DIE HEILIGE FILUMENA

I. Ihr Todestag

II. Ihr Geburtstag

III. Namen und Personen

IV. PUBLIUS LUMENA FILUMENA

V. VESTA VIRGO – LUMENA FILUMENA

III. Namen und Personen

a) 4+6 Namen

b) 4Werte-Summen

c) Bedeutung des Doppelnamens LUMENA FILUMENA

d) LENA die Kupplerin

e) Initialen

1.       Die unglaubliche Geschichte von der 13-jährigen Filumena und Kaiser Diokletians Heiratsabsichten ist einer der letzten Akte vor der Konstantinischen Wende. In ihrer Art ist diese Geschichte ein KAMPF um ROM. In diesem Kampf gibt Filumena als wahre VESTALIN ihr Leben für das Wohl der staatlichen Gemeinschaft. Gemäß dem gematrischen System, das sich im Geheimkult der VESTA entwickelte, ist in den vorkommenden Namen und Personen alles gematrisch aufs höchste aufeinander abgestimmt. Hier werden die Ausführungen des vorherigen Beitrags fortgesetzt.

2.       Zu Beginn werden noch einmal die 4Werte der 4+6 Namen und Personen angezeigt:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FILUMENA

77

57

134

18

22

40

174

IESUS

70

36

106

14

10

24

130

DIOCLETIANUS

126

94

220

15

49

64

284

ROMA

44

34

78

15

19

34

112

 

317

221

538

62

100

162

700

LUMENA

62

46

108

33

25

58

166

PUBLIUS

95

53

148

24

53

77

225

MARIA

40

32

72

11

10

21

93

PATER

57

50

107

22

12

34

141

MATER

54

49

103

11

14

25

128

GABRIEL

52

49

101

17

14

31

132

 

677

500

1177

180

228

408

1585

1177 = 11*107; 1585 = 5*317

Teilbarkeit durch 11 und 5 weist auf das Dezimalsystem hin, da die Summe der Zahlen von 1-10 5*11 beträgt. Eine weitere Komplizierung der gematrischen Ordnung besteht darin, von den ZS+FS und von den 4W-Summen wiederum die FW zu ermitteln und sie zu ihren Bezugszahlen hinzuzufügen:

 

ZS+FS

FW

sm

4W-S

FW

sm

FILUMENA

134

69

203

174

34

208

IESUS

106

55

161

130

20

150

DIOCLETIANUS

220

20

240

284

75

359

ROMA

78

18

96

112

15

127

 

538

162

700

700

144

844

LUMENA

108

13

121

166

85

251

PUBLIUS

148

41

189

225

16

241

MARIA

72

12

84

93

34

127

PATER

107

107

214

141

50

191

MATER

103

103

206

128

14

142

GABRIEL

101

101

202

132

18

150

 

639

377

1016

885

217

1102

 

1177

539

1716

1585

361

1946

539:1177 = 11*(49:107) = 11*156 = 11*12*13

1946 = 14*139

Der Faktor 139 ist die ZS von LUMENA (62) FILUMENA (77).

Zunächst sollen die Ergebnisse der ZS+FS betrachtet werden. Den Faktoren 13 und 11 entsprechen das hexagonale Doppeldreieck und – durch Erweiterung um je ein Dreieck zum Tetraktysstern – zwei Rautenfiguren, die Teil eines Doppeldreiecks sind:

Aus je vier Rauten oder Doppeldreiecken oder aus je zwei von beiden läßt sich aus einem DR-Kreuz der Oktaeder bilden:

Die Ergebnisse lassen sich in verschiedene Gruppierungen zusammenschließen, die jeweils durch 13 teilbar sind:

 

PUBLIUS

189

DIOCLETIANUS

240

IESUS

161

MARIA

84

 

PATER

214

GABRIEL

202

FILUMENA

203

ROMA

96

 

 

 

 

 

 

 

MATER

206

 

 

 

 

 

 

 

LUMENA

121

Bu.

12

403

19

442

13

364

20

507

 

*13

31

 

34

 

28

 

39

 

31 65

33 67

Auch andere Gruppierungen sind möglich. Die hier gefundene teilt die Werte nach ihren Konstitutivzahlen.

