZS 67 durch 4 (2+2) und 7 (3+3+1) symmetrisch stehende Buchstaben. Die FS der 4 unf 7 Buchstaben sind 50 und 57. Von oben nach unten bestehen 3+2 Zeilen somit aus 3+2 Buchstabengruppen, die folgende 4W-Summen haben:

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

67

50

117

67

12

79

196

67

57

124

67

22

89

213

48

48

96

11

11

22

118

182

155

337

145

45

190

527

67

50

117

67

12

79

196

54

44

98

11

15

26

124

121

94

215

78

27

105

320

303

249

552

223

72

295

847

847 = 7*11²

2*196+213 = 605; 118+124 = 242

605:242 = 11²*(5:2)

Die FS 155 bildet mit den anderen drei Summen das Verhältnis 155:372 = 31*(5:12).

Die ZS 182 erhält man auch, wenn man alle 8 Eckpunkte zusammenfaßt, also die untere ZS 67 gegen die obere zweite ZS 67 austauscht:

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

67

50

117

67

12

79

196

67

50

117

67

12

79

196

48

48

96

11

11

22

118

182

148

330

145

35

180

510

54

44

98

11

15

26

124

67

57

124

67

22

89

213

121

101

222

78

37

115

337

180:330 = 30*(6:11)

Bei dieser Gruppierung zeigt sich eine Beziehung zu LUMENA FILUMENA, deren ZS+FS mit 330 das Verhältnis 22*(11:15) und deren 4W-Summe 340 mit 510 das Verhältnis 170*(2:3) bilden.

Durch Zusammenfassung der drei ZS 67 erhält man die Umkehr-ZS 201+102:

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

67

50

117

67

12

79

196

67

50

117

67

12

79

196

67

57

124

67

22

89

213

201

157

358

201

46

247

605

48

48

96

11

11

22

118

54

44

98

11

15

26

124

102

92

194

22

26

48

242

 

8.       Die fünf gefundenen symmetrischen Unterteilungen können zu zwei zusammengefaßt werden: zu 2*(3+3) Buchstaben + dem Mittelpunkt und 8 Eckpunktbuchstaben + 4 Buchstaben der Mittelzeile. Diese 13+12 Buchstaben haben die ZS+FS 182+148 = 330 und 121+101 = 222 = 6*(55:37). Die Einzelsummen sind in den ZS oder FS einiger der 10+1 Namen wiederzufinden: 182+121 = 303 für IESUS CHRISTUS und FILUMENA ROMA (77+44), 148+101 = 249 als ZS+FS von PUBLIUS und GABRIEL. Die zweite FS-Zusammensetzung 110+139 = 249 trifft auf IESUS MARIA und LUMENA FILUMENA zu. 13+12 Buchstaben ergeben sich natürlicherweise nach ungeraden und geraden Zahlen mit den ZS+FS 159+125 = 284 = 4*71 und 144+124 = 268 = 4*67. Es gibt weitere zahlreiche Kombinationen, z.B.:

159: IESUS MARIA 110 + GABRIEL 49; PATER 107 + GABRIEL 52; IESUS 106 + PUBLIUS 53; MATER 54 + PUBLIUS 53 + GABRIEL 52.

144: IESUS 36 + LUMENA 108; PUBLIUS 95 + MATER/GABRIEL 49.

125: FILUMENA 57+ IESUS MARIA 68;

124: LUMENA 46 + ROMA 78; IESUS 36 + LUMENA 106.

9.       Die ZS+FS 134 von FILUMENA läßt sich in 67+67 aufteilen, indem man von der ZS 77 I (9+6) und A (1+1) abzieht. Das Ergebnis ist ein neues Wort: FLUMENFluß. Die ZW und FW lassen sich folgenderweise auf die 8 Eckpunkte aufteilen:

ZW

17

 

 

18

 

FL

 

 

EN

 

 

15

17

 

 

 

UM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FW

 

17

15

 

 

 

UMA

I

 

 

18

 

 

17

 

EN

 

 

FLA

Die ZW von FLUMEN lassen sich nach dem Wortverlauf einordnen. Den ZW 9+1 und FW 6+1 der Buchstaben IA entsprechen die Differenzen zwischen dem FW 8 und 18 und von 8 und 15. Die ZS 67 und FS 50 von FLUMEN stimmen also mit der ZS+FS von 4 Eckbuchstaben überein.

FLUMEN und VIRGO haben die ZS+FS 232 = 8*29:

 

ZS

FS

sm

 

ZS

FS

sm

LUMENA

62

46

108

FLUMEN

67

50

117

FILUMENA

77

57

134

VIRGO

67

48

115

 

139

103

242

 

134

98

232

139+134 = 273; 103+98 = 201; 201:273 = 3*(67:91) = 474 = 6*79

FLUMENFLUSS ist ein aussagestarkes Symbol des Lebens und fortwährenden Gedeihens. Bezieht man es den VESTA-Kult, so verzichtet die VIRGO VESTALIS auf eigene Nachkommenschaft, d.h., sie opfert ihren monatlichen Blutfluß, der sich nach unterbliebener Zeugung neuen Lebens regelmäßig einstellt, für das Gedeihen der staatlichen Gemeinschaft. FILUMENA als VIRGO CHRISTI opfert ihr Blut als Märtyrin für den Fortbestand, für das Gedeihen und Wachsen des Gottesreiches.

Die 4W-Summen von LUMENA FILUMENA FLUMEN sind durch 67 teilbar:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

LUMENA

62

46

108

33

25

58

166

FILUMENA

77

57

134

18

22

40

174

FLUMEN

67

50

117

67

12

79

196

 

206

153

359

118

59

177

536

536 = 8*67; 62+22+50 = 134

Die Gesamtsumme 536 läßt sich aus 4*134 zusammensetzen.

 

 

 

Erstellt: November 2021

Inhalt II