zurück

weiter

Entwicklung des Dezimalsystems

IX. Strecken-und Kreismodell

A. Die Grundzahlen 1-9 auf linearer Strecke (2)

6.       Wenn Maße durch Linien (L) und Mengen durch Punkte (P) dargestellt werden, sind beide als unterschiedliche Kategorien aufzufassen und als grundsätzliche Bedeutungsträger zu addieren: 9P+8L = 17. Auf ideeller Ebene beginnt das Endliche also ab 0 und endet in 0. Auf einer Kreislinie angeordnet ergeben sich 10P+10L=20 Elemente:

7.       Auf endlicher Ebene kann auf die erste Zehnereinheit eine zweite folgen usw. In diesem Fall lassen sich die Zahlen 1-10 nicht zu einem Kreis schließen, sondern bleiben Strecke. Das hat die Konsequenz, daß die 10 Maßeinheiten durch 10+1 Punkte begrenzt werden, zusammen ergeben sich 21 Elemente. Als grundsätzliche Erkenntnis gewinnt man den doppelten Zählaspekt von Kreiselementen und Streckenelementen:

In zweistelligen Zahlen ausgedrückt erhält man zwei Rechnungen: 19+28 = 47 und 29+28 = 57, zusammen 104. Die Faktorenwerte der Einzelzahlen mit ihren Umkehrungen führen zu folgendem Ergebnis:

 

ZW

FW

ZW

FW

Gs.Sm.

Gs.Sm.

 

19

19

91

20

FW

ZW

 

28

11

82

43

 

 

Sm.

 

30

 

63

93

 

 

29

29

92

27

 

 

 

28

11

82

43

 

 

Sm.

 

40

 

70

110

 

Gs.Sm.

 

70

 

133

203

 

 

104

 

347

 

 

451

Produkt

 

7*10

 

7*19

7*29

 

Die Produktzahlen der Faktorenergebnisse 7*19 und 7*29 bestätigen den Doppelaspekt von Kreis und Strecke.

8.       Auch auf dreistelliger Ebene haben die Werte der Doppelzählung (mit Umkehrungen) einige Aussagekraft:

 

ZW

FW

ZW

FW

Sm.

FW

 

173

173

317

317

 

 

 

174

34

417

142

 

 

Sm.

347

207

734

459

1081

 

FW

347

29

369

26

 

 

Sm.

386

395

781

82

FW

195

84

279

37

Sm.

 

 

 

 

 

119

Produkt

 

 

 

 

 

7*17

Das Ergebnis 119 mit seinem Produkt 7*17 weist auf das Kreisformat mit 20 und das Streckenformat mit 21 Elementen hin: Das Produkt 7*17 ist zu lesen als 17*3+17*4 bzw. 17+3+17+4.

Der Gesamt-ZW 1081 ,der sowohl die 2+8 Maßeinheiten als auch durch 10+81 = 91 die 10 Punkte des Kreises darstellt, ist teilbar in die Faktoren 23*47. Die Zahl 23 ist die untere Konstitutive der Zahl 47. Die Wörter IVS und VIS mit dem ZW 47 haben die Faktorensumme 23 und erweisen hiermit ihren göttlichen Rang.

Die Primzahl 347 ist auch der Zahlwert der christlichen Dreifaltigkeit PATER (57) FILIVS (73) SANCTVS (92) SPIRITVS (125).

9.       Die Zahlen 9+8 sind nicht nur als Punkte und Maßeinheiten aufzufassen, sondern sind gleichzeitig Symmetrieentsprechungen zu 1+2 = 3 und somit von trinitarischer Bedeutung. Addiert man 3+17 = 20 und 3*17 = 51, erhält man die Umkehrzahl 71.

Die Zahl 17+3 bestätigt sich durch die Ermittlung der Faktorenwerte in den beiden Doppelrauten, wenn man den FW als Teil des ZW und die Differenz als Ergänzung zum vollen ZW versteht. Die Doppelzählung ergibt das Differenzverhältnis 17+3 = 20 für die Faktorensummen und Zahlensummen der 2*4 Horizontalpunkte: 34:40 = 2*(17:20) wie der 2*6 vertikalen Punktepositionen: 22+29 = 51:60 = 3*(17:20). Von der Gesamtsumme 100 nehmen die Faktorenwerte (grün dargestellt) also 85 ein, im Verhältnis ausgedrückt 5*(17:20). Die Differenz 3 zwischen FS und ZS läßt sich auf 1 Punkt und 2 Maßeinheiten einer zyklischen 10-er Darstellung beziehen.

10.   Die Unendlichkeit als Ursprung und Ziel alles Seienden wird vollkommen durch das Wort NON ausgedrückt. N ist der 13. Buchstabe des Alphabets und verweist auf den einen Gott in drei Personen. Die zweifache Position des N bedeutet Anfang und Ende des Kreises O. Der Zahlenwert des Wortes ist 40, das ist 4*10. Beide Zahlen sind eng verwandt, da die Addition von 1-4 10 ergibt. Das O als 14. Buchstabe läßt sich außerdem als 10+4 lesen.

11.   Wenn es angemessen ist, das Kreisformat des Dezimalsystems mit 0 beginnen und mit 0 enden zu lassen (s.6.), dann ist es auf zählbarer Ebene (= ohne 0) sinnvoll, das Streckenformat mit 1 zu beginnen und mit 11 zu beenden, um 10 Maßeinheiten darzustellen:

B. Vier Doppelzählungen im Tetraktysstern

X. DIE DOPPELRAUTE (II)

 

Erstellt: August 2001

Erweitert: Mai 2005

Index