3.       Die Ordnung der 10 4W-Summen erschließt sich entsprechend den 10 Radialelementen der DR-Zickzacklinie von außen nach innen in der Reihenfolge 3+2+2+3:

Die Zuweisung der beiden Querlinien zum Erweiterungsbereich unterteilt die 21 Elemente der DR in dreimal 7 Elemente, bei Verwendung eines zweiten Mittelpunktes in der Reihenfolge 787. Die vier Namensgruppen lassen sich folgendermaßen zusammenstellen und zuordnen:

 

3

 

2

 

2

 

3

 

 

 

DIO

PAT

IES

sm

MAT

FILU

sm

MAR

LUM

sm

ROM

GAB

PUBL

sm

GS

 

284

141

130

555

128

174

302

93

166

259

112

132

225

469

1585

FW

75

50

20

145

14

34

48

34

85

119

15

18

16

49

361

 

359

191

150

700

142

208

350

127

251

378

127

150

241

518

1946

1946 = 14*139; 700:518 = 14*(50:37) = 14*87 = 42*29 = 1218;

350:378 = 14*(25:27) = 14*52 = 56*13 = 728

Die Teilergebnisse der vier Gruppen sind jeweils durch 14 teilbar. Die vier Frauennamen befinden sich im hexagonalen Bereich. Entsprechend dem Kreisflächenverhältnis 2:1 des äußeren Kreisrings zum hexagonalen Kreis ist die Summe 700 der drei äußeren linken Radialelemente doppelt so hoch wie 350 der zwei hexagonalen Elemente.

Die Gesamtsumme 1946, die in zweistelliger Aufteilung aus den Komplementärzahlen 1+9 und 4+6 bestehen, enthält als Faktor 139 die ZS von LUMENA (62) + FILUMENA (77). Die Zahl 139, zusammengesetzt aus 13+9, ist auf zwei Achsenkreuze beziehbar, aber auch als DR darstellbar:

Aus 13 Elementen besteht das hexagonale Doppeldreieck, bei einem zweiten Mittelpunkt kommt zu den 4+4 Erweiterungselementen noch ein hexagonales Element hinzu, so dass ein analoges Flächenverhältnis 1:3 gerechnet werden kann.

Von weiteren drei Namen läßt sich die Gesamtsumme 700 bilden:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FW

GS

PATER

57

50

107

22

12

34

141

50

191

DIOCLETIANUS

126

94

220

15

49

64

284

75

359

GABRIEL

52

49

101

17

14

31

132

18

150

24 Bu.

235

193

428

54

75

129

557

143

700

 

c) Bedeutung des Doppelnamens LUMENA FILUMENA

1.      Eines der GEHEIMNISSE um die heilige Filumena ist ihr doppelter Name, der in die gematrischen Berechnungen sinnvoll einbezogen wurde. Es ist an verschiedene inhaltliche und formale Doppelaspekte zu denken, etwa an die leiblich/irdische und geistig/überirdische Natur, an Unerlöstheit und Erlöstheit, an irdische und überirdische Verpflichtungen und Bindungen. Auch der menschgewordene Sohn Gottes wird durch zwei Namen IESUS CHRISTUS bezeichnet. Wenn man IESUS FILUMENA und CHRISTUS LUMENA zusammenstellt, ergeben sich die Umkehrsummen 70+77 = 147; 112+62 = 174; 147+174 = 312 = 24*13.

Wie der Name CHRISTUS in die gematrische Konstruktion von 10 Namen einzubeziehen ist, wird in einem gesonderten Beitrag aufgezeigt.

2.       Die 6 und 8 Buchstaben von LUMENA FILUMENA geben einen Hinweis auf die 6 Ecken und 8 Flächen des Oktaeders, mit 12 Kanten (Linien) ergeben sich zusammen 26 Elemente:

Ein Oktaeder besteht aus zwei entgegengesetzten Pyramiden mit gemeinsamer quadratischer Basis aus 4 Ecken + 4 Linien, ein pyramidaler Aufbau aus 4 Kanten + 4 Flächen + 1 Ecke, eine Pyramidenhälfte also aus 8+9 = 17 Elementen. Der Doppelaspekt von zwei Pyramidenhälften und die Gesamtzahl der Oktaederhälften führt zu 17+17+26 = 34+26 = 2*(17+13) = 2*30 = 60 Elementen. Berücksichtigt man das Volumen als ein Element, ergeben sich 18+18+27 = 9*(2+2+3) = 9*7 = 63 Elemente.

Ein Oktaeder besteht aus 5 Ebenen: dem unteren und oberen Eckpunkt, aus zwei pyramidalen Aufbauten aus jeweils 8 umlaufenden Elementen und der gemeinsamen Mittelbasis, ebenfalls aus 8 Elementen. Faßt man die mittleren 3*8 = 24 Elemente zusammen und fügt die 2 Ecken hinzu, ergibt sich in dreistelliger Zusammensetzung die Zahl 242, die ZS+FS von LUMENA FILUMENA.

