36:36 zweistellige Umkehrzahlen im Verhältnis 4:7

I.               Zahlensummen

II.             Zahlensummen und Faktorensummen

III.          Bedeutung der Zahlen 4 und 7

II. Zahlensummen und Faktorensummen

12

13

14

15

16

17

18

19

23

24

25

26

27

28

29

34

35

36

37

38

39

45

46

47

48

49

56

57

58

59

67

68

69

78

79

89

21

31

41

51

61

71

81

91

32

43

52

62

72

82

92

43

53

63

73

83

93

54

64

74

84

94

65

75

85

95

76

86

96

87

97

98

 

21

31

32

41

42

43

51

52

53

54

61

62

63

64

65

71

72

73

74

75

76

81

82

83

84

85

86

87

91

92

93

94

95

96

97

98

12

13

23

14

24

34

15

25

35

45

16

26

36

46

56

17

27

37

47

57

67

18

28

38

48

58

68

78

19

29

39

49

59

69

79

89

1.      In die Betrachtung der Zahlensummen (ZS) sind die Faktorensummen (FS) der Zahlenreihen einzubeziehen:

 

aufsteigend

absteigend

 

 

 

Reihe

ZS

FS

sm

ZS

FS

sm

SM

SM

GS

12

12

7

19

21

10

31

33

17

50

13

36

36

72

63

41

104

99

77

176

14

72

37

109

126

96

222

198

133

331

15

120

41

161

210

101

311

330

142

472

16

180

71

251

315

137

452

495

208

703

17

252

199

451

441

231

672

693

430

1123

18

336

121

457

588

251

839

924

372

1296

19

432

331

763

756

280

1036

1188

611

1799

 

1440

843

2283

2520

1147

3667

3960

1990

5950

5950 = 2*5*5*7*17 >FW 36

Die Zahl 1990 ist zu verstehen als 10+9 und 10*9 (s.a. die Zahl 199), ebenso die ZS+FS 5950 als (5+5) + 9+[1]0. Die Zahlen und Einzelziffern beziehen sich auf die 5+5 Radial- und 9 Durchmesserelemente der Doppelraute (DR) im Hexagramm, das durch Erweiterung des Hexagons entsteht:

Wesentlicher Bezugspunkt der DR-Elemente ist das Flächenverhältnis 1:3 der beiden konzentrischen Kreise des Hexagramms, wie in den beiden Grafiken dargestellt ist. Die Faktoren 2*5*5*7 der ZS+FS 5950 zeigen dies besonders:

Die Kreisflächenverhältnisse werden hier durch die 7 Punkte der DR wiedergegeben: 5 Punkte gehören dem hexagonalen Bereich an, 2 dem äußeren Kreisring, sodaß 5:2 Punkten das Flächenverhältnis 1:2 entspricht und 5:7 Punkten das Flächenverhältnis 1:3. Durch Addition erhält man 19 DR-Elemente und 7 Flächeneinheiten. Diesen Zusammenhang machen die Einzelziffern des Multiplikationsergebnisses 19*7 = 133 erkennbar. Sie entsprechen der Punktestruktur der DR: Zweimal 3 Punkte umfassen jeweils den ganzen äußeren Kreis, der Mittelpunkt gibt die Fläche des hexagonalen Kreises wieder. Die Summen der Reihe 14 lauten 198+133 = 331. Auch die aufsteigende FS der Reihe 19 ist 331.

Im selben Sinne ist der Faktor 17 als 7 Punkte des Hexagon und 10 Punkte der Tetraktys zu verstehen und als Flächenverhältnis 1:3 zu interpretieren.

2.      Vor der weiteren Auswertung der obigen Tabelle ist nochmals auf die Bereiche 1-8 und 2-9 einzugehen. Es ist unübersehbar, daß diese Bereichszahlen die Gleichung 18 = 2*9 ermöglichen. Nun besteht der Rahmen der DR aus zwei Zickzacklinien und jeweils 9 Durchmesserelementen. Versteht man aber die Gleichung als Hinweis auf zwei DR, so ist an ein DR-Kreuz zu denken, aus dem sich ein Oktaeder gebildet läßt. Hinzu kommt, daß der Rahmen eines DR-Kreuzes aus 29 Elementen besteht:

Die Addition 18+29 = 47 lenkt zunächst den Blick auf die Tatsache, daß die DR 4 Dreiecke enthält und aus 7 Punkten zusammengesetzt ist. Zwischen beiden Zahlen herrscht darin ein innerer Zusammenhang, daß ein Dreieck aus 7 der Punktestruktur der DR vergleichbaren Elementen besteht: 3 Punkte, 1 Fläche, 3 Linien. Die Gestalt der DR reduziert die geforderte Zahl von 4*7 = 28 Elementen auf 21, ein Viertel weniger, sodaß 21 als 3*7 eines der vier Dreiecke impliziert. Diese Tatsache zeigt sich in der FS der Zahlen 18+29: 8+29 = 37.