Die Zahl 17 spielt in dem Doppelnamen LUMENA FILUMENA eine bedeutende Rolle, wenn man sich die 4W-Summen betrachtet:

 

LU

FI

 

4WS

166

174

340

FW

85

34

119

 

251

208

459

119:340 = 17*(7:20) = 17*27

85:34 = 17*(5:2)

Das Verhältnis 5:2 läßt an die 5 hexagonalen und 2 Erweiterungspunkte der DR denken. Die 9 Durchmesser- und 10 Radialelemente bilden eine zusammengehörige Einheit. Dies gilt auch für eine schleifenförmige Numerierung, die die 7 DR-Punkte um 3 Positionen erhöht:

Indem die 10. Position einmal mit 0 und einmal mit 10 besetzt wird, ergibt sich über die Summe der Zahlen 1-7 = 28+28 = 56 hinaus 17+27 = 44.

Die FS der Zahlen 1-9 und 1-10 ist 39+46 = 85, die ZS 100. Daraus ergibt sich das Verhältnis 5*(17:20). Die 4W-Summe 340 von LUMENA FILUMENA stellt das Produkt 17*20 der beiden Verhältniszahlen dar.

Die Numerierung von 9 Positionen von 7 DR-Punkten bewirkt, dass der obere Punkt die Zahl 5 hat und die untere zusammengesetzt die Zahl 19. Diesen beiden Zahlen entsprechen die Buchstaben ETund, bei der Oktaederbildung ihre sinnfällige verbindende Funktion zeigen und im TENET-Kreuz des SATOR-Quadrats ihre besondere Bedeutung haben. Die Zahl 95 als Produkt beider Zahlen tritt sowohl in LUMENA als auch FILUMENA auf:

 

ZS

FW

sm

FS

FW

sm

GS

LUMENA

62

33

95

46

25

71

166

FILUMENA

77

18

95

57

22

79

174

 

139

51

190

103

47

150

340

Die Einzelziffern von 95 sind auf 9:5 Durchmesserelemente der DR-Zickzacklinie als Kreisflächenverhältnis 3:1 beziehbar, während die Einzelziffern des FW 24 als 2:4 Linien das Umkehrverhältnis 1:3 wiedergeben:

71 und 79 sind Primzahlen, der FW von 95 ist 24, zusammen 119 = 7*17. Die Ausgangszahlen mit ihren FW ergeben demnach 2*(150+119) = 2*269. 269 ist Primzahl und die 4W-Summe von PATER MATER (s.o.) und aufteilbar in 2*(6+9) und 26+69. Der DR-Rahmen besteht aus 6 Erweiterungs- und 9 hexagonalen Elementen:

2*(6+9) ergibt ein DR-Kreuz. 26 ist der FW von 69 = 3*23. 26 setzt sich jedoch auch zusammen aus 6+9 = 15 und den FW 5+6 = 11. 6+9+11 sind die ZW von FIL-, dem Wortstock von FIL-I-A.

269 ist schließlich auch die ZS der historischen (nicht neutestamentlichen) Kreuzesinschrift: I (9) NAZARINUS (115) REX (43) IUDAEORUM (102):

3.       Es lohnt sich, die 6+8 Buchstaben von LUMENA FILUMENA auf die Ecken (E) sowie die Linien (L) und Flächen (F) einzutragen, was hier tabellarisch von unten nach oben und von oben nach unten erfolgen soll:

 

 

 

ZS

FS

GS

E

A

 

1

1

2

F

 

FILU

46

31

77

E

UMEN

 

50

34

84

F

 

MENA

31

26

57

E

L

 

11

11

22

 

 

 

139

103

242

 

Der obere und untere Pyramidenaufbau haben dieselbe ZS+FS: jeweils 79, eine Oktaederhälfte die ZS+FS 163, deren Einzelziffern die Punktestruktur der Tetraktys wiedergeben. Die ZS+FS 84 der quadratischen Mittelbasis stellt in den Einzelziffern sinnvoll 2 Begrenzungspunkte je 1 Seite dar.

Nebenher zeigt sich, dass die ZS+FS der ersten Hälfte von FILU-MENA die ZS 77 (46+31) und die zweite Hälfte die FS 57 (31+26) ihres Namens ergibt.

Die Einzelziffern der Zahl 79 sind die Komplementärzahlen zu 3+1, die als Faktor 31 in der ZS 62 von LUMENA enthalten sind. 79 ist die ZS der 26 Oktaederelemente, wenn man den Mittelpunkt mit 1, die übrigen Punkte mit 2, die Linien mit 3 und die Flächen mit 4 bezeichnet:

Okt.

Ecken

Kanten

Flächen

 

 

1+5*2

12*3

8*4

 

 

11

36

32

79

Für das Volumen kommt die folgende Numerierungszahl 5 in Betracht, sodaß die Numerierungssumme 84 der Mittelbasis aus 79+5 besteht, der, zu 795 zusammengesetzt, die 4W-Summe 795 von DIOCLETIANUS ROMA PATER FILUMENA entspricht. 3*79 könnte demnach den drei göttlichen Personen zugeordnet werden und 5 ihrer Einheit. 84 ist auch der FW der zusammengesetzten ZS 15-62 = 1562 = 2*11*71 >84 von FI-LUMENA; 84 ist auch die ZS 70+FW 14 von IESUS.

Die Einzelziffern der Zahl 79 können auf die Rahmenelemente der DR bezogen werden, die aus 9 hexagonalen Elementen und 2*3 Erweiterungselementen + zweitem Mittelpunkt bestehen:

Die 7+9 Rahmenelemente geben das Kreisflächenverhältnis 3:1 wieder. Die Einzelziffern von 79 können jedoch auch den Doppelaspekt von 7 DR-Punkten und 9 Punktepositionen bedeuten, da bei der Numerierung letzterer die Zahlen für den oberen und unteren Punkt 5 und 9 sind, die als 95 sowohl in LUMENA als auch FILUMENA erscheinen, wie oben gezeigt wurde.

4.       Die Zahl 71 geht aus ihrer Umkehrzahl 17 hervor durch 17+3 = 20 und 17*3 = 51. Die Komplementärzahl zu 71 ist 39 = 3*13, deren Einzelziffern die Punktestruktur der DR wiedergeben. Die Einzelziffern der Zahl 71 fügen den DR-Punkten einen zweiten Mittelpunkt hinzu. Nun ist auffällig dass die ZS und FS der Zahlen 1-10 zusammen mit ihren FW jeweils 71 ergeben:

 

ZS

FW

 

FS

FW

 

GS

1-10

55

16

71

46

25

71

142

Durch 2*(7+1) erhalten die 15 Rahmenelemente einen zweiten Mittelpunkt. Der Bezug zu diesem Aspekt des Dezimalsystems zeigte sich oben durch die Faktoren der zusammengesetzten Zahl 1562 = 2*71*11. Hinzu kommt die FS 46 von LUMENA mit dem entsprechenden FW 25.

Wie oben gezeigt wurde, können die 7 Punkte der DR durch Doppelbesetzung der Längsschnittpunkte zu 10 Positionen erweitert werden. Auf ihnen lassen sich die Namen IESUS MARIA eintragen. Ihre ZS+FS 178, lassen sich in den Einzelziffern als Rahmenelemente der DR mit zwei Mittelpunkten darstellen:

Die Erweiterung des Namens LUMENA zu FI-LUMENA ermöglicht die Zusammensetzung der ZS und ihre Umkehrung, die ja – beabsichtigt oder nicht – der originalen Anordnung der Inschrift auf den drei Deckplatten entspricht:

 

 

 

sm

FW

ZS

1562

6215

7777

119

FW

84

129

213

74

sm

 

 

7990

193

FW

 

 

71

 

6215 = 5*11*113; 7777 = 77*101

119 = 7*17; 213 = 3*71

Die Umkehrmöglichkeit führt zu dem Faktor 101, der als Geburtsdatum 10.1. Filumenas interpretiert werden kann. Die Faktoren 17 und 71 erscheinen mehrmals.

 

 

 

 

sm

FW

sm

FW

ZS+FS

26108

10826

36934

374

 

 

FW

172

5415

5587

188

 

 

sm

 

 

42521

562

43083

4793

FW

 

 

522

283

805

35

sm

 

 

 

 

 

4828

4828 = 4*1207 = 4*17*71; 562 = 2*281

Die ZW/FW-Verrechnung führt zu den Umkehrfaktoren 17*71. Der Faktor 281 kann als Geburtsjahr Filumenas angesehen werden.