3.      Entsprechend der Bedeutung der Zahlen 10 und 9 sind aus den Summen der Reihe 19 einige aussagefähige Ergebnisse zu erwarten. Die beiden FS 331 und 280 ergänzen sich gegenseitig. Erstere gibt die Punktestruktur der DR wieder, letztere in additiver Deutung des Produktausdrucks 4*7*10 die 21 Elemente der DR. Die Summe 331+280 = 611 = 13*47 belegt nicht nur das thematische Verhältnis 4:7, sondern weist noch auf einen anderen Zusammenhang hin. Die Einzelziffern von 611 fassen 2*3 Punkte der DR zusammen und weisen jeder Einzelraute einen eigenen Mittelpunkt zu. Die Ausgangsfigur der Doppelraute ist ein auf die Spitze gestelltes Doppeldreieck aus 13 Elementen, die jeweils um 4 Elemente erweitert werden. Erhält jede Raute einen Mittelpunkt, ist sie zusammengesetzt aus 7 Elementen eines hexagonalen Dreiecks und 4 Erweiterungselementen:

Die Faktoren der ZS+FS 1799 sind 7*257, deren Einzelziffern, wie oben gezeigt, auf die Punkte der DR zu beziehen und auf Kreisflächenverhältnisse zu übertragen sind.

4.      Die 8 Reihen lassen sich konzentrisch einander zuordnen. Zur ersten und letzten ist hervorzuheben, daß die Gesamtsumme 50+1799 = 1849 das Quadrat von 43 ergibt. Man wird dabei besonders an zweimal 7 Punkte eines DR-Kreuzes denken. 50 und der Faktor 7 von 1799 sind in der Gesamtsumme 5950 enthalten.

5.      Die vier konzentrischen Paare sind:

Reihe

12

19

sm

15

16

sm

13

18

sm

14

17

sm

ZS+FS

50

1799

1849

472

703

1175

176

1296

1472

331

1123

1454

1175 = 25*47; 1472 = 2*23*32; 1454 = 2*727

1849+1175 = 3024; 1472+1454 = 2629; 3024:2926 = 14*(216:209)

Zu den einzelnen und zusammengesetzten Summen ist anzumerken:

703 = 19*37 ist die Summe der Zahlen von 1-37. Die Tetraktys besteht aus 37 Elementen, die ersten beiden Dreiecksstufen aus 19. Auf die einzelnen geometrischen Figuren des Hexagramms wird verwiesen.

1175 = 25*47 bildet die konzentrische Mitte der 8 Reihen. Dazu paßt thematisch die Zahl 47.

176:1296 = 16*(11:81) = 16*92. Die Summe 1472, in der Produktdarstellung 2*23*32, stellt eine Form der Umkehrung dar, die auf die numerierten Punkte von zwei Tetraktys beziehbar ist:

Analog zu den bereits oben getroffenen Feststellungen bedeutet die Umkehrsumme 23:32 das Kreisflächenverhältnis 3:1. Die Einzelziffern können die Radialelemente von zwei Zickzacklinien der DR wiedergeben.

Die Summe 1454 besteht aus den Faktoren 2*727 = FW 729 = 27*27. Es zeigt sich hier ein komplexer Zusammenhang. Aus den Einzelziffern erkennt man die Durchmesserelemente des Hexagon (1+4) und die beider konzentrischer Kreise (5+4). Entsprechend dieser Vorgaben bezieht sich die Prim- und Umkehrzahl 727 auf zwei Halbkreise des Hexagon und 27*27 auf zwei konzentrische Kreise:

Eine Kreishälfte ist definiert durch 2+5 = 7 Elemente, es bleiben noch zwei Elemente (Halbkreislinie + Fläche) für die zweite Hälfte übrig. Zwei Kreishälften bestehen demnach zusammen aus 9 Elementen, einzeln aus 7+7 Elementen; Daher ist die Palindromzahl 727 zu verstehen als (7+2)+(2+7), die Gesamtzahl von 9 Elementen ist somit verdoppelt, wie sich im FW 279 ausdrückt.

Die Quadratzahl ist additiv auf 27 hexagonale und 27 Erweiterungselemente des Hexagramms zu beziehen. Zu rechnen sind jeweils 3 Elemente für Mittelpunkt, Kreislinien und Fläche + 24 Elemente.

 

 

Erstellt: August 2014

INHALT 2