5.       FILUMENA hat die FS 57 mit dem FW 22, zusammen 79, die Numerierungssumme der 26 Oktaederelemente. Wenn man die Zahl 2 der oberen Ecke zur Summe 20 der gemeinsamen Mittelbasis hinzurechnet, ergeben sich für den unteren und oberen pyramidalen Aufbau die Summen 29+28 = 57, die einem numerierten Achsenkreuz entsprechen:

 

d) LENA die Kupplerin

6.       Man könnte sagen, der Doppelname LUMENA FILUMENA verbindet in den beiden Oktaederhälften die heidnische mit der christlichen und die griechische mit der römischen Welt. Auf die 2*17+26 = 60 Elemente zweier Oktaederhälften und auf den ganzen Oktaeder weist die doppelte ZS der 4 Primzahl-ZW LENA hin. Da die ZS 60 gleichzeitig auch die FS bildet, ergeben sich mit den ZS+FS 120+122 die Konstitutivzahlen für ihre Summe 242. Die 26 Oktaederelemente aus 24+2 lassen sich aus einmal LN und aus dem A beider Namen wiedergeben, 17 jeweils aus ME beider Namen.

Die Buchstaben LENA finden sich auch in den Namen MAGDALENA und HELENA, aber es gibt darin noch weitere Primzahl-ZW, so dass ihre Bedeutung nicht eigens betont ist. LENA bedeutet nämlich Kupplerin und im erweiterten Sinn Prostituierte. FILUMENA war eine Kupplerin wider Willen: Durch ihre Schönheit und innere Vollkommenheit verlockte sie DIOKLETIAN dazu, sie zu seiner Frau zu begehren, und Filumenas Vater war Diokletians Wunsch willkommen. Beide wollten also Filumena verkuppeln. Als Filumena nach 40-tägiger Kerkerhaft nicht bereit war, Diokletians Wünschen nachzugeben, wurde sie dreimal vor den Augen lüsterner Zuschauer durch Entkleidung ihrer Ehre beraubt, gegeißelt und zweimal mit Pfeilen beschossen. Nackt wie eine Prostituierte bloßgestellt, leistete sie Sühne für die Sünden der Sinneslust.

Die Figur des Oktaeders kann auch mit einer Aschenurne assoziiert werden. Filumena sollte viele Jahrhunderte lang unbekannt in der Erde ruhen, bis sie ihre fürsprecherische Untätigkeit in furioser Weise nachholte.

7.       Wie eng, rätselhaft und schicksalhaft die Namen FILUMENA und DIOCLETIANUS aufeinander bezogen sind, ist an den Primzahl-ZW und den zus.gesetzten ZW zu erkennen:

 

PZ-ZW

ZS

FS

 

Zsg. ZW

ZS

FS

 

GS

FILUMENA

LENA

30

30

60

FIUM

47

27

74

134

DIOCLETIANUS

DCLETAN

56

56

112

IOIUS

70

38

108

220

 

 

86

86

172

 

117

65

182

354

86+86 = 172; 117+65 = 182; 172+182 = 354 = 6*59

60:74 = 2*(30:37)

Auch DIOCLETIANUS enthält die PZ-Buchstaben LENA. Das FS:ZS-Verhältnis der zus.gesetzten Buchstaben ist 65:117 = 13*(5:9) = 13*14 = 182. 182 ist die ZS einer Hälfte des SATOR-Quadrats SATOR OPERA TENETDer Schöpfer erhält seine Werke und ist ZS von IESUS (70) CHRISTUS (112). Vom Erweiterungsbereich her gesehen bedeutet 13*14 6+7 und 7+7 Punkte in der Bedeutung von 2+1 und 3+1 = 5+2 = 7 Kreisflächeneinheiten.

86 ist die FS der Zahlen 1-14. Auch die Differenz der ZS+FS 134 und 220 ist 86. 5:9 Durchmesserelementen der DR-Zickzacklinie entspricht das Kreisflächenverhältnis 1:3:

Das Verhältnis von 5:9 Durchmesserelemente kann sich auf zwei DR-Zickzacklinien und die Elemente der Längsachse beziehen. 354 = 6*59 bedeutet dann die Verdoppelung der DR zu einem DR-Kreuz.

Von besonderem Interesse sind die zus.gesetzten Buchstaben von DIOCLETIANUS, die zu IOVISdes Iuppiter umgestellt werden können. Tatsächlich nahm Diokletian am 1.4. 286 den Titel IOVIUSSohn des Iuppiter an.

Auch die zus.gesetzten Buchstaben FIUM von FILUMENA lassen sich zu dem Genitiv FUMIdes Rauches umstellen. FUMUS erscheint hier in der Bedeutung von EINBILDUNG, WAHN. Diokletian erhebt den wahnhaften Anspruch, göttlichen Ursprungs zu sein, Sohn einer eingebildeten Gottheit. Und er bildet sich ein, FILUMENA biete ihm ihre Liebe an und es könne nicht anders sein, dass sie dieselbe Liebe fühle, von der er selbst durchdrungen sei. Als sie sein Ansinnen zurückweist, ist er nicht bereit und in der Lage, auf seine Liebesleidenschaft zu verzichten.

FILUMENA zeigt im Anagramm LENA FUMI, wie wahres SEIN als trügerischer SCHEIN mißverstanden werden kann.

Die Unterscheidung von PZ-ZW und zus.gesetzten ZW mit den ZS+FS 60 und 74 hat einen parallelen Bezug zu den inneren Quadratseiten PER/REP des SATOR-Quadrats:

Die FW von 15 ist 8. Daher ist die ZS von PER 37, die FS 30.

8.       Noch ein weiterer schicksalhafter Zusammenhang zwischen Filumena und Diokletian ist zu erkennen. Die beiden Namen bilden das ZS-Verhältnis 77:126 = 7*(11:18). Dies erinnert an ihren Geburtstag am 10.1. (10+1) und an ihren Todestag am 10.8. (10+8). Die ZW/FW-Verrechnung führt noch einmal zu den beiden Verhältniszahlen:

 

 

 

sm

FW

sm

FW

sm

FW

ZS

77

126

203

36

 

 

 

 

FW

18

15

33

14

 

 

 

 

sm

 

 

236

50

286

26

 

 

FW

 

 

63

12

75

13

 

 

sm

 

 

 

 

361

39

400

18

FW

 

 

 

 

38

16

54

11

13:26= 13*(1:2)

Durch 7 sind die ZS von vier Namen teilbar:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FILUMENA

77

57

134

18

22

40

174

DIOCLETIANUS

126

94

220

15

49

64

284

IESUS

70

36

106

14

10

24

130

CHRISTUS

112

76

188

15

23

38

226

33 Bu.

385

263

648

62

104

166

814

77:308 = 77*(1:4) = 77*5 = 385

385:429 = 11*(35:39) = 814 = 74*11

Die Zahl der 33 Buchstaben ist drei numerierten Hexagonachsen zuzuordnen, 35 und 39 entsprechen den Elementen von zwei Figurenkonstellationen des Hexagons:

e) Initialen

1.       Bemerkenswert sind auch die Ergebnisse der Initialen der 10 Namen und Personen. Die Einteilung ist wie zu Beginn zwischen den zwei Paaren PUBLIUS FILUMENA DIOCLETIANUS ROMA und den übrigen sechs Namen vorzunehmen:

 

P

F

D

R

sm

I

M

L

P

M

G

sm

GS

ZW

15

6

4

17

42

9

12

11

15

12

7

66

108

FW

8

5

4

17

34

6

7

11

8

7

7

46

80

 

23

11

8

34

76

15

19

22

23

19

14

112

188

Die beiden Summen 76 und 112 sind die FS und die ZS von CHRISTUS:

 

C

H

R

I

S

T

U

S

sm

ZW

3

8

17

9

18

19

20

18

112

FW

3

6

17

6

8

19

9

8

76

 

 

 

 

 

 

 

 

 

188

Der ZS 108 entsprechen in den Produktzahlen 9*12 die Initialen von IESUS und MARIA.

2.       Alle Zahlen spiegeln das Geheimnis des einen Gottes in drei Personen wider. Ihrer Verherrlichung gilt jede gematrische Konstruktion. Die bedeutendsten zweistelligen Zahlen zur Wiedergabe dieses Geheimnisses sind die Umkehrzahlen 13 und 31. Der Pural von DEUSGott ist DI = 4+9 = 13, DI sind auch die Anfangsbuchstaben von DIOCLETIANUS. 31 wird wiedergegeben durch LU = 11+20, den Anfangsbuchstaben von LUMENA.

Die beiden Buchstabenpaare finden sich auch in den zwei Hauptpersonen für die Ausbreitung der Verehrung der heiligen FILUMENA: FRANCESCO DI LUCIA und MARIA LUISA DI GESÙ. Das G in GESÙ enthält die Initiale von GABRIEL.

 

Erstellt: Oktober 2021

Inhalt II